Geografie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɡeoɡʁaˈfiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Geografie
Mehrzahl:Geografien

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaft von der Erde, insbesondere der Erdoberfläche.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geografiedie Geografien
Genitivdie Geografieder Geografien
Dativder Geografieden Geografien
Akkusativdie Geografiedie Geografien

Anderes Wort für Geo­gra­fie (Synonyme)

Erdkunde:
deutsche Bezeichnung für Geografie, der Wissenschaft von der Erde, insbesondere der Erdoberfläche; in Deutschland auch Bezeichnung für das entsprechende Schulfach

Beispielsätze

  • Er hatte bahnbrechenden Erfolg auf dem Gebiet der physischen Geografie.

  • Er ist gut in Geografie, nicht wahr?

  • Er ist gut in Geografie, oder?

  • Geografie und Erdkunde sind bedeutungsgleiche Wörter.

  • Tom unterrichtet auch Geografie und Geschichte.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen Geografie und Geologie.

  • Magdalena ist an Geografie interessiert.

  • Ich mag Geschichte lieber als Geografie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am wenigsten betroffen sind die Berufsbereiche Informatik, Naturwissenschaften und Geografie (6 Prozent).

  • Das hat mit der besonderen Geografie Nordamerikas zu tun, das ja bekanntlich in einer Bewegung vom Atlantik zum Pazifik erobert wurde.

  • Denn auch wenn das Meer und der Sand ewig sind, die Geografie ist es nicht.

  • Afrika hingegen schildert er als einen Kontinent, der von der Geografie benachteiligt ist und es deshalb schwer hatte, sich zu entwickeln.

  • Das ist wieder Martin, der Erzähler des Romans, er studiert Geografie in München, zumindest tut er so.

  • Dabei wird angestrebt, die Geschäfte so zu tätigen, dass die Diversifizierung nach Risiko und Geografie maximiert wird.

  • Aber das geschieht anderen auch, die ihre liebe Mühe haben mit der Geografie im Baltikum.

  • Dass Sara Irina Fabrikant den Weg zur Geografie fand, hat sie indirekt auch dem Kartografen Imhof zu verdanken.

  • Dies könnte bedeuten, dass Fächer wie Sozialkunde, Geschichte, Geografie wieder einmal leiden.

  • Stattdessen gibt es wieder die klassischen Unterrichtsfächer Biologie, Chemie, Informatik, Physik, Geografie, Geschichte und PGW.

  • Die FAA will Aspekte wie Geografie, Klima und Boden-Infrastruktur bei der Sicherheits- und Risiko-Bewertung mit einbezogen haben.

  • Dies ist, schlicht und einfach, wozu die Geografie hier uns zwingt.

  • Man kann vieles ändern in der Außenpolitik, nur zwei Dinge nicht: Geografie und Geschichte.

  • Titel ihrer Doktorarbeit in Geografie: Suburbanisierungsprozesse im Umland.

  • Botanik, Geografie, Klima- und Wetterforschung, Mineralogie und Ökonomie.

  • Der 28-jährige Alexander Vey studiert Politikwissenschaft und Geografie Einer, der einen Job in der Politik bekommen hat, ist Alexander Vey.

  • Nach einem schweren Sportunfall wechselte sie auf Geografie.

  • Schon zu Stalins Zeiten wurde Geografie in der Großmachtideologie durch die Geologie - den Besitz unermesslicher Bodenschätze - ergänzt.

  • Da Sibylle sich nicht besonders gut in Geografie auskennt, weiß sie nicht, wo die berühmten böhmischen Dörfer liegen.

  • Sein großes Interesse für Geografie rührt daher, dass er mit seinen Eltern oft auf Reisen geht.

Wortbildungen

Homophone

Was reimt sich auf Geo­gra­fie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Geo­gra­fie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und A mög­lich. Im Plu­ral Geo­gra­fi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Geo­gra­fie lautet: AEEFGGIOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Fox­trot
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Geo­gra­fie (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Geo­gra­fi­en (Plural).

Geografie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geo­gra­fie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­ri­ka­for­scher:
Person, die den Kontinent Afrika hinsichtlich der Kultur, Geografie oder Ähnlichem untersucht
Ei­sen­bahn­kno­ten­punkt:
Geografie, Wirtschaftsgeografie, Verkehrsgeografie: Ort, an dem sich Eisenbahnlinien treffen oder kreuzen; Umsteigeort zwischen den verschiedenen Eisenbahnlinien
Kah­len­berg:
Geografie, fast immer Singular: Name mehrerer Berge
Kul­tur­ge­o­gra­phie:
Teilgebiet der Geografie, das die Auswirkungen des menschlichen Handelns auf das Landschaftsbild untersucht
Re­gen­wald:
Geografie: naturbelassener Wald mit mehr als 2000 mm Niederschlag im Jahresmittel
Rhein­land:
Geografie: Landschaft, die hauptsächlich dem Gebiet der ehemaligen preußischen Rheinprovinz entspricht und sich auf Teilgebiete von Nordrhein-Westfalen und von Rheinland-Pfalz erstreckt
Was­ser­schloss:
Geografie: hydrographische Landschaft am Zusammenfluss Aare, Reuss, Limmat
Wet­ter­schei­de:
Geografie: Grenzverlauf zwischen Gebieten unterschiedlichen Wettergeschehens
Xan­ten:
Geografie: deutsche Stadt im Niederrheinischen Tiefland
Ze­ni­tal­re­gen:
Meteorologie, Geografie: Regen, der in tropischen Regionen dort auftritt, wo die Sonne einen Zenitstand einnimmt

Buchtitel

  • Die Geografie der Zukunft Tim Marshall | ISBN: 978-3-42328-326-7
  • Forscher-Stars 3./4. Schuljahr. Geografie und Geschichte Barbara Kiesinger-Jehle, Heidrun Rebenstorff, Kathrin Hüser | ISBN: 978-3-63701-705-4
  • Geografie für Dummies Charles A. Heatwole | ISBN: 978-3-52771-081-2
  • Geografie Rätselbuch Rätsel-Krüger, Philip Kiefer | ISBN: 978-3-62519-442-2
  • Pocket Teacher Abi Geografie Manfred Koch | ISBN: 978-3-41187-209-1
  • So erkläre ich Geografie Johannes Schmidt | ISBN: 978-3-86072-770-6
  • Verrückt nach Geografie Paola Misesti | ISBN: 978-3-96269-156-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geografie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geografie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9667186, 8642326, 8642325, 3583492, 2170426, 1284026, 923553 & 403706. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 11.04.2023
  2. derstandard.at, 10.08.2022
  3. spiegel.de, 27.10.2021
  4. tagesspiegel.de, 04.06.2020
  5. spiegel.de, 13.08.2019
  6. finanznachrichten.de, 12.12.2018
  7. queer.de, 21.03.2017
  8. nzz.ch, 07.10.2016
  9. welt.de, 13.08.2015
  10. abendblatt.de, 20.08.2014
  11. feedsportal.com, 31.12.2013
  12. zeit.de, 22.11.2012
  13. welt.de, 07.03.2011
  14. allgemeine-zeitung.de, 19.08.2010
  15. br-online.de, 06.05.2009
  16. focus.de, 18.10.2008
  17. supersonntag-web.de, 08.06.2007
  18. spiegel.de, 14.07.2006
  19. spiegel.de, 28.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.04.2004
  21. f-r.de, 16.05.2003
  22. welt.de, 12.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1996