redlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːtlɪç ]

Silbentrennung

redlich

Definition bzw. Bedeutung

  • sehr groß

  • sehr, tüchtig, ordentlich

  • von Menschen oder Handlungen: ehrlich, aufrichtig, rechtschaffen

Begriffsursprung

  • Etymologie: Erbwort von gmh. redelich, goh. redilih in der ursprünglichen Bedeutung „so, wie man darüber Rechenschaft ablegen kann“

  • Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Substantivs Rede mit dem Suffix -lich

Steigerung (Komparation)

  1. redlich (Positiv)
  2. redlicher (Komparativ)
  3. am redlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für red­lich (Synonyme)

anständig:
den Benimmregeln entsprechend
im Einklang mit der (eher prüden) Sexualmoral
aufrecht:
auf ehrliche Weise
gemäß den Gesetzen, Regeln, Sitten
aufrichtig:
ehrlich, einfühlsam sein
das Herz am rechten Fleck haben (fig., sprichwörtlich)
ehrbar:
gehoben: Anerkennung und Wertschätzung verdienend
ehrlich:
Charaktereigenschaft: anständig und fair, nie lügend; redlich
der Wahrheit und Wirklichkeit entsprechend, nicht gelogen oder vorgetäuscht; wahr
fair:
den Regeln, Richtlinien entsprechend
die Rechte anderer achtend
geradeheraus:
umgangssprachlich: ohne Scheu, ohne Zögern
grundanständig
grundehrlich
grundgut
honett (geh.):
in einer eher naiven Art anständig, ehrenhaft und rechtschaffen und dadurch Achtung hervorrufend
kreuzbrav:
überaus rechtschaffen, redlich, untadelig, bieder
lauter:
einer ehrlichen, redlichen, aufrichtigen Verhaltensweise entsprechend
gehoben: aus reinem, klarem, unvermischtem Material
lauteren Herzens (geh., veraltend)
patent:
auf eine direkte, praktische Art geschickt im Vorgehen und dabei sympathisch nett
auf eine praktische Art sehr brauchbar
rechtschaffen:
veraltend: anständig, ehrlich
treu:
zu einem Menschen, Gedanken oder einer Abmachung haltend
treu und brav
unverstellt
veritabel:
wahrlich, wahr, wahrhaft, wahrhaftig, echt, unverfälscht
wahrhaft:
wirklich, tatsächlich, unzweifelhaft
(ein) unbeschriebenes Blatt (fig.)
(Mann) von Ehre
(noch) nicht mit dem Gesetz in Konflikt gekommen
bis jetzt nicht (unangenehm) aufgefallen (ugs.)
ehrenhaft:
Anerkennung und Wertschätzung verdienend
ehrsam (geh.):
hohen moralischen Standards genügend
makellos:
ohne jeden Makel
mit blütenweißer Weste (fig.)
nicht vorbestraft
unbescholten:
aufgrund eines untadligen Verhaltens mit gutem Ruf, frei von öffentlichem Tadel
untadelig:
gegen keine Regel oder Anforderung verstoßend
im Rahmen der Möglichkeiten
im Rahmen des Möglichen
im Rahmen meiner Möglichkeiten (floskelhaft)
nach besten Kräften
nach Kräften
nach Maßgabe der Möglichkeiten (fachspr., Amtsdeutsch)
soweit meine Zeit es zulässt
soweit möglich
wenn Zeit ist (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für red­lich

ordentlich:
auf eine Person bezogen: ordnungsliebend
aufgeräumt und geordnet
riesig:
im Sinne von großartig
überdimensional groß
sehr
sehr groß
tüchtig:
in reichlichem Maß
sehr gut
wirklich:
den Erwartungen und Wertvorstellungen entsprechend
tatsächlich existierend und nicht nur in der Einbildung vorhanden seiend

Gegenteil von red­lich (Antonyme)

ge­ring:
jung, schwach, klein
klein oder unbedeutend in Bezug auf die Menge, die Anzahl, den Umfang, die Qualität
klein:
als Kleinbuchstabe, in Kleinbuchstaben oder mit kleinem Anfangsbuchstaben
unbedeutend
nach­läs­sig:
nicht sorgfältig, unordentlich
ohne auf die Form zu achten, ungezwungen
schlam­pig:
nachlässig, ohne Sorgfalt
ungepflegt, unordentlich
un­be­deu­tend:
unwichtig; nicht von Bedeutung; nicht bedeutsam
un­or­dent­lich:
nicht ordentlich; ohne Ordnung
un­red­lich:
böswillig verschweigend oder die Unwahrheit sagend

Redensarten & Redewendungen

  • sich redlich ins Zeug legen

Beispielsätze

  • Diese Ohrfeige hat er sich redlich verdient.

  • Ist sie nicht eine redliche Frau?

  • Ich habe redlich versucht, mit ihr auszukommen, aber es ist unmöglich.

