Bienenhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːnənˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Bienenhaus
Mehrzahl:Bienenhäuser

Definition bzw. Bedeutung

Einfacher Holzbau in dem Bienenkästen stehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Biene und Haus.

Verkleinerungsform

  • Bienenhäuschen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bienenhausdie Bienenhäuser
Genitivdes Bienenhausesder Bienenhäuser
Dativdem Bienenhaus/​Bienenhauseden Bienenhäusern
Akkusativdas Bienenhausdie Bienenhäuser

Sinnverwandte Wörter

Bienenhütte
Bienenschauer

Beispielsätze

Im Bienenhaus hat der Imker mehrere Bienenstöcke aufgestellt und auch sein Imkereigerät gelagert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Bienenhaus, welches zuletzt als Aufenthaltsraum genutzt wurde, erlitt Totalschaden.

  • Und in den Plänen für das neue Birchweid-Areal hatte das historische Bienenhaus keinen Platz mehr.

  • Der langjährige Imker betreut im Grod ob Däniken zwölf Bienenvölker, die in einem Bienenhaus leben.

  • Im Sommer soll das Bienenhaus des BZV errichtet werden.

  • Als Journalist hat man, mit viel Glück, das Privileg, eine Woche lang ins Davoser Bienenhaus zugelassen zu werden.

  • Vor allem über Mittag geht es dort zu und her wie in einem Bienenhaus.

  • Im Bienenhaus für 24 Völker, welches von der Mehringer Straße zu bestaunen ist, entsteht auch ab und zu Honig für den Hofverkauf.

  • Das Bienenhaus enthält 30 Bienenstöcke.

  • Sie gehören zu den künftigen Besuchern des "Bienenhauses".

  • "JJ3" machte sich im Münstertal und vermutlich in der vergangenen Woche auch im Unterengadin über Bienenhäuser her.

  • Im Garten hinter dem Wohnhaus im Zeißpfad 85 in Lichtenrade steht ein Bienenhaus mit acht Völkern - je etwa 50 000 Bienen.

  • Das albanische Chaos hat Europas Institutionen in ein Bienenhaus verwandelt und für Hilflosigkeit gesorgt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bie­nen­haus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bie­nen­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Bie­nen­haus lautet: ABEEHINNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bie­nen­haus (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Bie­nen­häu­ser (Plural).

Bienenhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bie­nen­haus ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bienenhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 27.11.2023
  2. zsz.ch, 08.09.2021
  3. solothurnerzeitung.ch, 29.07.2020
  4. epaper.vn.at, 07.05.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 21.01.2019
  6. bazonline.ch, 12.08.2015
  7. mz-web.de, 05.07.2011
  8. israelnetz.de, 04.09.2007
  9. muensterschezeitung.de, 08.11.2007
  10. n24.de, 05.07.2007
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Berliner Zeitung 1997