Erdkunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːɐ̯tˌkʊndə]

Silbentrennung

Erdkunde

Definition bzw. Bedeutung

Deutsche Bezeichnung für Geografie, der Wissenschaft von der Erde, insbesondere der Erdoberfläche; in Deutschland auch Bezeichnung für das entsprechende Schulfach.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Erde und Kunde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erdkunde
Genitivdie Erdkunde
Dativder Erdkunde
Akkusativdie Erdkunde

Anderes Wort für Erd­kun­de (Synonyme)

Geografie:
Wissenschaft von der Erde, insbesondere der Erdoberfläche
Geographie:
meist Singular: Wissenschaft von der Erde, insbesondere der Erdoberfläche; Erdbeschreibung, Länderkunde

Beispielsätze

  • Erdkunde war eines meiner Lieblingsfächer.

  • Mathematik und Physik lerne ich gern, Erdkunde und Biologie dagegen nicht besonders.

  • Physik und Mathe mag ich, nicht aber Biologie und Erdkunde.

  • Meine Lieblingsfächer auf dem Gymnasium waren Erdkunde und Geschichte.

  • Geografie und Erdkunde sind bedeutungsgleiche Wörter.

  • Wer den Himmel auf Erden sucht, hat in der Schule in Erdkunde gefehlt.

  • Ich mag Erdkunde und Geschichte.

  • Ich bin schwach in Erdkunde.

  • Er mag Erdkunde und Geschichte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Geschichte und Erdkunde für unseren Kleinen zum Anfassen.

  • Der Comedian trat als Experte für "Erdkunde" an - und sorgte dafür, dass Jan Stroh als Verlierer nach Hause ging.

  • Leitfächer seien auch Geschichte, Erdkunde und Wirtschaft/Recht.

  • Dilbert, Peanuts & Co. Der Weg ist das Ziel Mit Erdkunde allein kommt ein Snoopy auf Reisen nicht weit.

  • Ich schau gleich noch mal auf der Karte nach ob ich in Erdkunde richtig aufgepasst habe.

  • Die Siebtklässlerin und ihre Freundin Ada lernen gerade in Erdkunde den Regenwald kennen.

  • Sie hat einmal Sport, Erdkunde und Englisch studiert, unterrichtet heute aber fast alles.

  • Zwar hat der Junge mit dem Faible für Erdkunde zur Geburt eine UNO-Silberplakette bekommen.

  • Weniger gefragt sind der Erhebung zufolge Geschichte, Erdkunde und Sozialkunde.

  • Johanna studiert Geschichte, Deutsch und Erdkunde auf Lehramt.

  • Erdkunde wird an der Bettinaschule "epochenweise" unterrichtet, also nur jedes zweite Halbjahr.

  • Auf dem Plan der 7. Klasse steht Erdkunde.

  • Von den Fächern Information und Technologie in der globalen Gesellschaft, Geschichte und Erdkunde muss eines belegt werden.

  • Von Beruf war sie Lehrerin, Sport und Erdkunde.

  • "Erdkunde kann ein trockenes Fach sein, da ist es wichtig, die Schüler mit solchen Ideen auf Trab zu bringen", so Lehrer Eduard Döringer.

  • In Erdkunde wird erklärt, wie ein Riff entsteht, im Fach Gerätetauchen das Riff unter Wasser angeschaut.

  • In den anderen Schulfächern wie Geschichte oder Erdkunde spielt China trotz der Partnerschaft kaum eine Rolle.

  • Übrig blieben Deutsch, Geschichte, Erdkunde und die Fremdsprachen - die Fächer des allgemeineren Weltverständnisses.

  • Die Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin lädt am heutigen Freitag um 18 Uhr zu einem Vortrag in ihre Räume an der Arno-Holz-Straße 14, ein.

  • Und die Dreien in Erdkunde und Englisch die werden auf dem Abschlußzeugnis besser, bestimmt.

  • Reisen bildet also; ein Kader lernt Rechnen und nebenbei ein wenig Erdkunde.

  • Dann haben wir Erdkunde.

  • Ist es sinnvoll, ausgerechnet Lehrwerke der Fächer Deutsch, Englisch, Erdkunde und Geschichte unter die Lupe zu nehmen?

  • Zurück in Phnom Penh, war Pol Pot Lehrer für Erdkunde und Geschichte.

  • Der gebürtige Franke, der 1990 von Erlangen nach Burghausen zog, unterrichtet in der 8. Klasse Erdkunde, Mathe, Biologie, Deutsch und Sport.

  • Die Idee war nicht unumstritten: Geschichte, Erdkunde und Sozialkunde etwa werden nun als ein einziges Fach unterrichtet.

