Bienenkorb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbiːnənˌkɔʁp]

Silbentrennung

Bienenkorb (Mehrzahl:Bienenkörbe)

Definition bzw. Bedeutung

Künstliche Behausung für ein Volk von Honigbienen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Biene und Korb mit Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bienenkorbdie Bienenkörbe
Genitivdes Bienenkorbes/​Bienenkorbsder Bienenkörbe
Dativdem Bienenkorb/​Bienenkorbeden Bienenkörben
Akkusativden Bienenkorbdie Bienenkörbe

Anderes Wort für Bie­nen­korb (Synonyme)

Bienenhaus:
einfacher Holzbau in dem Bienenkästen stehen

Beispielsätze

  • Der Bienenkorb dient der westlichen Honigbiene als künstliche Behausung.

  • Rings um den Bienenkorb summte und summte ein Bienenschwarm.

  • Ich brauche keine Hummeln in meinem Bienenkorbe.

  • Meine Freunde im Dorf haben einige Bienenkörbe.

  • Stecke deinen Kopf nie in einen Bienenkorb, um den Honig zu probieren.

  • In einem Bienenkorb kann nur eine Bienenkönigin sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit dem Ergebnis zeigt er sich zufrieden: „Der Bienenkorb passt zur Remstal-Gartenschau.

  • Die letzten Stunden hinter der Bühne seien so, wie er sich das Treiben in einem Bienenkorb vorstelle.

  • Dazu gehören seit Frühjahr auch drei Bienenkörbe.

  • Ausgestellt werden auch Imkerpfeifen, alte Bienenkörbe und neue "Wohnstätten" der Tiere.

  • Er war von dem Schlag jener Gestalten, um die Anekdoten und Geschichten schwärmen wie Bienen um einen Bienenkorb.

  • Am Tage wirkt die gläserne Haube wie ein "schwellender Nationalbusen" und abends wie ein "leuchtender Bienenkorb".

  • Nur einmal verläßt der Tänzer mit seiner Freundin die Stadt, um das "Bienenkorb Feuerwerkfestival" in Yenshui zu besuchen.

  • Der Sektenstaat Utah wähnt seine Gesetze gottgefällig, sein Wappen ist der Bienenkorb.

  • Es war, als habe er in einen Bienenkorb gestochen.

Wortbildungen

  • Bienenkorb-Skulptur

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bie­nen­korb be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × N, 1 × I, 1 × K, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bie­nen­kör­be zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Bie­nen­korb lautet: BBEEIKNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Richard
  10. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Bie­nen­korb (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Bie­nen­kör­be (Plural).

Bienenkorb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bie­nen­korb kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bie­nen­zaun:
halboffener Stand, in Form eines Zaunes, in dem Bienenkörbe geschützt stehen
Korb:
kurz für: Bienenkorb
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bienenkorb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bienenkorb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2799028, 2163236, 1505404, 1185991 & 1045180. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gmuender-tagespost.de, 03.10.2020
  2. tah.de, 17.12.2019
  3. cn-online.de, 12.06.2013
  4. abendblatt.de, 15.08.2008
  5. Tagesspiegel 1999
  6. Rheinischer Merkur 1997
  7. TAZ 1997
  8. Stuttgarter Zeitung 1996
  9. Süddeutsche Zeitung 1995