Bienenvolk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːnənˌfɔlk ]

Silbentrennung

Einzahl:Bienenvolk
Mehrzahl:Bienenvölker

Definition bzw. Bedeutung

Organisierte Ansammlung von Bienen, mit einer eierlegenden Bienenkönigin und Arbeitsbienen, die für die Aufzucht des Nachwuchs, der Verteidigung der Anlage und für die Nahrung zuständig sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Biene und Volk mit dem Fugenelement -n-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bienenvolkdie Bienenvölker
Genitivdes Bienenvolkes/​Bienenvolksder Bienenvölker
Dativdem Bienenvolk/​Bienenvolkeden Bienenvölkern
Akkusativdas Bienenvolkdie Bienenvölker

Anderes Wort für Bie­nen­volk (Synonyme)

Bien (fachspr.):
Gesamtheit des Bienenvolkes
Bienenstaat:
eine organisierte Ansammlung von Bienen, mit einer eierlegenden Bienenkönigin und Arbeitsbienen, die für die Aufzucht des Nachwuchs, der Verteidigung der Anlage und für die Nahrung zuständig sind
Bienenstock:
kastenförmige Behausung für ein Bienenvolk

Sinnverwandte Wörter

Bienenhaufen
Klotz­beu­ten­volk:
Imkerei: Bienenvolk, das in einem hergerichteten Klotz lebt

Beispielsätze

  • Allen Bienenvölkern ist gemein, die Königin legt die Eier.

  • Tom hat Hühner, Gänse, Schafe und sogar ein eigenes Bienenvolk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Imkerverein zählt derzeit 65 Mitglieder, die insgesamt ca. 500 Bienenvölker halten.

  • Auch hier stehen Bienenvölker.

  • Der Kanton wollte den Beitrag der Imker von null auf fünf Franken pro Bienenvolk erhöhen.

  • Bienenvölker leben hier schon lange nicht mehr.

  • Bei diesem Bienenvolk sind die oberen Waben verschlossen.

  • Auch die zwölf Bienenvölker von Imker Klaus Burmeister haben einen neuen Standort direkt neben der Tierpark-Verwaltung gefunden.

  • Etwas besser als die märkischen Immen sind offenbar die Bienenvölker Berlins über den Winter gekommen.

  • "Und ab in den Süden", hieß es am Sonntag für über 20 Bienenvölker, die Waldimker Josef Kick unbeschadet über den Winter gebracht hatte.

  • Er selbst hatte keine Verluste bei seinen 15 Bienenvölkern.

  • Dabei wurde der Bienenstand beschädigt, ob auch das Bienenvolk Schaden litt, wurde vom Besitzer noch nicht festgestellt.

  • 2008 starben viele Bienenvölker am Oberrhein durch das Neonikotinoid Clothianidin.

  • In den USA gehen immer wieder massenhaft Bienenvölker zu Grunde.

  • Einen Beleg, dass der Mobilfunk einen konkreten Einfluss auf den Schwund von Bienenvölkern hat, blieb Favre allerdings schuldig.

  • Im Schnitt hätten etwa 20 bis 30 Prozent der Bienenvölker die kalte Jahreszeit nicht überlebt.

  • Bonns Promi-Imker Klaus Maresch protestierte gestern gegen die FDP und brachte gleich mehrere Bienenvölker mit.

  • Außerdem vermitteln die Imker viel Wissenswertes über diese faszinierenden Insekten und zeigen ein Bienenvolk mit ihrer Königin.

  • Dann wird ein Schwarmfangkasten geholt und das Bienenvolk hineingeschüttelt.

  • Während es 1989 allein in Brandenburg noch gut 140 000 registrierte Bienenvölker gab, waren es 2003 nur noch gut 15 000.

  • Nach einem Massensterben vor drei Jahren gebe es wieder etwa 900.000 Bienenvölker in Deutschland.

  • Ein Freund hatte von seinem Onkel eine Holzlaube mit 20 Bienenvölkern geerbt.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bie­nen­volk be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bie­nen­völ­ker zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Bie­nen­volk lautet: BEEIKLNNOV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Völk­lingen
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Vik­tor
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Vic­tor
  8. Oscar
  9. Lima
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Bie­nen­volk (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Bie­nen­völ­ker (Plural).

Bienenvolk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bie­nen­volk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­bie­ne:
Entomologie: Arbeiterin im Bienenvolk
Bie­nen­kas­ten:
Behausung für ein Bienenvolk in Form eines verschließbaren, quaderförmigen Behälters
Bie­nen­ster­ben:
in einem verhältnismäßig kurzen Zeitraum eintretendes massenhaftes Sterben von Bienen in einem oder vielen Bienenvölkern
Fi­gu­ren­beu­te:
hohle, hergerichtete Figur, in der ein Bienenvolk lebt und Honig produziert
Im­men­stock:
kastenförmige Behausung für ein Bienenvolk
Jung­volk:
neu gebildetes Bienenvolk
Klotz­beu­te:
hohler, hergerichteter Holzklotz mit Dach, in dem ein Bienenvolk lebt und Honig produziert
Klotz­beu­ten­volk:
Imkerei: Bienenvolk, das in einem hergerichteten Klotz lebt
Ma­ga­zin­beu­te:
transportables, hohles Holzkastensystem mit Dach, in dem ein Bienenvolk lebt und Honig produziert
Wei­sel­zel­le:
vertikal angelegte Brutzelle im Bienenvolk

Buchtitel

  • Bienen und Bienenvölker Karl Weiß | ISBN: 978-3-40641-867-9
  • Das erste Bienenvolk – Schritt für Schritt Jean Riondet | ISBN: 978-3-80010-292-1

Film- & Serientitel

  • Gesetzmäßigkeiten im Leben eines Bienenvolkes (Kurzfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bienenvolk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bienenvolk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8137990. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 23.03.2023
  2. morgenpost.de, 19.03.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 26.03.2021
  4. svz.de, 02.03.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 14.02.2019
  6. shz.de, 19.07.2018
  7. tagesspiegel.de, 19.03.2017
  8. stern.de, 14.03.2016
  9. fr-online.de, 31.03.2015
  10. presseportal.de, 31.03.2014
  11. vdi-nachrichten.com, 26.01.2013
  12. tv.orf.at, 11.01.2012
  13. handelsblatt.com, 13.05.2011
  14. sz-online.de, 15.04.2010
  15. feedsportal.com, 25.09.2009
  16. abendblatt.de, 28.06.2008
  17. szon.de, 25.05.2007
  18. gea.de, 05.07.2006
  19. de.news.yahoo.com, 14.12.2005
  20. Neues Deutschland, 13.03.2004
  21. welt.de, 02.08.2002
  22. sz, 20.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995