Jungunternehmer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈjʊŋʔʊntɐˌneːmɐ]

Silbentrennung

Jungunternehmer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmer in einem geringen Alter, der erst seit Kurzem ein Unternehmen führt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv jung und dem Substantiv Unternehmer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jungunternehmerdie Jungunternehmer
Genitivdes Jungunternehmersder Jungunternehmer
Dativdem Jungunternehmerden Jungunternehmern
Akkusativden Jungunternehmerdie Jungunternehmer

Anderes Wort für Jung­un­ter­neh­mer (Synonyme)

Existenzgründer:
jemand, der sich eine Existenz gegründet hat; selbstständig gemacht hat
Start-Up-Unternehmer

Beispielsätze

Mit riskanten Investitionen erzielte der Jungunternehmer hohe Gewinne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier bekommen die Jungunternehmer Tipps, wie sie ihr Start-up entwickeln können.

  • Der Jungunternehmer traf im TV-Format „Höhle der Löwen“ Judith Williams.

  • Die Jungunternehmer Ahmet Bozkurt und Onur Erkan stellen sich der Coronakrise mit einer kreativen Lösung entgegen.

  • Aber da wollen wir hin“, gibt sich der Jungunternehmer selbstgewiss.

  • Damit ist der 31-Jährige eine Ausnahme, denn fast alle Jungunternehmer Italiens verwirklichen ihre Geschäftsideen im Ausland.

  • Berlin Jungunternehmer der Hauptstadt erhalten im Europa-Vergleich weniger Kapital.

  • Ab Mittwoch wird Graz zum Zentrum der europäischen Jungunternehmer.

  • Besonders interessant für Jungunternehmer und Gründer dürfte der prominent vertretende Themenbereich Venture Capital/Finance sein.

  • Sie unterstützt jedoch nicht nur 30 Startups, sondern schult auch die Investoren im Umgang mit Jungunternehmern.

  • Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe „Gründerwissen“ statt und richtet sich an Jungunternehmer.

  • Projektwettbewerbe für Jungunternehmer gibt es viele.

  • Auf Jungunternehmer warten Chancen - und großes Risiko.

  • Falls die Geschäftsidee scheitern sollte, wird ein neuer Jungunternehmer für die gleichen Flächen gesucht und begleitet.

  • Das Fahrplanprogramm wird ständig verbessert, immer wieder setzen die drei Jungunternehmer Anregungen von Benutzern um.

  • Überzeugter Lausitzer und Jungunternehmer: Danny Plotzke handelt von Senftenberg aus mit Koi und Zierfischen.

  • Die Täter müssen dem Jungunternehmer immer wieder gegen den Kopf getreten haben.

  • Davon unbeeindruckt habe der Jungunternehmer weiter Pilze aus den Niederlanden und dem Raum Hanau bestellt und sie online weiterverkauft.

  • Die AOK bietet deshalb zusammen mit einer Unternehmensberatung ein kostenloses Seminar für Existenzgründer und Jungunternehmer an.

  • Doch nicht immer könnten die Jungunternehmer den hohen Erwartungen gerecht werden.

  • Zusätzlich kassiert der Jungunternehmer 15 Prozent des Ersteigerungserlöses plus Mehrwertsteuer als Erfolgsprovision.

  • So soll es beispielsweise Serviceangebote für Existenzgründer geben, für die Jungunternehmer soll ein Treff installiert werden.

  • Zu Relaxen war für die Jungunternehmer in letzter Zeit auch bitter nötig.

  • Abenteuerlustige, unermüdliche Jungunternehmer, die aus dem traditionellen Textilviertel Sentier das "Silicon Sentier" machen.

  • Noch bis zum 1. März können sich Jungunternehmer des Bezirks am "2. Neuköllner Gründerpreis-Wettbewerb" beteiligen.

  • Die beiden Jungunternehmer mußten jedoch klein anfangen.

  • Von den Großen der Branche haben sich die pfiffigen Jungunternehmer dennoch etwas abgeguckt.

  • "Wir verhandeln gegenwärtig mit 40 Jungunternehmern", so Birk.

  • Und von Bürgermeister Klaus-Dieter Kubick haben die Jungunternehmer Unterstützung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Jung­un­ter­neh­mer be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G, zwei­ten N, ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Jung­un­ter­neh­mer lautet: EEEGHJMNNNRRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Ham­burg
  13. Mün­chen
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Hein­reich
  13. Martha
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Mike
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Jungunternehmer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jung­un­ter­neh­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jungunternehmer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jungunternehmer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 21.07.2022
  2. wz.de, 08.07.2021
  3. sn.at, 13.04.2020
  4. welt.de, 22.03.2019
  5. welt.de, 26.02.2018
  6. braunschweiger-zeitung.de, 02.02.2017
  7. moviepilot.de, 25.11.2016
  8. presseportal.ch, 06.01.2015
  9. nzz.ch, 21.08.2014
  10. saarbruecker-zeitung.de, 23.04.2013
  11. presseportal.ch, 29.05.2012
  12. feeds.wirtschaftsblatt.at, 18.10.2011
  13. donaukurier.de, 04.05.2010
  14. teckbote-online.de, 14.08.2009
  15. lr-online.de, 24.07.2008
  16. mopo.de, 26.12.2007
  17. ngz-online.de, 09.11.2006
  18. abendblatt.de, 26.04.2005
  19. welt.de, 01.07.2004
  20. heute.t-online.de, 01.09.2003
  21. f-r.de, 17.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (26/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 07.04.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995