Lobbying

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɔbiɪŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Lobbying
Mehrzahl:Lobbyings

Definition bzw. Bedeutung

Einflussnahme auf einen Entscheidungsprozess durch eine Interessengruppe, die die Entscheidungsträger zu beeinflussen sucht.

Begriffsursprung

Aus gleichbedeutend amerikanisch lobbying entlehnt, entstand aus dem amerikanisch-englischen Wort lobby mit der Bedeutung: „Vorhalle“ des Parlamentes (insbesondere der des britischen Unterhauses und des US amerikanischen Kongresses), in der man Einfluss auf die Parlamentarier zu nehmen sucht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lobbyingdie Lobbyings
Genitivdes Lobbyingsder Lobbyings
Dativdem Lobbyingden Lobbyings
Akkusativdas Lobbyingdie Lobbyings

Anderes Wort für Lob­by­ing (Synonyme)

Einflussnahme:
Eingriff in ein Geschehnis, um etwas zu bewirken
Interessensvermittlung
Interventionen
Lobbyarbeit:
Aktivität, um Einfluss auf Politikerinnen/Politiker und Gesetzesvorhaben für eine oder mehrere Interessengruppen zu nehmen
Lobbyismus:
Politik: systematische und andauernde Einflussnahme von Wirtschaftsunternehmen, sozialen oder gesellschaftlichen Gruppen auf politische Entscheidungsträger, meist durch persönlichen Kontakt oder über die Massenmedien

Beispielsätze

Vor der anstehenden Abstimmung verschärfte sich das Lobbying noch einmal.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das, was die Lobbygruppen machen, ist hart an der Grenze des legitimen Lobbyings.

  • Der Ex-Geheimdienstkoordinator Bernd Schmidbauer machte Lobbying für die umstrittene Firma Intellexa.

  • "Es ging darum, Lobbying zu betreiben, aber nicht darum, den ein oder anderen Minister zu bestechen", versicherte der Beschuldigte.

  • Das Lobbying hatte Erfolg – im vergangenen Dezember bewilligte das Parlament 44 neue Stellen.

  • Gutes Lobbying: Miba gewinnt deutschen Minister für sichAlert und Newsletter anmelden!

  • Das wirksamste Lobbying im Bundeshaus geschieht nicht durch klandestine Gespräche in der Wandelhalle, sondern im Parlament selber.

  • Die sechs Ratsmitglieder der Travail Suisse rügen das aggressive Lobbying der Suva in dieser Angelegenheit.

  • Die Mitgliedschaft beim Verband soll auch ein Gütesiegel für korrektes, transparentes Lobbying sein.

  • Es habe „sehr aggressives Lobbying bis in die Nacht” gegeben, berichtete Trittin.

  • Es fing nämlich mit dem "Leistungsschutzrecht für Presseverleger" an. Dieses Gesetz wurde durch Lobbying der selben Verläge durchgeboxt.

  • Grundlagen dafür sind wissenschaftliche Expertise, fundierte Recherchen sowie intensives nationales und internationales Lobbying.

  • Dafür wurde das Lobbying erdacht, um mittels Experten verschiedener Gebiete, durchdachte Lösungen anzubieten.

  • Die Ungleichheit vom Lobbying entsteht durch die Ungleichheit des Vermögens.

  • Bis zum Votum waren hinter den Kulissen ein heftiges Lobbying von außen und ein internes Strippenziehen im Gang.

  • Allein im ersten Quartal 2012 investierte Google demnach 5,03 Mio. Dollar (3,82 Mio. Euro) in Lobbying.

  • Wien - "Bei der ÖBB wurde nie Lobbying angeboten, weil die BBC keine Lobbying-Agentur war."

  • Aber es ist eine Menge Geld fürs Lobbying da, um jeden dummzuschwätzen".

  • Das heisst unter anderem eine Verstärkung des Lobbyings für die Städte.

  • Andreas Geiger: Lobbying wird sich rapide professionalisieren.

  • Dafür hat die DFS schon im Vorfeld durch ihr Lobbying gesorgt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lob­by­ing be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × Y

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und Y mög­lich. Im Plu­ral Lob­by­ings an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lob­by­ing lautet: BBGILNOY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Ber­lin
  5. Ypsi­lon
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Berta
  4. Berta
  5. Ysi­lon
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. Bravo
  5. Yan­kee
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Lob­by­ing (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Lob­by­ings (Plural).

Lobbying

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lob­by­ing ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

wei­beln:
für eine Sache oder Person werben, werbend Kontakte knüpfen, werbend für etwas oder jemanden eintreten, Lobbying betreiben

Buchtitel

  • Lobbying and Public Affairs in the UK Phil Harris | ISBN: 978-3-63910-154-6
  • Lobbying for Zionism on Both Sides of the Atlantic Ilan Pappe | ISBN: 978-0-86154-402-8
  • Lobbying in der Sozialwirtschaft Günter Rieger | ISBN: 978-3-65834-260-9

Film- & Serientitel

  • Lobbying, laüft wie Geschmiert (Doku, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lobbying. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lobbying. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. kn-online.de, 16.10.2023
  3. welt.de, 26.01.2023
  4. sn.at, 15.03.2022
  5. blick.ch, 09.09.2019
  6. derboersianer.com, 21.08.2019
  7. nzz.ch, 25.01.2018
  8. blick.ch, 10.03.2018
  9. nzz.ch, 08.06.2016
  10. fnp.de, 27.04.2016
  11. derstandard.at, 03.07.2014
  12. presseportal.ch, 07.06.2014
  13. derstandard.at, 11.03.2013
  14. taz.de, 24.01.2012
  15. news.orf.at, 24.04.2012
  16. derstandard.at, 20.09.2011
  17. goldseiten.de, 23.06.2010
  18. cash.ch, 27.08.2009
  19. wuv.de, 22.05.2008
  20. dradio.de, 24.06.2007
  21. sueddeutsche.de, 01.09.2007
  22. Die Zeit (52/2004)
  23. abendblatt.de, 24.06.2004
  24. Die Zeit (39/2002)
  25. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  26. Die Zeit (24/2001)
  27. DIE WELT 2001
  28. Die Zeit (28/1999)