Epitaph

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [epiˈtaːf]

Silbentrennung

Epitaph (Mehrzahl:Epitaphe)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch epitaphium entlehnt, das auf griechisch epitaphion „Grabschrift“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Epitaphdie Epitaphe
Genitivdes Epitaphsder Epitaphe
Dativdem Epitaphden Epitaphen
Akkusativdas Epitaphdie Epitaphe

Anderes Wort für Epi­taph (Synonyme)

Ehrentafel
Epitaphium (geh.)
Gedenktafel:
gestaltete und öffentlich angebrachte Tafel, die an etwas oder jemanden erinnert
Grabinschrift:
Worte und Daten, die auf ein Grabmal geschrieben sind
Grabrede:
Rede, die bei einer Beerdigung (am offenen Grab) gehalten wird
Trauerrede:
Rede, die bei einer Beerdigung gehalten wird
Grabschrift

Beispielsätze

Auf dem Grabstein stand ein Epitaph: "Hier ruht …".

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und schließlich mussten Repliken für jene Epitaphe angefertigt werden, die nicht mehr aufgetaucht sind.

  • Die Band hat derweil einen Vertrag mit Epitaph unterzeichnet, die nun dieses siebte Studioalbum nächstes Jahr veröffentlichen sollen.

  • Für Freitag, 25. März, 20 Uhr, laden Kirchen, SPD, CDU und Grüne ins Gallus-Theater, Kleyerstraße 1, zur Veranstaltung "Epitaph".

  • Dann wird er im alten Topflappen mit wulstiger Häkelblume Parallelen zum floralen Ornament eines Epitaphs entdecken.

  • Bei aller Geschichtsträchtigkeit sind die "Eleven Outlined Epitaphs" aber wie jedes große Gedicht hochaktuell: "War das nun ein Linker?

  • Und zu allem Unglück scheinen vier Epitaphe, die als Grabplatten im Kircheninneren eingemauert waren, auf Dauer verschwunden.

  • Erst seine historische Eindeutigkeit macht Celans Gedichte zur Stimme für diejenigen ohne Stimme, zum Epitaph für die Toten.

  • Ende 1998 ist die Elegie als Epitaph zu Lebzeiten in England erschienen.

  • Fünf Jahre lang ist das Epitaph in der Dorfkirche von Ketzür restauriert worden.

  • Das Epitaph zeigt Brahe in ganzer Gestalt und voller Rüstung, die Hand ruht auf einem Globus.

  • Seine Wandreliefs erinnern mitunter an Epitaphe oder Altäre, freilich ohne die dazu nötige gegenständliche Definition.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Epi­taph?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Epi­taph be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Epi­ta­phe zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Epi­taph lautet: AEHIPPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Pots­dam
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Paula
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Paula
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Papa
  3. India
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Papa
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Epi­taph (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Epi­ta­phe (Plural).

Epitaph

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Epi­taph kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Epitaph. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Epitaph. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. golem.de, 14.03.2016
  3. visions.de, 18.09.2008
  4. fr-aktuell.de, 24.03.2005
  5. welt.de, 08.07.2005
  6. welt.de, 25.10.2003
  7. sueddeutsche.de, 25.09.2003
  8. sz, 22.11.2001
  9. DIE WELT 2000
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Die Zeit 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995