Reiterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯təʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Reiterin
Mehrzahl:Reiterinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die auf einem Pferd, Esel, Kamel etc. reitet.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Reiter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reiterindie Reiterinnen
Genitivdie Reiterinder Reiterinnen
Dativder Reiterinden Reiterinnen
Akkusativdie Reiterindie Reiterinnen

Beispielsätze

Die Reiterin fiel vom Pferd, als dieses sich durch die laute Musik gestört fühlte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus 55 Reitvereinen hatten 175 Reiterinnen und Reiter mit 180 Pferden und Ponys in elf Prüfungen genannt.

  • Die herausragende Reiterin im Dressurviereck war mal wieder die mehrfache Olympiasiegerin Isabell Werth.

  • Als zweite Reiterin des Heim-Teams ritt Helen Langehanenberg mit Annabelle.

  • Die 17-jährige Reiterin war am Montag im Bereich der Straße „Am Blumenstein“ auf ihrem Pferd unterwegs.

  • Anne war eine erfolgreiche Reiterin (1971 Europameisterin im Einzelwettbewerb und 1976 Mitglied der britischen Olympiamannschaft).

  • Das war ein Fehltritt einer Reiterin, der vielen passieren kann.

  • "Der Kopf tut ein bisschen weh", sagte die Reiterin: "Das Pferd hat keinen Kratzer, das ist das Wichtigste."

  • Das Pferd stürzte laut Polizei vor einem Hindernis und fiel auf die Reiterin (47).

  • Die Reiterin wurde abgeworfen und prallte gegen einen weiteren Wagen.

  • Dafür üben die Reiterinnen weiter fleißig.

  • Der kann einmal so gut wie sein Vater werden“, sagt die einst beste Reiterin der DDR.

  • Die Bronzemedaille sicherte sich mit Laura Bechtholsheimer ebenfalls eine Reiterin aus dem Gastgeberland.

  • Das Tier hatte seine Reiterin abgeworfen, lief auf die Autobahn und einer 22-Jährigen vor den Wagen.

  • "Sonst wäre er jetzt auch grau und würde nicht so schön glänzen", kommentiert Reiterin Beate Brintrup.

  • Der zehnjährige Wallach der Reiterin aus Bad Wörishofen begann beim Einritt zum Grand Prix Special aus noch ungeklärter Ursache zu lahmen.

  • "Es hat fast alles geklappt", sagte die Reiterin.

  • Oder sollte man besser sagen Reiterinnen?

  • Die Reiterin aus Rheinberg belegte beim Turnier in Stockholm im Sattel von Donatha mit 75,50 Prozentpunkten in der Kür den vierten Platz.

  • Prinzessin Anne brachte es in ihrer Karriere als aktive Reiterin 1971 in Kiew nur auf eine EM-Goldmedaille.

  • Die sportlich zweifelsfrei beste Reiterin Bettina Hoy hat am Grünen Tisch ihre verdiente Medaille verloren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: јахачица (jahačica) (weiblich)
  • Englisch:
    • equestrian
    • horserider
    • horsewoman
  • Esperanto: rajdantino
  • Kroatisch: jahačica (weiblich)
  • Mazedonisch: јахачка (jahačka) (weiblich)
  • Schwedisch: ryttare
  • Serbisch: јахачица (jahačica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: јахачица (jahačica) (weiblich)
  • Slowenisch: jahačica (weiblich)
  • Tschechisch: jezdkyně (weiblich)

Was reimt sich auf Rei­te­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rei­te­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Rei­te­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Rei­te­rin lautet: EEIINRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Rei­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Rei­te­rin­nen (Plural).

Reiterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­te­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Da­men­sitz:
Art und Weise einer Reiterin, im Damensattel zu sitzen, wobei beide Beine zur selben Seite des Pferdes gerichtet sind
Dres­sur­rei­te­rin:
Reiterin, die die Sportart des Dressurreitens ausübt
Jo­ckey:
Reiter oder Reiterin von Rennpferden im Galopprennen
rei­ter­los:
keinen Reiter, keine Reiterin habend
Spring­rei­te­rin:
Reiterin, die die Sportart des Springreitens ausübt
Tur­nier­rei­te­rin:
Reiterin, die an einem Reitturnier teilnimmt

Buchtitel

  • Die Blaue Reiterin Monika Pfundmeier | ISBN: 978-3-71040-237-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reiterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 14.08.2023
  2. werra-rundschau.de, 18.12.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 07.09.2021
  4. waz.de, 09.01.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 16.12.2019
  6. weser-kurier.de, 25.10.2018
  7. braunschweiger-zeitung.de, 19.08.2017
  8. heute.at, 06.07.2016
  9. fr-online.de, 12.05.2015
  10. pipeline.de, 08.08.2014
  11. mz-web.de, 30.09.2013
  12. spiegel.de, 09.08.2012
  13. abendblatt.de, 16.10.2011
  14. muensterschezeitung.de, 12.07.2010
  15. wiesbadener-kurier.de, 04.07.2009
  16. focus.de, 10.08.2008
  17. szon.de, 14.08.2007
  18. szon.de, 04.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 13.09.2005
  20. spiegel.de, 23.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.06.2003
  22. ln-online.de, 02.06.2002
  23. fr, 22.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (02/1998)
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995