Brauhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁaʊ̯ˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Brauhaus
Mehrzahl:Brauhäuser

Definition bzw. Bedeutung

Gebäude, in welchem Bier hergestellt wird und meist eine Gaststätte angeschlossen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs brauen und dem Substantiv Haus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Brauhausdie Brauhäuser
Genitivdes Brauhausesder Brauhäuser
Dativdem Brauhaus/​Brauhauseden Brauhäusern
Akkusativdas Brauhausdie Brauhäuser

Anderes Wort für Brau­haus (Synonyme)

Bräuhaus (veraltet)
Brauerei:
Gebäude, in dem Bier oder andere Gärgetränke gebraut werden
Unternehmen, das Bier oder andere Gärgetränke (zum Beispiel Limonade) braut

Beispielsätze

  • Im Sommer gehe ich jedes Wochenende in ein Brauhaus.

  • Ist das das Brauhaus?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Samstag, den 1. April, öffnet das „Brauhaus zur Krone“ um 11 Uhr.

  • Er hat ein Modelabel gegründet führt eine Eisdiele, ist am Brauhaus „Zum Prinzen“ beteiligt und in Köln an einem Dönerimbiss.

  • Das sagt Stefan Mühlemann, Geschäftsführer der Brauhaus Sternen AG.

  • Brauhaus Chef-Wirt Helmut Satzinger betrachtet das Ganze mit gemischten Gefühlen.

  • Besucht wurden ein Waldwipfelweg, der Regensburger Dom sowie das Brauhaus.

  • Das Brauhaus Guggental steht seit Sonntagfrüh in Flammen.

  • Ein Köbes (Kellner) trägt in Köln im Brauhaus Früh am Dom Kölsch-Bier aus.

  • Bierwirt Georg Voit aus Eslarn war der letzte angestellte Fachmann, der im Brauhaus sein Handwerk auf Bestellung der Rechtler ausübte.

  • Die gesetztere Kundschaft der Brauhäuser komme inzwischen teilweise unter der Woche lieber als am Wochenende.

  • Maskottchen Nara-Marie Das Baby aus dem Sousaphon Toller Auftritt im Brauhaus Sion Tom Gerhardt in die Bütt?

  • Auf Händen getragen wurde Peter Brings beim Geburtstagsständchen seiner Band zum fünfjährigen Bestehen des Brauhauses „Gaffel am Dom“.

  • Um die Nester am Brauhaus, in Ebermannstadt und in Hausen gab es ordentlich Zoff.

  • Größer könnte die Auswahl kaum sein - das gemütliche Brauhaus Rat-Rat im Stuttgarter Westen ist ein echtes Familienlokal.

  • Dem Gast im Brauhaus wird der eigentliche Sudprozess vorgeführt.

  • Was Bill Clinton sogar die Chance gab, medienwirksam und angeblich spontan im Brauhaus neben seinem Hotel ein Bier zu trinken.

  • Das Restaurant des "Marriott" ist die französische Variante des Brauhauses.

  • Es begann mit der Generalsanierung und dem Umbau des Klosters und dem Umbau des Brauhauses zum Wallfahrerhaus.

  • Eine kleine, nicht repräsentative Umfrage unter (echten) Münchner Kollegen hatte ergeben: "Da musst ins Weiße Brauhaus.

  • Für das Wernigeröder Brauhaus erhielt 1990 die Gilde-Brauerei Hannover den Zuschlag.

  • 1922 fand der Zusammenschluss mit der Löwenbrauerei zur Löwenbrauerei-Böhmisches Brauhaus AG statt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Brau­haus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × B, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Brau­häu­ser zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Brau­haus lautet: AABHRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Brau­haus (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Brau­häu­ser (Plural).

Brauhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brau­haus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Ein Possenreisser mit Grütze im Kopf: Original Fips Asmussen – Eine Live-Aufnahme im Brauhaus Lüdde in Quedlinburg (Film, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brauhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brauhaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9010893. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. verlagshaus-jaumann.de, 21.03.2023
  2. fr.de, 28.06.2022
  3. tagblatt.ch, 07.04.2021
  4. pnp.de, 13.11.2020
  5. vol.at, 27.01.2019
  6. salzburg24.at, 24.06.2018
  7. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 22.02.2017
  8. onetz.de, 08.04.2016
  9. m.rp-online.de, 08.01.2015
  10. express.de, 25.01.2014
  11. ksta.de, 29.04.2013
  12. nordbayern.de, 12.04.2011
  13. stuttgarter-zeitung.de, 08.03.2010
  14. allgemeine-zeitung.de, 08.09.2009
  15. archiv.c6-magazin.de, 07.06.2007
  16. ksta.de, 22.01.2006
  17. frankenpost.de, 30.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 05.03.2004
  19. berlinonline.de, 25.05.2003
  20. bz, 16.07.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995