Existenzgründer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛksɪsˈtɛnt͡sˌɡʁʏndɐ]

Silbentrennung

Existenzgründer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der sich eine Existenz gegründet hat; selbstständig gemacht hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Existenz und Gründer.

Weibliche Wortform

  • Existenzgründerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Existenzgründerdie Existenzgründer
Genitivdes Existenzgründersder Existenzgründer
Dativdem Existenzgründerden Existenzgründern
Akkusativden Existenzgründerdie Existenzgründer

Anderes Wort für Exis­tenz­grün­der (Synonyme)

Jungunternehmer:
Unternehmer in einem geringen Alter, der erst seit Kurzem ein Unternehmen führt
Start-Up-Unternehmer

Beispielsätze

  • Gerade für inhabergeführte Geschäfte und junge Existenzgründer könne das auch eine Chance sein, sagt Fraas.

  • Billig-Mieten für die Mendener Innenstadt sollen die Leerstände beheben und dauerhaft Existenzgründer anlocken.

  • Das bedeutet, junge Teams, Startups und Existenzgründer vertrauen dem neuen Dekret.

  • Die Kreditanstalt für Wiederaufbau und andere Förderinstitute bieten zahlreiche Förderprogrammen für Existenzgründer an.

  • Als Existenzgründer kann ich mir keine Agentur leisten.

  • Für Existenzgründer ist das gut investierte Zeit!

  • Davon betroffen sind insbesondere solche Existenzgründer, die zwischen 10.000 und 30.000 Euro brauchen.

  • Die Frage von CSU-Stadtrat Udo Schönfelder hatte gelautet, ob dort nicht günstig Büroräume für Existenzgründer zur Verfügung stünden.

  • Existenzgründer sind in erster Linie daran interessiert, gut beraten zu werden.

  • Existenzgründer, Jungunternehmer oder Berufs-Umsteiger sollen hier speziell unterstützt werden.

  • Angehende Selbstständige müssen sich auf eine Beratung für Existenzgründer gut vorbereiten, wenn sie etwas davon haben wollen.

  • Er nennt die wichtigsten Tipps für Existenzgründer und klärt auf bei den ersten Schritten zur Firmengründung.

  • In diesem Jahr zahlte die Hamburger Arbeitsagentur 6,5 Millionen Euro an etwa 600 Existenzgründer mit Migrationshintergrund aus.

  • Die AOK bietet deshalb zusammen mit einer Unternehmensberatung ein kostenloses Seminar für Existenzgründer und Jungunternehmer an.

  • Hamburg bleibt nach Angaben der Handels- und Handwerkskammer die Hochburg der Existenzgründer in Deutschland.

  • Sie vermieten Büroräume an Existenzgründer und unterstützen diese bei ihren ersten Schritten auf dem freien Markt.

  • Der Handwerker oder Existenzgründer hat keine Stabsabteilung für die Lohnbuchhaltung.

  • Das Büro lehnte den Auftrag ab.Die Buntes arbeiten lieber mit Existenzgründern zusammen.

  • Rechts sitzt ein Mann Anfang Vierzig, der davon lebt, Existenzgründer mit Startkapital zu versorgen und Führungskräfte zu coachen.

  • Ist sichergestellt, dass die Sparkasse auch künftig kleinen und mittleren Betrieben sowie Existenzgründern Kredite gewährt?

  • Rund 28 300 Existenzgründer kamen dazu, nach Abzug der Unternehmensauflösungen ein Plus von 4 200.

  • Auch Existenzgründern hilft die HAB, indem sie kostenloses Personal für die Betriebsgründungsphase zur Verfügung stellt.

  • CLARA STADTGRAF So manches in der aktuellen Werbung an Berliner Häusern und Wänden scheint sich an Existenzgründer zu wenden.

  • Dabei spielt die Unterstützung von Existenzgründern und Betrieben, die erstmals ausbilden, eine verstärkte Rolle.

  • Beleg dafür seien auch die Förderzusagen des Bundes für Existenzgründer.

  • In West wie Ost seien rund 13 Prozent der Existenzgründer zuvor arbeitslos gewesen.

  • Die von Kurt Biedenkopf ständig geforderten 'Existenzgründer' würden alleingelassen, 'da läuft nischt'.

  • In loser Folge stellen wir Existenzgründer aus beiden Bezirken vor.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Exis­tenz­grün­der be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü, 1 × X & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × S, 1 × T, 1 × X, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S, Z und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Exis­tenz­grün­der lautet: DEEEGINNRRSTÜXZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Gos­lar
  10. Ros­tock
  11. Umlaut-Unna
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Gus­tav
  10. Richard
  11. Über­mut
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. Golf
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Delta
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Existenzgründer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Exis­tenz­grün­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Crashkurs Steuern für Existenzgründer und Selbstständige Ulrike Geismann | ISBN: 978-3-64814-718-4
  • Leitfaden für Existenzgründer Erhard Sanft | ISBN: 978-3-64254-530-6
  • Steuer 2019 für Unternehmer, Selbstständige und Existenzgründer Willi Dittmann, Dieter Haderer, Rüdiger Happe | ISBN: 978-3-64811-440-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Existenzgründer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Existenzgründer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 12.10.2021
  2. wp.de, 22.11.2020
  3. deu.belta.by, 14.06.2018
  4. boerse-online.de, 24.03.2016
  5. abakus-internet-marketing.de, 31.10.2014
  6. goerlitzer-anzeiger.de, 16.08.2013
  7. openpr.de, 11.06.2012
  8. nordbayern.de, 30.10.2011
  9. tagblatt.de, 29.05.2010
  10. pnp.de, 06.10.2009
  11. manager-magazin.de, 17.09.2008
  12. abendblatt.de, 28.02.2007
  13. welt.de, 09.12.2006
  14. abendblatt.de, 26.04.2005
  15. welt.de, 13.07.2004
  16. sueddeutsche.de, 29.01.2003
  17. sueddeutsche.de, 03.06.2003
  18. sueddeutsche.de, 18.04.2002
  19. tagesspiegel.de, 07.04.2002
  20. bz, 17.08.2001
  21. bz, 30.03.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995