Jungvolk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈjʊŋˌfɔlk]

Silbentrennung

Jungvolk (Mehrzahl:Jungvölker)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus jung und Volk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Jungvolkdie Jungvölker
Genitivdes Jungvolks/​Jungvolkesder Jungvölker
Dativdem Jungvolk/​Jungvolkeden Jungvölkern
Akkusativdas Jungvolkdie Jungvölker

Gegenteil von Jung­volk (Antonyme)

Altvolk

Beispielsätze

  • Auch Dr. Wilhelm Pfirrmann kommt in den Ausführungen zu Wort, erzählt über die Zeit im Jungvolk der Hiltlerjugend.

  • Selbstverständlich wird das Jungvolk nicht vergessen.

  • Damals gingen eben alle Kinder in das Jungvolk.

  • Vor der Bühne drängte sich das Jungvolk und tanzte ausgelassen, bis sie gehörig eins auf die Ohren bekamen.

  • Bauerneuerung und die Bildung gezielter Jungvölker verstärken auch die Widerstandsfähigkeit der Bienenvölker gegen Viren.

  • Auch wenn ich mir beim letzten Mal in der "Stiege" schon etwas alt vorgekommen bin, weil da nur noch Jungvolk drin war.

  • Gießener Anzeiger - Bitterling sucht Nähe des oberflächlichen Jungvolkes Michael TreutweinGIESSEN.

  • Mit dem neuen Konzept soll nun weniger das Berliner Jungvolk als vor allem älteres Publikum angesprochen werden.

  • Das Logenhaus wurde zum Jugendheim für die NS-Organisation "Jungvolk".

  • Alsdann, frisch ans Werk: "Regen im Cocktail / Jungvolk friert unter Schirmen / auch die Wespe flucht."

  • Ich erinnere mich gut an die Weihnachtsfeier des Jungvolks 1940; wir lebten gerade in Hannover.

  • Das entspricht dem Rahmen - glücklicherweise laufe hier "nicht so viel Jungvolk mit Jeans herum."

  • Wie sind Sie als alter Herr unter das Jungvolk geraten?

  • Und staunt nun das Berliner Jungvolk, das sich an seine Fersen geheftet hat?

  • Ein anderer wichtiger Schritt ist es, immer neue Jungvölker aufzubauen.

  • Sie liegen in Augenhöhe der Knirpse an der Supermarktkasse und werden als "Kindernahrungsmittel" unters Jungvolk gebracht.

  • Diese abgesunkenen Ideen sind heute beim neonazistischen Jungvolk angekommen.

  • Höpcke erzählt, wie er, Sohn aus kommunistischem Elternhaus, vor Kriegsende noch gezwungen wurde, beim braunen Jungvolk mitzumachen.

  • Allzu viele Gäste - womöglich lautstark schwatzendes oder sonstwie unschön rumorendes Jungvolk - halten sich die Wirtsleute gekonnt vom Hof.

  • Da wollen wir doch gern die Namen der Rädelsführer kennen, die sich da vordrängeln und das kippenbergische Jungvolk zur Kristallnacht rufen.

  • Es saß aber nur schickes Jungvolk herum, das auf die Spätvorstellungen wartete.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Jung­volk be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × J, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × J, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Jung­völ­ker zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Jung­volk lautet: GJKLNOUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Völk­lingen
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Vik­tor
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Vic­tor
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Jung­volk (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Jung­völ­ker (Plural).

Jungvolk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jung­volk kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pimpf:
zur Zeit des Nationalsozialismus: Mitglied des Jungvolks
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jungvolk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 04.10.2020
  2. schwarzwaelder-bote.de, 01.07.2018
  3. faz.net, 05.01.2014
  4. rhein-zeitung.de, 04.08.2013
  5. oberpfalznetz.de, 20.04.2008
  6. trostberger-tagblatt.de, 10.05.2007
  7. giessener-anzeiger.de, 02.05.2006
  8. spiegel.de, 29.11.2005
  9. abendblatt.de, 18.11.2004
  10. abendblatt.de, 02.07.2004
  11. Die Zeit (10/2001)
  12. Tagesspiegel 2000
  13. Die Zeit (34/2000)
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Rheinischer Merkur 1997
  16. Junge Freiheit 1997
  17. TAZ 1997
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. TAZ 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995