wirklich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁklɪç ]

Silbentrennung

wirklich

Definition bzw. Bedeutung

  • den Erwartungen und Wertvorstellungen entsprechend

  • tatsächlich existierend und nicht nur in der Einbildung vorhanden seiend

  • Verstärkungswort: wahrhaftig, echt, ganz

Steigerung (Komparation)

  1. wirklich (Positiv)
  2. wirklicher (Komparativ)
  3. am wirklichsten (Superlativ)

Anderes Wort für wirk­lich (Synonyme)

de facto:
nach Tatsachen, in der Praxis, tatsächlich
faktisch:
adverbiell: tatsächlich, wahrheitsgemäß, wirklich
eigentlich
im Endergebnis
im Ergebnis
in der Praxis
in echt (ugs., jugendsprachlich)
in praxi (geh., lat.)
in Wahrheit
in Wirklichkeit
man muss ganz ehrlich sagen (ugs., floskelhaft)
nach Lage der Dinge
praktisch:
handlich anzuwenden, gut zu gebrauchen
in der Praxis, auf die Realität bezogen
realiter:
in Wirklichkeit
tatsächlich:
(manchmal auch wider Erwarten) wahrheitsgemäß, wirklich
wahrhaft:
wirklich, tatsächlich, unzweifelhaft
wahrlich:
aufrichtig
der Wahrheit entsprechend
absolut:
adverbiell, meist mit Negation: ganz und gar, in vollem Maße
adverbiell: auf jeden Fall
äußerst:
sehr, im höchsten/allerhöchsten/außerordentlichen Maße
ausgesprochen:
im vollen, uneingeschränkten Sinne des Wortes
brutal (ugs., süddt.):
Handlungen, Taten: rücksichtslos, übermäßig und unangebracht gewalttätig, verletzend und quälerisch
von Menschen: dazu neigen, rücksichtslos, übermäßig, unangebracht und oft unbeherrscht gewalttätig, verletzend oder quälerisch zu sein, meist ohne Reue oder Skrupel.
derbe (ugs.):
Jugendsprache: sehr gut, nicht schlecht
Jugendsprache: sehr, in besonderer Weise
extrem:
außerordentlich, besonders; übermäßig
äußerst, unübertrefflich
ganz (ugs.):
alles davon, nicht nur ein Teil
nicht zerbrochen, unversehrt
ganz ganz (ugs., Kindersprache)
höchst:
in größtem Maße
radikal:
eine Bestrebung bezeichnend, die Gesellschaft umfassend (an der Wurzel) zu verändern
im Denken und oder Handeln in besonderem Maße von der Norm abweichend
sakrisch (altbairisch, salopp)
sehr
supermäßig (ugs.)
total:
völlig, vollständig
über die Maßen
überaus:
sehr, besonders
veraltet: über etwas hinaus (Richtungsangabe)
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
voll (ugs., jugendsprachlich):
angefüllt mit
betrunken
was das Zeug hält (ugs.)
echt:
aufrichtig, wahr
ohne Steigerung: typisch
eigentlich:
eine (nicht besonders dringende) Bitte um Antwort signalisierend
im engeren Sinne
in natura (geh., lat.)
konkret:
deutlich formuliert, sachlich, bestimmt, genau
sinnlich erfahrbar, anschaulich; wirklich; gegenständlich
real:
auf die Wirklichkeit bezogen; den Tatsachen entsprechend
in materieller Form vorhanden
anschaulich:
allgemein verständlich (zum Beispiel bei Weitergabe von Informationen)
in bildlicher, plastischer Art und Weise
anwendungsbezogen
auf den Gegenstand bezogen
bestimmt:
eindeutig bestimmbar
für etwas vorgesehen
fassbar:
geistig, mit dem Verstand wahrzunehmen; begreiflich, verständlich
körperlich greifbar, mit den Sinnen wahrzunehmen
gegenständlich:
konkret zum Anfassen vorhanden
