Firmengründer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɪʁmənˌɡʁʏndɐ]

Silbentrennung

Firmengründer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der eine Firma gründet oder gegründet hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Firma und dem Substantiv Gründer sowie dem Fugenelement -en.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Firmengründerdie Firmengründer
Genitivdes Firmengründersder Firmengründer
Dativdem Firmengründerden Firmengründern
Akkusativden Firmengründerdie Firmengründer

Anderes Wort für Fir­men­grün­der (Synonyme)

Unternehmensgründer:
jemand, der ein Unternehmen gründet oder gegründet hat

Beispielsätze

  • Die drei nach den Söhnen des Firmengründers Wilhelm, Fritz und Alfred benannten Stämme haben sich weiter verzweigt.

  • Allerdings hat Firmengründer Elon Musk öffentlich die hohen Bauteilkosten beklagt.

  • Anfang September war Firmengründer Elon Musk zu Besuch auf der Baustelle.

  • Das Grundgehalt des Firmengründers beläuft sich auf den symbolischen Betrag von einem Dollar.

  • Der Aufsichtsratschef und Enkel des Firmengründers starb im Alter von 87 Jahren.

  • Bereits das legendäre Modell T von Firmengründer Henry Ford wurde in Australien hergestellt.

  • Der Firmengründer gibt sich geläutert.

  • Der Firmengründer ist überzeugt: "Hier kann ich einfach kreativer arbeiten, das ist wie bei einem Maler."

  • Aber die 12,45 Prozent, die die Familie des Firmengründers in die Waagschale wirft, reichen nicht.

  • Kein Wunder, dass sich Konzernchef Wolfgang Reitzle über die Idee des Firmengründers noch heute freut.

  • Am Mittwoch starb der Firmengründer im Alter von 102 Jahren, wie seine Familie jetzt mitteilte.

  • Dort machen viele Schüler erste Schritte ins Berufsleben, viele sind als Firmengründer unterm Dach des Software-Zentrums angesiedelt.

  • Der Weltmeister von 2008 ist sportlicher Ziehsohn von Firmengründer Ron Dennis und hat das Team fest hinter sich.

  • "Wir haben den Firmengründer mehrfach kontaktiert und ihn gebeten, seine Anzeigen zu entfernen", sagt Hirokawa.

  • Zusammengebaut wurden sie jahrelang im Münchner Westen, bis der Firmengründer 2006 mit Chronoswiss nach Karlsfeld zog.

  • Dass sein Geschäft an die Grenzen des Wachstums stößt, weiß Firmengründer Wiseburgh längst.

  • Firmengründer Wolf Peter Bree arbeitete Anfang der siebziger Jahre als Möbelvertreter, als er einen fliegenden Händler aus dem Libanon traf.

  • Roy Disney ist Neffe des legendären Firmengründers Walt Disney.

  • Und die finden den Juniorchef oder die Juniorchefin immer seltener in der Familie des Firmengründers.

  • Der Agathon-Gesellschafter DBB war Firmengründer Hunzinger nach Informationen des Magazins nicht nur als Aktionär verbunden.

  • Hinter seinem Schreibtisch hängen Porträts der Firmengründer und eine Patenturkunde zum Schrägwalzverfahren.

  • Auch Firmengründern außerhalb des Internets hat das weltweite Informationsnetz viel zu bieten.

  • Auch habe das Unternehmen von Firmengründer William (Bill) Gates widerrechtlich seinen Browser mit dem Betriebssystem verbunden.

  • Diese sieht nach Auffassung des Firmengründers hoffnungsvoll aus.

  • Um ihn herum Kameras und ein Pulk Firmengründer, die Westerwelle anhimmeln wie einen Popstar.

  • Wo es zu wenig Erfinder und Firmengründer gibt, da muß ein Firmengründungszentrum her. Die saßen früher in Hinterhöfen.

  • Pixelpark ist heute ein Berliner Vorbild für alle Firmengründer.

  • Unternehmerisch sind die Urenkel des Firmengründers August Thyssen in Deutschland ohnehin kaum aufgefallen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fir­men­grün­der be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × M & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Fir­men­grün­der lautet: DEEFGIMNNRRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Unna
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Über­mut
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Firmengründer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fir­men­grün­der kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Firmengründer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Firmengründer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 14.06.2022
  2. heise.de, 03.03.2021
  3. tagesspiegel.de, 20.10.2020
  4. cash.ch, 14.04.2018
  5. finanztreff.de, 19.04.2017
  6. landeszeitung.de, 08.10.2016
  7. welt.de, 30.12.2015
  8. zeit.de, 20.08.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.05.2013
  10. capital.de, 24.01.2012
  11. stern.de, 29.12.2011
  12. szbz.de, 27.07.2010
  13. rhein-main.net, 18.11.2009
  14. spiegel.de, 28.01.2008
  15. ovb-online.de, 09.05.2007
  16. handelsblatt.com, 26.02.2006
  17. welt.de, 29.10.2005
  18. heute.t-online.de, 12.02.2004
  19. Die Zeit (31/2003)
  20. berlinonline.de, 06.08.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995