Biene

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Biene
Mehrzahl:Bienen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Aus mittelhochdeutsch bine, bin und althochdeutsch bina, bini; die weitere Herkunft ist nicht geklärt Jugendsprache der 1960er Jahre für Frau.

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bienedie Bienen
Genitivdie Bieneder Bienen
Dativder Bieneden Bienen
Akkusativdie Bienedie Bienen

Anderes Wort für Bie­ne (Synonyme)

Honigbiene:
Entomologie, umgangssprachlich: meist die europäische oder westliche Honigbiene Apis mellifera
Entomologie: Vertreter der Insektengattung Apis, welche teilweise von Imkern zur Honigerzeugung gehalten werden
Imme (veraltet):
selten, dichterisch: Biene
Mädchen:
befreundete weibliche Person
junges Mädchen: junge Frau

Redensarten & Redewendungen

  • fleißig wie die Bienen

Beispielsätze

  • Die Bienen fliegen von einer Blüte zur nächsten, um den darin enthaltenen Nektar zu sammeln.

  • Hast du die flotte Biene gesehen?

  • Bienen arbeiten hart, um Honig für den Winter zu pflücken.

  • Wo seht ihr Bienen?

  • Wie überwintern Bienen?

  • Wurdet ihr je von einer Biene gestochen?

  • Wurdest du je von einer Biene gestochen?

  • Pflanzenwespen sind mit Ameisen, Bienen und Wespen verwandt.

  • Bären essen den Honig und kümmern sich nicht um die Bienen.

  • Ich habe dieses Jahr kaum Bienen gesehen.

  • Eine tapfere Biene stach auf den Angreifer ein.

  • Wenn die Bienen nicht arbeiten, werden die Blumen keine Früchte tragen.

  • Die Auster macht die Perle, die Biene den Honig, der Mensch Probleme.

  • Eine Biene sticht nur, wenn sie angegriffen wird.

  • Ist das eine Biene?

  • Eine Biene ist hereingeflogen.

  • Lieber eine Handvoll Bienen als einen Korb voller Fliegen.

  • Tom züchtet Bienen.

  • Wir sollten nicht bloß Honig essen, sondern auch die Bienen.

  • Das hier ist eine Biene.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Tiermotiven sind seit ein paar Jahren Bienen und Schlangen populär.

  • Bienen haben eine unglaublich wichtige Bedeutung für das Leben der Menschen.

  • Auch von der Tageszeit und vom Wetter hängt ab, wie die Bienen reagieren.

  • Als ich in den Garten trete, ist die Luft bereits voller Bienen.

  • Als er sah, wie sich das auf die Bienen auswirkte, war er entsetzt.

  • Andere Bienen eilen zu Hilfe.

  • Allerdings verwenden Wespen ihr Gift wesentlich sparsamer als Bienen.

  • Aber wieso haben sich die Bienen überhaupt auf dem Auto niedergelassen?

  • Anna Ortner sieht hin, aber die Biene ist wohl nur mit dem Hinterteil voraus aus einer Wabe herausgekrabbelt.

  • Bienen spielen eine wichtige Rolle, weil sie Pflanzen bestäuben und so zu deren Fortpflanzung beitragen.

  • Ähnlich wie bei Menschen wirkt Kokain offenbar bei Bienen.

  • Jetzt kamen die Bienen mit dem Bestäuben kaum nach.

  • Aber die kleine Biene kann eben doch ganz schön stechen.

  • "Als Kind habe ich mit Handschuhen und daran angenähten Stulpen bei den Bienen gearbeitet", sagt Gesche.