so als Kunstobjekt gestaltet, dass der Betrachter einen Bezug zu wiedererkennbaren Dingen (Gegenständen) der Umwelt herstellen kann
greifbar:
greifbar nahe sein: sehr gut zu sehen sein
konkret, offensichtlich
handfest (ugs.):
deftig, herzhaft
ohne weitere Hebel oder Verlängerungen
reell:
auf angemessene Weise, in angemessenem Umfang
auf die Wirklichkeit bezogen
sachbezogen:
an der Sache orientiert; unter Zurückstellung persönlicher/emotionaler Faktoren
(etwas) in allen Ehren (geh.)
(Ihr Wort) in Ehren (aber) (geh.)
allerdings:
betont: eine verstärkte Bejahung
unbetont: Kennzeichnung eines Widerspruches oder Einwandes
bei allem (gebührenden) Respekt (variabel)
bei allem Verständnis (ugs.)
bei allem, was recht ist
bei aller Liebe (aber) (ugs.)
dein Wort in Gottes Ohr (aber) (ugs.)
doch:
trotzdem, dennoch
durchaus:
nach Abwägung oder Erfahrung denkbar und möglich, oder alles in allem machbar; schon
unter allen denkbaren Umständen und besonders auch gegen Widerstand; unbedingt
ich muss (schon) sagen
jedoch
man muss (ganz) einfach sehen (ugs., floskelhaft)
mit Verlaub (aber)
obwohl
schon:
zu einem früheren Zeitpunkt als erwartet
sehr wohl
zugegeben
zwar (…) jedoch
effektiv:
die Fähigkeit besitzend, eine Aufgabe erfolgreich zu erledigen
ohne Steigerung: sich tatsächlich feststellen lassend, wirklich
ehrlich (ugs.):
Charaktereigenschaft: anständig und fair, nie lügend; redlich
der Wahrheit und Wirklichkeit entsprechend, nicht gelogen oder vorgetäuscht; wahr
gelebt
lebensecht
ohne Scheiß (ugs.)
so wie es sein soll
wahrhaftig:
bildungssprachlich, veraltet: wahr, nach Wahrheit strebend, sich um Wahrheit bemühend
eine Eigenschaft unbestreitbar habend, etwas unbestreitbar seiend
allen Ernstes
(jemandem) bitterernst
ernst gemeint
ernstgemeint:
der Wirklichkeit entsprechend, realistisch
ernsthaft:
aufrichtig, tatsächlich
eindringlich, gewichtig
ernstlich
im Ernst
in echt (ugs.)
kein Scheiß (ugs.)
mit allem Ernst
ohne Quatsch (ugs.)
ohne Scherz
ohne Spaß
ohne Witz
in der Tat
in effectu (geh., lat.)
(jetzt) mach keine Sachen! (ugs., ironisch)
ach ja? (ugs., auch ironisch)
ach kuck! (ugs., ironisierend)
ach was! (ugs., ironisch)
(ja) allerhand (ugs., ironisierend):
ziemlich viel(e)
zu Empörung Anlass gebend
du ahnst es nicht! (ugs.)
du meine Güte! (ugs., veraltend)
echt jetzt? (ugs.)
ist das wahr?
nein sowas! (ugs.)
sag bloß! (ugs., ironisierend)
soso (ugs.)
sowas aber auch! (ugs., ironisierend)
stell dir vor! (ugs.)
was du nicht sagst! (ugs., ironisierend)
was Sie nicht sagen! (ugs., ironisierend)
wer hätte das gedacht! (ugs., ironisch)
ehrlich gesagt:
meist in wörtlicher Rede: Ausdruck, der bekräftigen soll, dass man offen sagt, was man wirklich denkt
einfach:
nicht aufwändig, luxuriös
nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig
jetzt echt (ugs.)
schlicht und einfach
ich schwör' (ugs., jugendsprachlich)
vallah (ugs.)
wallah (ugs.)
definitiv:
ohne Möglichkeit einer Veränderung
österreichisch, ohne Steigerung: unkündbar (ein Beamtenstatus)
nicht wegzudiskutieren(d)
richtiggehend
richtig:
den Absichten, Vorgaben oder Vorschriften entsprechend
der Wirklichkeit entsprechend, wahr, nicht falsch

