Geograf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡeoˈɡʁaːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Geograf
Mehrzahl:Geografen

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich mit Geografie beschäftigt.

Alternative Schreibweise

Abkürzung

  • Geogr.

Weibliche Wortform

  • Geografin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geografdie Geografen
Genitivdes Geografender Geografen
Dativdem Geografenden Geografen
Akkusativden Geografendie Geografen

Beispielsätze

  • Nun konnte der Geograf bis zum Horizont blicken.

  • Der Geograf und Datenanalyst macht aus trockenen Daten eindrucksvolle Abbildungen, die jeder versteht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei werden viele alte Fehler wiederholt, kritisiert der Geograf Thomas Roggenkamp von der Universität Bonn.

  • Geograf, Ethnologe, Reisefotograf: Michael Martin, hier am Vulkan Erta im Nordosten Äthiopiens.

  • Studierende der Uni Augsburg geben mit einer Themenwoche Einblicke in die vielfältige Arbeit der Geografen.

  • Ein Rundgang mit Geograf Felix Leiser, der seit Jahren solche Projekte realisiert.

  • Geografen aus Mecklenburg-Vorpommern haben eine andere Theorie, warum die Kiefer dort so krumm gewachsen sind.

  • Parallel dazu rückten die von Historikern und Geografen bereits zuvor bevorzugten Differenzierungen ins öffentliche Bewusstsein.

  • Einige wenige wurden in den Heeresstäben als Geografen tätig.

  • Der Geograf und Wissenschaftler Carl Ritter studierte an der Universität in Halle und wurde danach Hauslehrer.

  • Geografen und Historiker fordern seit Jahren einen neuen Raumordnungsplan, der dieses einmalige Erbe vor Spekulation und Bebauung schützt.

  • Als Träger des Prix Vautrin Lud, so etwas wie der Nobelpreis für Geografen, ist Wanner aber einer der renommiertesten Kritiker.

  • Beteiligt waren zudem noch Geografen der Universität Giessen sowie zahlreiche in- und ausländische Industriepartner.

  • Der Geograf und Geologe Frankenberg verknüpfte Themen der Ökologie und Ökonomie geschickt miteinander, ohne pathetisch zu werden.

  • Das belegen Klimamodelle des Geografen Heiko Paeth von der Uni Bonn.

  • Heute diskutieren der Geograf Meron Benvenisti und der Architekt und Urbanist Milan Prodanovic über Städte nach dem Krieg.

  • Wie bei vielen anderen Instituten bezieht bei den Geografen ein moderner Neubau die historische Bausubstanz mit ein.

  • Der Geograf lernte dabei auch, mit Hitze und der Bedrohung durch Schlangen, Buschfeuer oder Verletzungen umzugehen.

  • Das weitere Schicksal des Südlibanon liegt derzeit in den Händen der Geografen.

  • Der Erfolg spricht für die Methode der Berliner Geografen.

  • Solche Städte zu kartieren, zu planen und forschend zu begleiten, das wäre eine fantastische Aufgabe für Geografen.

  • Der 32-jährige Geograf engagiert sich beim Stadtteilausschuss Gropiusstadt, einem Zusammenschluss von Mietern.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Andropogeograf
  • Humangeograf

Übersetzungen

  • Bosnisch: geografičar (männlich)
  • Esperanto: geografo
  • Italienisch: geografo (männlich)
  • Mazedonisch: географичар (geografičar) (männlich)
  • Niedersorbisch: geograf (männlich)
  • Obersorbisch: geograf (männlich)
  • Polnisch: geograf (männlich)
  • Russisch: географ (männlich)
  • Serbisch: географичар (geografičar) (männlich)
  • Serbokroatisch: географичар (geografičar) (männlich)
  • Slowakisch: geograf (männlich)
  • Slowenisch:
    • zemljepisec (männlich)
    • geograf (männlich)
  • Tschechisch: geograf (männlich)
  • Ukrainisch: географ (heohraf) (männlich)
  • Ungarisch:
    • földrajztudós
    • geográfus
  • Weißrussisch: географ (männlich)

Homophone

Was reimt sich auf Geo­graf?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Geo­graf be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Geo­gra­fen zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Geo­graf lautet: AEFGGOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Anton
  7. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Geo­graf (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Geo­gra­fen (Plural).

Geograf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geo­graf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geograf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6943019. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 14.07.2023
  2. bazonline.ch, 08.01.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 10.11.2021
  4. bielertagblatt.ch, 20.07.2016
  5. haz.de, 30.11.2015
  6. nzz.ch, 30.11.2015
  7. l-iz.de, 04.09.2014
  8. mz-web.de, 30.09.2013
  9. nzz.ch, 10.09.2013
  10. swissinfo.ch, 06.12.2011
  11. pressetext.com, 15.08.2008
  12. szon.de, 29.11.2008
  13. archiv.tagesspiegel.de, 29.06.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 07.06.2003
  15. archiv.tagesspiegel.de, 04.12.2003
  16. f-r.de, 03.07.2002
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Die Zeit (6/2000)
  19. Berliner Zeitung 1999