Bienenstock

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːnənˌʃtɔk ]

Silbentrennung

Einzahl:Bienenstock
Mehrzahl:Bienenstöcke

Definition bzw. Bedeutung

Kastenförmige Behausung für ein Bienenvolk.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Biene und Stock mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bienenstockdie Bienenstöcke
Genitivdes Bienenstocks/​Bienenstockesder Bienenstöcke
Dativdem Bienenstock/​Bienenstockeden Bienenstöcken
Akkusativden Bienenstockdie Bienenstöcke

Anderes Wort für Bie­nen­stock (Synonyme)

Bien (fachspr.):
Gesamtheit des Bienenvolkes
Bienenkasten:
Behausung für ein Bienenvolk in Form eines verschließbaren, quaderförmigen Behälters
Bienenvolk:
organisierte Ansammlung von Bienen, mit einer eierlegenden Bienenkönigin und Arbeitsbienen, die für die Aufzucht des Nachwuchs, der Verteidigung der Anlage und für die Nahrung zuständig sind
Immenstock:
kastenförmige Behausung für ein Bienenvolk
Stock:
kegelförmiges Wurfgerät für das Spiel auf Eis oder Asphalt
kurz für: Stockwerk

Sinnverwandte Wörter

Klotz­beu­te:
hohler, hergerichteter Holzklotz mit Dach, in dem ein Bienenvolk lebt und Honig produziert
Klotzstülper

Beispielsätze

  • Jeder Bienenstock hat zur Unterscheidung eine eigene Farbe.

  • Ich habe zu große Angst, um mich dem Bienenstock zu nähern.

  • Im Bienenstock roch es nach Honig.

  • Um die Bienenstöcke vor den Bären zu schützen, hat Tom sie hoch oben in die Bäume gehängt.

  • Im Bienenstock kann es nur eine Königin geben.

  • Man arbeitete so fleißig wie ein Bienenstock.

  • Puste nicht in einen Bienenstock.

  • Hier geht es zu wie in einem Bienenstock.

  • Das ist ein richtiger Bienenstock.

  • Das ist ein echter Bienenstock.

  • In dem Bienenstock sind ungefähr zehntausend Bienen.

  • Wie viele Bienen leben in einem Bienenstock?

  • Es ist wie ein menschlicher Bienenstock.

  • Meine Freunde im Dorf haben einige Bienenstöcke.

  • In der Schulpause kann es zugehen wie in einem Bienenstock.

  • In jedem Bienenstock kann es nur eine Bienenkönigin geben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Park bietet zwei Bienenstöcken Lebensraum und PatientInnen und BesucherInnen finden Erholung im schönen Ambiente.

  • Die Bienen transportieren diese Pflanzensäfte im Honigmagen, wo sie mit Enzymen angereichert werden, zurück zum Bienenstock.

  • Auf dem Gelände des Schulcampus Hannah Höch in der Finsterwalder Straße stehen jetzt zwei Bienenstöcke.

  • Aus diesem Grund sei es auch verständlich, dass man öfters Bienenstöcke am Rand von Rapsfeldern antrifft.

  • Geht ein Bienenstock mit einem zu hohen Milbenanteil in den Winter, ist er dem Tod geweiht; ist der Anteil gering, kommt das Volk gut klar.

  • Neben dem Bienenstock, der sogenannten „Beute“, hat Melanie von Orlow eine Kräuterspirale angelegt.

  • Helmut Finkbeiner zeigt zahlreichen neugierigen Besuchern die Bienen bei der Arbeit in einem Bienenstock (Mitte).

  • Behutsam öffnet Kolator den Bienenstock, eine Baumhöhle in einer Kiefer.

  • Bei der Behandlung mit Stockluft inhaliert der Patient über eine Maske die 35 bis 37 Grad warme Luft aus dem Bienenstock.

  • Auch Bestäubung wird jetzt dank der "Flying Doctors" und ihrem Bienenstock einfacher.

  • Im Rennstall geht es zu wie im Bienenstock.

  • Konzentriert und mit ruhiger Hand holt Wetzel die Waben aus dem Bienenstock, um nachzusehen, ob alles in Ordnung ist.

  • Sie nennen die Schweiz wahlweise eine Kokosnuss, eine Binneninsel, einen Bienenstock oder eine Illusion, an die man glaubt.

  • Das Kloster werde seine Bienenstöcke zwar behalten, Besucher sollen sich aber in Zukunft von den Insekten fernhalten, warnte der Abt.

  • Als lächerlich bezeichnete er einen Sicherheitsabstand von 300 bis 500 Meter zu Gentechnikpflanzen vom Bienenstock aus.

Übergeordnete Begriffe

  • Tierbehausung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bie­nen­stock be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bie­nen­stö­cke zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Bie­nen­stock lautet: BCEEIKNNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Chem­nitz
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Cäsar
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Char­lie
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Bie­nen­stock (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Bie­nen­stö­cke (Plural).

Bienenstock

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bie­nen­stock kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Api­a­ri­um:
ein wettergeschütztes, meist hölzernes Bauwerk, in dem Bienen in mehreren Bienenstöcken gehalten werden
Aus­flucht:
Imkerei: das Ein- und Ausflugloch bei einem Bienenstock
Imkerei: Himmelsrichtung, nach der die Ein- und Ausfluglöcher der Bienenstöcke ausgerichtet sind
Bie­nen­stand:
fest stehender Unterstand mit Dach, in dem Bienenstöcke aufgestellt werden
Bie­nen­wa­gen:
ein Anhänger, auf dem Bienenstöcke ausgefahren/ausgestellt werden; ein Bienenstand mit Rädern
Tracht:
Imkerei: in den Bienenstock eingetragene Nahrung (Nektar und Pollen)
Zar­ge:
Teil eines Bienenstocks

Buchtitel

  • Heilkraft aus dem Bienenstock Almut Tobis, Norbert Poeplau | ISBN: 978-3-89566-426-7
  • Im Bienenstock Heiderose Fischer-Nagel, Andreas Fischer-Nagel | ISBN: 978-3-93003-864-0

Film- & Serientitel

  • Der Bienenstock (Kurzfilm, 2010)
  • Der Geist des Bienenstocks (Film, 1973)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bienenstock. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bienenstock. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10727215, 9840717, 7757575, 5686054, 5331052, 5243380, 3382566, 3381522, 3381496, 3096765, 2550661, 1570871, 1505407, 1251073 & 899797. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 25.04.2023
  2. derstandard.at, 04.07.2022
  3. berliner-woche.de, 16.06.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 21.04.2020
  5. die-glocke.de, 06.05.2019
  6. taz.de, 18.04.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 07.08.2017
  8. spiegel.de, 20.06.2016
  9. wz-net.de, 25.11.2015
  10. presseportal.de, 06.02.2014
  11. faz.net, 24.01.2013
  12. welt.de, 15.09.2013
  13. bernerzeitung.ch, 27.03.2012
  14. kurier.at, 24.06.2012
  15. nordbayerischer-kurier.de, 12.04.2011
  16. thueringer-allgemeine.de, 13.07.2011
  17. news.de, 08.06.2010
  18. bilanz.ch, 28.05.2010
  19. hochtaunus.de, 25.03.2009
  20. teckbote-online.de, 15.10.2007
  21. merkur-online.de, 13.04.2007
  22. ngz-online.de, 27.06.2006
  23. sat1.de, 24.05.2006
  24. spiegel.de, 25.09.2004
  25. sueddeutsche.de, 16.09.2002
  26. Die Zeit (43/2001)
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Stuttgarter Zeitung 1996