Gegenteil von wirk­lich (Antonyme)

fik­tiv:
auf einer Fiktion, etwas Erdachtem beruhend; konstruiert, erfunden
ir­re­al:
nicht real, nicht der Realität entsprechend oder mit ihr zusammenhängend (und dadurch nicht durchführbar)
schein­bar:
(nur) auf den ersten Blick oder vordergründig wahr; etwas scheint zwar so zu sein, ist aber nicht so
dem Anscheine nach, wahrscheinlich
un­wirk­lich:
scheinbar nicht der Wirklichkeit/der Realität entsprechend

Beispielsätze

  • Im wirklichen Leben ist sie Verkäuferin.

  • Wirklich? Du hast sie eben noch am Bahnhof gesehen?

  • Peter hatte sich die Geschichte nicht ausgedacht. Sie war wirklich passiert.

  • Wirkliche Kenner meiden diesen Wein.

  • Ja, sie ist eine wirklich echte Freundin, wir gehen durch dick und dünn.

  • Dann werde ich älter und fange an, die Dinge durcheinander zu bringen, ohne wirklich einen Einfluss darauf zu haben.

  • Am wirklichsten wirkt so eine Behauptung natürlich, wenn sie von einem echten Junkie kommt.

  • Ja, sie ist eine wirkliche Freundin, wir gehen durch dick und dünn.

  • Es wäre mir wirklich lieber, wenn Sie nicht kämen.

  • Tom hat eine Arbeit gehabt, die er wirklich geliebt hat.

  • Möchtest du wissen, was wirklich passiert ist?

  • Tom wird hier doch nicht wirklich den ganzen Tag bleiben, oder?

  • Hast du Belege, dass das wirklich passiert ist?

  • Ich werde dich wirklich vermissen.

  • Wenn es nur wirklich so wäre!

  • Ich brauche wirklich Hilfe.

  • Das Wetter ist wirklich schön.

  • Ihr seid wirklich verabscheuungswürdig.

  • Ich hoffe wirklich, dass Sie uns wieder besuchen können.

  • Du nimmst wirklich viel Butter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «941 Sprünge in einem Zeitraum von 24 Stunden sind eine wirklich riesige Leistung», freute sich Van Asch.

  • "2018 in Glasgow hat es wirklich wunderbar funktioniert", sagte Spitzenschwimmer Florian Wellbrock in Italien.

  • Aber das ist doch wirklich erstaunlich, oder nicht?

  • Aber 40 ist nicht mehr wirklich, wie 40 früher war.

  • Abbas konnte kaum glauben, dass sein Protest das Undenkbare wirklich möglich gemacht hatte.

  • Aber an einem bestimmten Punkt habe ich dann einfach gedacht ‚Gott, ich hoffe wirklich, dass er mir einen Antrag macht‘.

  • Aber andererseits: Muss das wirklich jetzt schon sein?

  • Aber all das hat eine direkte Beziehung zum wirklichen Leben der Leute, die Radio hören, Youtube-Clips ansehen oder in die Konzerte gehen.

  • Auf der Suche nach der Wahrheit Was hat es wirklich mit Varoufakis Stinkefinger auf sich?

  • Wirtschaft Professor Klaus Töpfer bezeichnet Entwicklung als bemerkenswert "Alles in allem geht es uns wirklich gut."

  • Sagenhaft, es deutet wirklich alles auf ein deutsches Finale in Wembley hin.

  • Man kann sich dabei entscheiden, ob man nur mit Freunden oder wirklich mit wildfremden Menschen zusammenspielen will.

  • 2008 ging wirklich niemand davon aus, dass der EuGH im Sinne Rüfferts entscheiden würde.

  • Zu unserer Zeit ging es wirklich hart zur Sache.

  • Das ist zwar nicht unüblich, doch den Betroffenen fiel es schwer, eine wirklich unabhängige Haltung einzunehmen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv wirk­lich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich.

Das Alphagramm von wirk­lich lautet: CHIIKLRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

wirklich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wirk­lich kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2017

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ders:
überhaupt, wirklich, denn (= lat. modo, quidem, tamen nach sī)
ein­spin­nen:
wirklich: gefangen nehmen, arrestieren
for­mal:
nur der Form nach, nicht wirklich in der Realität
Heuch­le­rin:
weibliche Person, die eine Meinung oder Einstellung nur vortäuscht, aber nicht wirklich vertritt
Iden­ti­täts­ver­lust:
Verlust der Identität; Gefühl, dass man nirgends wirklich dazugehört
Im­ma­nenz­phi­lo­so­phie:
philosophische Richtung, die Seiendes nur insofern für möglich und wirklich hält, als es Bewusstseinsinhalt ist
Ir­re­a­li­tät:
Eigenschaft, nicht wirklich (real), sondern nur gedacht, unwirklich (irreal) oder auch nicht nachvollziehbar zu sein
Ober­fläch­lich­keit:
fehlende Notwendigkeit bzw. das fehlende Bedürfnis, sich mit dem Gegenüber wirklich und tiefer auf ein Gespräch oder eine Beziehung einzulassen
Tat­sa­che:
etwas wirklich Vorhandenes, Existierendes
tot­är­gern:
sich wirklich sehr ärgern (oftmals über sich selbst)

