kreuzbrav

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁɔɪ̯t͡sˈbʁaːf ]

Silbentrennung

kreuzbrav

Definition bzw. Bedeutung

Überaus rechtschaffen, redlich, untadelig, bieder.

Begriffsursprung

Ableitung zu brav mit dem Präfixoid kreuz-.

Anderes Wort für kreuz­brav (Synonyme)

anständig:
den Benimmregeln entsprechend
im Einklang mit der (eher prüden) Sexualmoral
aufrecht:
auf ehrliche Weise
gemäß den Gesetzen, Regeln, Sitten
aufrichtig:
ehrlich, einfühlsam sein
das Herz am rechten Fleck haben (fig., sprichwörtlich)
ehrbar:
gehoben: Anerkennung und Wertschätzung verdienend
ehrlich:
Charaktereigenschaft: anständig und fair, nie lügend; redlich
der Wahrheit und Wirklichkeit entsprechend, nicht gelogen oder vorgetäuscht; wahr
fair:
den Regeln, Richtlinien entsprechend
die Rechte anderer achtend
geradeheraus:
umgangssprachlich: ohne Scheu, ohne Zögern
grundanständig
grundehrlich
grundgut
honett (geh.):
in einer eher naiven Art anständig, ehrenhaft und rechtschaffen und dadurch Achtung hervorrufend
lauter:
einer ehrlichen, redlichen, aufrichtigen Verhaltensweise entsprechend
gehoben: aus reinem, klarem, unvermischtem Material
lauteren Herzens (geh., veraltend)
patent:
auf eine direkte, praktische Art geschickt im Vorgehen und dabei sympathisch nett
auf eine praktische Art sehr brauchbar
rechtschaffen:
veraltend: anständig, ehrlich
redlich:
sehr groß
sehr, tüchtig, ordentlich
treu:
zu einem Menschen, Gedanken oder einer Abmachung haltend
treu und brav
unverstellt
veritabel:
wahrlich, wahr, wahrhaft, wahrhaftig, echt, unverfälscht
wahrhaft:
wirklich, tatsächlich, unzweifelhaft

Beispielsätze (Medien)

  • Glaubt man Harrys Bestseller „Spare“, ermunterte ihn sein kreuzbraver Bruder William, das Teil zu tragen.

  • Die Albrecht-Söhne – kreuzbrav, konservativ, katholisch – sind den meisten ein Begriff, die heute noch einmal das Stammhaus besuchen.

  • Die Serie um eine kreuzbrave Pastoren-Familie lief länger als zehn Jahre.

  • Also tut diese Regierung kreuzbrav das Dümmste, was sie in der jetzigen Situation tun kann.

  • Die kreuzbrave Mutter, sich für ihre drei Kinder aufreibend.

  • Weil sie nicht mehr so viele Tore kassiert, nicht mehr kreuzbrav, naiv und mit riesigem Aufwand spielt, um dann ohne Ertrag dazustehen.

  • Er wiederholte seine Forderung, dass die sozialen Proteste sich nicht "kreuzbrav" auf Demonstrationen beschränken dürften.

  • "Siegt die Schaubühne sich zu Tode?", fragte selbst der kreuzbrave "Tagesspiegel".

  • Alle Kanten sind schief, aber die Inszenierung bleibt kreuzbrav im rechten Winkel.

  • Herausgekommen ist dabei ein kreuzbraves Stück Unterhaltungsfernsehen.

  • Viel schlimmer, als alle Til Schweigers mit ihren kreuzbraven Kino-"Eisbären".

  • Obwohl der Valentin von Grund auf ein kreuzbraver Mann ist, fällt ihn doch die Versuchung an, das Geld zu behalten.

  • Genau auf die aber kommt es - nach dem der ansonsten eher kreuzbrav fiedelnde Kennedy in die Pop-Hitparaden einbrach - an.

  • Soll das vielleicht heißen, daß die kreuzbrave SPD die Macht von jetzt an immer mit den vorlauten Grünen teilen soll?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf kreuz­brav?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv kreuz­brav be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich.

Das Alphagramm von kreuz­brav lautet: ABEKRRUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Unna
  5. Zwickau
  6. Ber­lin
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Zacharias
  6. Berta
  7. Richard
  8. Anton
  9. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Zulu
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

kreuzbrav

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kreuz­brav kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kreuzbrav. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kreuzbrav. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 19.02.2023
  2. nrz.de, 29.11.2020
  3. kurier.at, 09.10.2013
  4. blog.zeit.de, 01.12.2009
  5. abendblatt.de, 06.02.2005
  6. fr-aktuell.de, 13.12.2004
  7. berlinonline.de, 28.08.2004
  8. DIE WELT 2000
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Tagesspiegel 1998
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Welt 1995
  13. Süddeutsche Zeitung 1995