Jockey

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈd͡ʒɔke]

Silbentrennung

Jockey (Mehrzahl:Jockeys)

Definition bzw. Bedeutung

Reiter oder Reiterin von Rennpferden im Galopprennen.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch jockey im 18. Jahrhundert entlehnt; aus Jock, schottische Form des englischen Namens Jack; Bezeichnung für Hilfsarbeiter, speziell für Pferdepfleger

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jockeydie Jockeys
Genitivdes Jockeysder Jockeys
Dativdem Jockeyden Jockeys
Akkusativden Jockeydie Jockeys

Anderes Wort für Jo­ckey (Synonyme)

Rennreiter

Beispielsätze

  • Der Jockey Lester Piggot wurde von der Queen geadelt.

  • Die Hast ist ein Jockey, der den Menschen reitet.

  • Jockeys sind Reiter, die manchmal früher über ein Hindernis kommen als das Pferd.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Kleidung der jungen Jockeys ist branchenüblich.

  • Manchmal können die Kinder anschließend den Jockeys Fragen stellen.

  • Prädikat, absolutes Rennpferd“, urteilte Jockey Andrasch Starke, der zum ersten Mal im Sattel von Wonnemond saß.

  • Degas’ friesartiges Querformat aus Zürich fokussiert Jockeys lässig vor dem Start.

  • Jockey Dario Vargiu reitet Isfahan (r.) zum Sieg im 147. Deutschen Derby.

  • Espinoza krönte sich nicht nur zum ältesten Jockey, der dieses Kunststück je schaffte, sondern auch zum ersten Latino.

  • Für einige Jockeys hagelte es im Anschluss Kritik.

  • Er war der erfolgreichste deutsche Jockey der Geschichte: Peter Alafi.

  • Der in rot gehüllte Jockey arrogant: „Das muss ich ihnen nicht sagen.

  • Zweiter wurde der lange führende Jockey Denis O'Reagan auf Black Apalachi.

  • Der Jockey Frankie Dettori beim Freudensprung nach seinem Sieg in Ascot.

  • Der 22-jährige Jockey Victoire zollte Kamsin nach seinem bisher wichtigsten Sieg ebenfalls ein großes Lob: «Ein Klasse-Pferd.

  • Soldier Hollow ist ein phantatisches Pferd?, sagte Jockey Andrasch Starke über den Sieger.

  • Das beweist der Absatz, den die Wäsche- Herrenmarke Jockey nach eigenen Angaben mit ihren "3D-Unterhosen" hat.

  • Jockey Christophe Soumillon jubelt auf Shirocco nach seinem Sieg beim Breeders Cup.

  • Der zweitplatzierte Jockey wurde aber trotzdem groß gefeiert, denn es war sein erster Auftritt nach seinem Sieg in Dubai mit Paolini.

  • Wenn man davon ausgeht, dass Jockey Hellier einen seiner genialen Momente hat und der Rennverlauf passt, kann Cherub vorn mitmischen.

  • Favorit ist der nach drei Starts ungeschlagene Hengst Next Desert aus dem Gestüt Wittekindshof mit Jockey Terry Hellier.

  • Die Wetterei über den Jockey Club garantiere wenigstens, dass der Profit auch der Gemeinde zugute komme.

  • Doch es dauerte nicht lange und den Jockey packte wieder das Rennfieber.

  • Den besten Züchter, den erfolgreichsten Besitzer, Jockey, Amateurrennreiter und so weiter.

  • Dazu kriege ich die Jockeys am einfachsten über die Kohle.

  • Exakt 1462 Siege waren es als Jockey, zwölf davon über Hindernisse.

  • Movement Jockeys (MJ's) leiten diesen Prozess, nehmen Bewegungsimpulse aus der tanzenden Menge auf, verstärken sie, geben sie weiter.

  • Die Pferde schnellen vom Start, die Jockeys kauern in den Steigbügeln.

  • Jockey Kevin Woodburn saß im Sattel Flucatos, der von 23 Rennen immerhin sieben gewonnen hat.

  • Mit Jockey Andrasch Starke hatte er im Ziel einen Vorsprung von einem kurzen Kopf vor Galtee.

  • Dazu sagte Germanys Jockey Terrence Hellier: 'Es war eine Schwalbe von Peter Schiergen'.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Jo­ckey?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Jo­ckey be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × J, 1 × K, 1 × O & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × J, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Jo­ckeys an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Jo­ckey lautet: CEJKOY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Jo­ckey (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Jo­ckeys (Plural).

Jockey

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jo­ckey kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cut:
vom Disc Jockey gestalteter Übergang zwischen zwei Songs
Renn­stall:
Pferdesport: Gruppe (Besitzer, Trainer, Jockey, Pferde, …), die bei einem Pferderennen / Derby antritt

Film- & Serientitel

  • Jockey (Film, 2021)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Jockei (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jockey. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jockey. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5196556 & 2508492. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. engadinerpost.ch, 07.02.2022
  4. tagesspiegel.de, 03.10.2019
  5. nrz.de, 08.04.2018
  6. horizont.net, 23.03.2017
  7. morgenpost.de, 02.08.2016
  8. kurier.at, 08.06.2015
  9. mz-web.de, 23.09.2013
  10. spiegel.de, 22.08.2012
  11. express.de, 08.03.2011
  12. sportal.de, 10.04.2010
  13. ln-online.de, 25.09.2009
  14. de.eurosport.yahoo.com, 07.09.2008
  15. szon.de, 30.07.2007
  16. frankenpost.de, 25.07.2006
  17. sueddeutsche.de, 31.10.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2004
  19. welt.de, 05.07.2003
  20. welt.de, 18.05.2002
  21. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  22. sz, 19.10.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Die Zeit (09/1998)
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995