  • Dies geschieht in den Fächern Deutsch, Mathe und 14tägig auch in Biologie und Erdkunde, sporadisch auch in Englisch.

  • Einen halben Schultag lernen sie bei bei Oberle Mathematik, Sach- und Erdkunde auf Deutsch.

Häufige Wortkombinationen

  • Erdkunde unterrichten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: geografija (weiblich)
  • Chinesisch: 地理学 (dìlǐxué)
  • Dänisch: geografi
  • Englisch: geography
  • Esperanto: geografio
  • Finnisch: maantiede
  • Französisch: géographie (weiblich)
  • Galicisch: xeografía (weiblich)
  • Ido: geografio
  • Italienisch: geografia
  • Katalanisch: geografia (weiblich)
  • Kroatisch:
    • geografija (weiblich)
    • zemljopis (männlich)
  • Lettisch: ģeogrāfija (weiblich)
  • Litauisch: geografija (weiblich)
  • Mazedonisch: географија (geografija) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • geografija (weiblich)
    • zemjepis (männlich)
  • Norwegisch: geografi (männlich)
  • Obersorbisch:
    • geografija (weiblich)
    • zemjepis (männlich)
  • Polnisch: geografia (weiblich)
  • Portugiesisch: geografia (weiblich)
  • Rumänisch: geografie (weiblich)
  • Russisch: география (weiblich)
  • Schwedisch: geografi
  • Serbisch: географија (geografija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: географија (geografija) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • geografia (weiblich)
    • zemepis (männlich)
  • Slowenisch: zemljepis (männlich)
  • Spanisch: geografía (weiblich)
  • Tschechisch:
    • geografie (weiblich)
    • zeměpis (männlich)
  • Ungarisch: földrajz
  • Weißrussisch: геаграфія (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Erd­kun­de be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und N mög­lich.

Das Alphagramm von Erd­kun­de lautet: DDEEKNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Köln
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Erdkunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­kun­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erd­kun­de­leh­rer:
Lehrer, der Erdkunde unterrichtet
Erd­kun­de­leh­re­rin:
Lehrerin, die Erdkunde unterrichtet
Erd­kun­de­un­ter­richt:
Unterricht in Erdkunde

Buchtitel

  • 55 Stundeneinstiege Erdkunde Joachim Traub | ISBN: 978-3-40307-649-0
  • Diercke Praxis SI Erdkunde 7 René Nabi Alcántara, Verena Flammang, Martin Häusler, Christiane Meyer, Stephanie Mittrach | ISBN: 978-3-14113-278-6
  • Erdkunde an Stationen 5-6 Gymnasium Mareike Sitko, Michaela Franz | ISBN: 978-3-40307-616-2
  • Erdkunde experimentierend erleben 5-8 Gabriele Fuss, Andreas Schöps | ISBN: 978-3-40307-911-8
  • Europa – Inklusionsmaterial Erdkunde Cathrin Spellner, Elena Schönhals | ISBN: 978-3-40323-651-1
  • Fit fürs Abi Express. Erdkunde Wiebke Ciesla | ISBN: 978-3-74260-114-8
  • Prima ankommen Geschichte, Erdkunde, Politik: Klasse 5/6 – Arbeitsbuch DaZ mit Lösungen Insa Steinig-Brettschneider, Beatrice Müller, Maria Lutz | ISBN: 978-3-06065-609-7
  • Stationenlernen Erdkunde Rudi Lütgeharm | ISBN: 978-3-96624-004-8
  • TOP Erdkunde Amerika Peter Kirch, Jürgen Nebel | ISBN: 978-3-14114-429-1
  • Training Haupt-/Mittelschule – Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde 9. Klasse Gabriele Kofler, Birgit Plechinger, Alexander Scharl | ISBN: 978-3-86668-083-8
  • Zeitschrift für Allgemeine Erdkunde T. E. Gumprecht | ISBN: 978-3-36802-336-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdkunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erdkunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6760117, 5664771, 5113466, 3583492, 1504963, 540047, 413200 & 413198. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wn.de, 27.08.2021
  2. stern.de, 22.03.2020
  3. sueddeutsche.de, 31.01.2018
  4. feedsportal.com, 02.05.2015
  5. zeit.de, 15.09.2015
  6. haz.de, 22.11.2011
  7. faz.net, 06.05.2011
  8. tagesschau.sf.tv, 31.10.2011
  9. giessener-anzeiger.de, 16.03.2007
  10. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2004
  11. fr-aktuell.de, 11.10.2004
  12. welt.de, 20.12.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 26.06.2003
  14. bz, 20.03.2002
  15. sz, 25.09.2001
  16. Die Zeit (24/2001)
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Die Zeit (14/2000)
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1996