Gedenktafel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈdɛŋkˌtaːfl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gedenktafel
Mehrzahl:Gedenktafeln

Definition bzw. Bedeutung

Gestaltete und öffentlich angebrachte Tafel, die an etwas oder jemanden erinnert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs gedenken und dem Substantiv Tafel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gedenktafeldie Gedenktafeln
Genitivdie Gedenktafelder Gedenktafeln
Dativder Gedenktafelden Gedenktafeln
Akkusativdie Gedenktafeldie Gedenktafeln

Anderes Wort für Ge­denk­ta­fel (Synonyme)

Ehrentafel
Epitaph (geh.):
Gedenktafel für einen Verstorbenen an der Kirchenwand, ohne Verbindung zu einem Grab
Grabschrift, Grabinschrift
Epitaphium (geh.)
Grabinschrift:
Worte und Daten, die auf ein Grabmal geschrieben sind

Sinnverwandte Wörter

Ge­denk­brett:
mit Farbe, Gravuren oder gefrästen Verzierungen versehenes, längliches Holzbrett zur Erinnerung an ein Ereignis oder eine Person

Beispielsätze (Medien)

  • An ihrer Stelle verlegt er eine jener kleinen Gedenktafeln aus Messing, die er „Stolpersteine“ nennt.

  • Denn angebracht wurde die Gedenktafel damals, wie aus dem Text hervorgeht, von der Pfarrgemeinde“, sagt Fahrnberger.

  • Auch die Gedenktafel für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung am Magnus-Hirschfeld-Ufer wurde am gleichen Tag erneut beschädigt ().

  • Am Ort der ehemaligen Synagoge könnte ein Aufenthaltsbereich mit Gedenktafel und Bank entstehen.

  • Die Forschung gehe indes aber weiter und neue Erkenntnisse können Interessierten durch die Gedenktafeln in Zukunft direkt vermittelt werden.

  • Neben der Enthüllung einer Gedenktafel in der Museumspassage wird es Text- und Liedvorträge aus dem Schaffen Tenhaefs geben.

  • Die Besucher aus Ungarn revanchierten sich mit einer Gedenktafel von der Deutschen Gesellschaft in Jerking und einem riesigen Gulaschtopf.

  • Daran soll die Gedenktafel erinnern – und an die Zeit der Teilung mit ihren brutalen Folgen und Geschehnissen.

  • Die Gedenktafel am Burgplatz erinnerte daran, dass er hier am 1. September 1961 das Richtfest der Parksiedlung feiern konnte.

  • Am Ende der Stufen liegt eine Gedenktafel auf einem Sockel mit der Aufschrift: "Duisburg gedenkt der Opfer der Loveparade 24. Juli 2010".

  • Gedenktafel versus Eiche, allein in diesen Symbolen wird die Unterschiedlichkeit des Gedenkens deutlich.

  • Das Ergebnis ist eine Gedenktafel für die jüdischen Aktionäre, die am Dienstag feierlich enthüllt wurde.

  • Gemeinsam mit dem Bildhauer Bernd Streiter sollen die Plastik und die Gedenktafel entworfen werden.

  • Das Bonner Haus, in dem Nagelmann angeblich gewohnt hat, schmückt sogar eine völlig reale Gedenktafel.

  • An der Gedenktafel am Rathaus hatte die Stadt Hünfeld ein Blumengebinde niedergelegt.

  • Die Gruppe, die sich selbst ?Barbaren? nennt, befestigte heimlich am Tatort eine Gedenktafel für die damaligen Attentäter.

  • Da geriet etwas in Bewegung in der PDS: Die Fraktion stimmte - wie die anderen - dafür, die vier Gedenktafeln noch im Mai aufzustellen.

  • Am Haus sei eine Gedenktafel zur Gruppe Ulbricht gewesen.

  • Bevor das Team gestern gen Westen fuhr, wurde im Millerntorstadion noch eine Gedenktafel für die Opfer der Nazidiktatur enthüllt.

  • In einer anderen Version ist die Rede davon, Mitarbeiter der Wohnungsbaugesellschaft Howoge hätten die Gedenktafel deponiert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: спомен плоча (spomen ploča) (weiblich)
  • Englisch: commemorative plaque
  • Esperanto: memortabulo
  • Französisch: plaque commémorative (weiblich)
  • Mazedonisch: спомен плоча (spomen ploča) (weiblich)
  • Niederländisch: gedenkplaat (männlich)
  • Polnisch: tablica pamiątkowa (weiblich)
  • Portugiesisch: placa comemorativa (weiblich)
  • Schwedisch: minnestavla
  • Serbisch: спомен плоча (spomen ploča) (weiblich)
  • Serbokroatisch: спомен плоча (spomen ploča) (weiblich)
  • Spanisch: placa conmemorativa (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­denk­ta­fel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, K und A mög­lich. Im Plu­ral Ge­denk­ta­feln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­denk­ta­fel lautet: ADEEEFGKLNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ge­denk­ta­fel (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ge­denk­ta­feln (Plural).

Gedenktafel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­denk­ta­fel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gedenktafel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gedenktafel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 27.01.2023
  2. noen.at, 15.11.2022
  3. queer.de, 27.07.2021
  4. nordbayern.de, 06.11.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 08.10.2019
  6. kevelaerer-blatt.de, 15.05.2018
  7. bo.de, 02.08.2017
  8. tagesspiegel.de, 10.08.2016
  9. bergisches-handelsblatt.de, 05.06.2015
  10. www1.wdr.de, 20.07.2013
  11. feedsportal.com, 26.08.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.06.2011
  13. neues-deutschland.de, 12.04.2010
  14. rundschau-online.de, 18.08.2009
  15. fuldaerzeitung.de, 10.11.2008
  16. sz-online.de, 18.06.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 29.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 30.04.2005
  19. abendblatt.de, 11.11.2004
  20. berlinonline.de, 19.07.2003
  21. welt.de, 10.05.2002
  22. bz, 28.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995