Buchtitel

  • Ausflug ins wirkliche Leben Evelyn Waugh | ISBN: 978-3-25724-436-6
  • Das jetzt wirklich allerletzte Ostrockbuch Christian Hentschel | ISBN: 978-3-35501-902-6
  • Das wirklich witzige Witzebuch Georg Cadeggianini | ISBN: 978-3-45360-649-4
  • Das wirkliche Leben Adeline Dieudonné | ISBN: 978-3-42321-956-3
  • Die wirkliche und die scheinbare Welt: Neue Grundlegung der Metaphysik Gustav Teichmüller | ISBN: 978-3-38652-810-8
  • Ein wirklich erstaunliches Ding Hank Green | ISBN: 978-3-42379-040-6
  • Endometriose – Alles, was du wirklich wissen musst Sheila de Liz | ISBN: 978-3-49901-415-4
  • Gab es Dinos wirklich? Katie Daynes | ISBN: 978-1-78941-637-4
  • Geister gibt es wirklich Amy Bruni, Julie Tremaine | ISBN: 978-3-45370-465-7
  • Gibt es Gott wirklich? Martin Breul, Aaron Langenfeld, Sarah Rosenhauer | ISBN: 978-3-45138-735-7
  • Guter Unterricht: Was wir wirklich darüber wissen Andreas Gold | ISBN: 978-3-52570-172-0
  • Hochsensibel – Wie Sie Ihre Stärken erkennen und Ihr wirkliches Potenzial entfalten Eliane Reichardt | ISBN: 978-3-42415-293-7
  • Ich sollte wirklich üben! Friederike C. Raderer, Rolf Wehmeier | ISBN: 978-3-15010-956-4
  • Ich will verstehen, was du wirklich brauchst Frank Gaschler, Gundi Gaschler | ISBN: 978-3-46631-136-1
  • Nicht wirklich Jens Sparschuh | ISBN: 978-3-46200-140-2

Film- & Serientitel

  • Angels – Engel gibt es wirklich (Film, 1994)
  • Bonnie & Clyde – Wie es wirklich war (Fernsehfilm, 1992)
  • Charlies Welt – Wirklich nichts ist wirklich (Film, 2012)
  • Crazy Race 2 – Warum die Mauer wirklich fiel (Fernsehfilm, 2004)
  • Der schönste Irrtum der Geschichte – Wie die Berliner Mauer wirklich fiel (Doku, 2009)
  • Der wirklich allerletzte Streich der Olsenbande (Film, 1998)
  • Der wirkliche Amerikaner – Joe McCarthy (Doku, 2011)
  • Devil's Food – Eine wirklich teuflische Diät (Fernsehfilm, 1996)
  • Die Norm – Ist Dabeisein wirklich alles? (Doku, 2016)
  • Food, Inc. – Was essen wir wirklich? (Doku, 2008)
  • French Women – Was Frauen wirklich wollen (Film, 2014)
  • Für immer Meerjungfrau – Es gibt sie wirklich (Film, 2017)
  • Ikiru: Einmal wirklich leben (Film, 1952)
  • Ist das wirklich Liebe, Liebling? (Film, 1981)
  • Jack Said – Wem kannst du wirklich trauen? (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wirklich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wirklich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12417730, 12366570, 12357010, 12338730, 12304850, 12300440, 12211100, 12210770, 12186720, 12176960, 12102110 & 12089050. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. luzernerzeitung.ch, 11.10.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 22.08.2022
  3. n-tv.de, 12.10.2021
  4. landeszeitung.de, 10.07.2020
  5. spiegel.de, 14.05.2019
  6. klatsch-tratsch.de, 14.02.2018
  7. stern.de, 04.05.2017
  8. freitag.de, 19.08.2016
  9. n-tv.de, 19.03.2015
  10. eichsfeld.tlz.de, 06.07.2014
  11. www1.sportschau.de, 25.04.2013
  12. pcgames.de, 23.04.2012
  13. taz.de, 23.07.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 10.06.2010
  15. handelsblatt.com, 10.03.2009
  16. spektrumdirekt.de, 09.09.2008
  17. abendblatt.de, 18.06.2007
  18. welt.de, 17.03.2006
  19. merkur-online.de, 30.10.2005
  20. welt.de, 18.10.2004
  21. heute.t-online.de, 24.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.11.2002
  23. Die Zeit (22/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995