  • Jedem redlichen Bemühn sei Beharrlichkeit verliehn.

  • Es ist schwer zu beurteilen, ob ein reines, offenes, redliches Betragen aus Redlichkeit oder Klugheit entspringt.

  • Wer die Weisheit liebt, ist redlich, aber wer Umgang mit Hühnern pflegt ist seltsam.

  • Diese Briefe weisen sie als eine redliche Dame aus.

  • Tom meinte, nach dieser Anstrengung habe er sich ein Frühstück redlich verdient.

  • Die ersten Entschließungen sind nicht immer die klügsten, aber gewöhnlich die redlichsten.

  • Bleibe im Lande und nähre dich redlich!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die 1.412.521 Hashtags sind jedenfalls redlich verdient und bringen dem 1087 Meter hohen Tafelberg den vierten Platz ein.

  • Dementsprechend verdiente es sich den durch Ngankam in der 70. Minute erzielten Ausgleichstreffer redlich.

  • Dabei schlägt sich der Smart abgesehen von einer mäßigen Klimatisierung ganz redlich.

  • Es brauche jedoch einen "redlichen Diskurs".

  • Beide Teams zeigten nach Rückständen eine gute Moral und verdienten sich den Punkt redlich.

  • Assad hat sie sich redlich verdient.

  • Aber man bemüht sich redlich.

  • Aber nur, wenn sie einen Menschen findet, der sie redlich verdient.

  • Die Ärztin gilt als redlich - aber fantasielos.

  • Die paar Ohrfeigen, die ich jemals bekommen habe, haben mir trotzdem nicht geschadet und ich hatte sie mir redlich verdient.

  • Das haben sie ich redlich verdient!

  • Die Gäste hatten sich diesen Sieg, so spät und glückhaft er letztlich zustande gekommen war, redlich verdient.

  • Dass die Kicker davon träumen können, haben sie sich redlich verdient.

  • Am Ende haben wir uns dann den Punkt redlich verdient, weil wir Rehme gut zurückgedrängt haben", so Lahdes Trainer Michael Skibbe.

  • Danach waren Bratwurst, heißer Orangensaft oder Glühwein redlich verdient.

Häufige Wortkombinationen

  • ein redlicher Mensch; eine redliche Absicht, Gesinnung
  • redlichen Durst, Hunger haben; es kostet redliche Anstrengungen
  • sich redlich abmühen, anstrengen, bemühen, plagen, quälen; redlich verdienen; redlich müde sein

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch:
    • honest
    • upright
    • candid
    • sincere
    • do one's best
    • real
    • really
  • Französisch:
    • honnête
    • intègre
    • sincère
    • faire des efforts sincères
    • s’efforcer considérablement
    • louable
    • beaucoup
  • Italienisch:
    • onesto
    • probo
    • sincero
    • darsi ogni premura
    • grande
  • Rumänisch:
    • onest
    • sincer
    • fidel
    • integru
  • Schwedisch: hederlig
  • Spanisch:
    • fiel
    • honrado
    • honesto
    • esforzarse de buena fe
    • grande

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm red­lich be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von red­lich lautet: CDEHILR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Dora
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Lima
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

redlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort red­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kreuz­an­stän­dig:
überaus rechtschaffen, redlich, untadelig, bieder
recht­lich:
rechtschaffen, redlich
Treu und Glau­ben:
Rechtswissenschaft: integres Verhalten eines redlich handelnden Menschen, gegenseitiges Vertrauen
un­lau­ter:
nicht redlich
un­prä­ten­ti­ös:
nicht prätentiös, unauffällig, nicht eingebildet, sondern redlich und bescheiden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: redlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: redlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11541939, 9042392, 5388542, 5014845, 2566262, 2226123, 2081964, 1706136, 1368579 & 1290871. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. sn.at, 09.06.2023
  3. zdf.de, 07.05.2022
  4. focus.de, 07.06.2021
  5. kurier.at, 13.11.2020
  6. kicker.de, 28.09.2019
  7. blick.ch, 11.04.2018
  8. derstandard.at, 17.06.2017
  9. nzz.ch, 23.12.2016
  10. spiegel.de, 24.10.2015
  11. focus.de, 20.09.2014
  12. blick.ch, 24.05.2013
  13. nzz.ch, 02.03.2012
  14. feedproxy.google.com, 16.05.2011
  15. mt-online.de, 13.09.2010
  16. fuldaerzeitung.de, 19.12.2009
  17. an-online.de, 03.10.2008
  18. sueddeutsche.de, 23.10.2007
  19. spiegel.de, 24.06.2006
  20. berlinonline.de, 22.07.2005
  21. abendblatt.de, 25.11.2004
  22. berlinonline.de, 24.01.2003
  23. sz, 22.02.2002
  24. bz, 11.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 13.12.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Die Zeit 1995