  • Bei Bienen, Hummeln und Wespen können alle weiblichen Tiere, also Arbeiterinnen und Königinnen, stechen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine fleißige/​flotte/​hübsche/​kesse/​muntere Biene

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: by
  • Albanisch: bletë
  • Alemannisch: Imme
  • Arabisch: نحلة (naḥla)
  • Aragonesisch: abella (weiblich)
  • Asturisch: abeya
  • Aymara: pupa
  • Bairisch: Imp
  • Baskisch: erle
  • Bengalisch: মৌমাছি (maumachi)
  • Bretonisch: gwenanenn
  • Bulgarisch: пчела (weiblich)
  • Caló: jernimachí
  • Chinesisch: 蜜蜂 (mifeng)
  • Dänisch: bi
  • Englisch:
    • bee
    • honeybee
    • drone
  • Esperanto:
    • abelo
    • mielabelo
    • knabino
  • Estnisch: mesilane
  • Färöisch: býfluga
  • Finnisch: mehiläinen
  • Französisch:
    • abeille
    • abeille à miel
    • abeille domestique
    • mouche à miel
  • Friaulisch: âf (weiblich)
  • Galicisch: abella
  • Georgisch: ფუტკარი (put'k'ari)
  • Grönländisch: igutsak
  • Guaraní: kava
  • Gujarati: મધુમાખી (madhumākhī)
  • Hebräisch: דבורה (dvora)
  • Hindi: मधुमक्खी (madhumakkhī)
  • Ido: abelo
  • Interlingua: ape
  • Isländisch: býfluga
  • Italienisch:
    • ape (weiblich)
    • ape domestica (weiblich)
    • ape operaia (weiblich)
  • Japanisch:
    • 蜜蜂
  • Jiddisch: בין (bin)
  • Kambodschanisch: ឃ្មុំ
  • Katalanisch: abella (weiblich)
  • Kornisch: gwenyn
  • Korsisch:
    • abba
    • apa
  • Kroatisch: pčela (weiblich)
  • Kurmandschi:
    • mêşhingiv
    • mêşa hingiv
  • Latein: apis (weiblich)
  • Lettisch: bite
  • Limburgisch: bie
  • Litauisch: bitė
  • Luxemburgisch: Bei (weiblich)
  • Maa: oloturoi
  • Madagassisch:
    • tantely
    • reny
  • Maltesisch: naħla (weiblich)
  • Manx: shellan
  • Maori:
  • Mapudungun: zujiñ
  • Marathi: मधमाशी (madhamāśī)
  • Mazedonisch: пчела (pčela) (weiblich)
  • Mokscha: mesh
  • Neugriechisch: μέλισσα (melissa)
  • Niederdeutsch: Imm (weiblich)
  • Niederländisch: bij
  • Niedersorbisch: pcołka (weiblich)
  • Nordsamisch: mieđašeatni
  • Norwegisch: bie
  • Novial: abele
  • Obersorbisch:
    • pčoła (weiblich)
    • pčołka (weiblich)
  • Okzitanisch: abelha (weiblich)
  • Panjabi: ਮਧੁ ਮਕ੍ਖੀ (madhumakkhī)
  • Persisch:
    • زنبور عسل (zanbur-e 'asal)
    • زنبور (zanbur)
  • Polnisch: pszczoła
  • Portugiesisch: abelha (weiblich)
  • Rätoromanisch: aviöl
  • Rapanui: manu meri
  • Rumänisch: albină
  • Russisch: пчела
  • Sanskrit: मधुमक्षिका (madhumakshika) (weiblich)
  • Sardisch:
    • abi
    • abe
  • Schottisch-Gälisch: seillean
  • Schwedisch: bi
  • Serbisch: пчела (pčela) (weiblich)
  • Serbokroatisch: пчела (pčela) (weiblich)
  • Sizilianisch:
    • apa (weiblich)
    • lapa (weiblich)
  • Slowakisch: včela
  • Slowenisch: čebela
  • Spanisch: abeja (weiblich)
  • Suaheli: nyuki
  • Tagalog: pukyutan
  • Tamil: தேனீ (tēṉi)
  • Thai: ผึ้ง (pʉ̂ng)
  • Tschechisch: včela (weiblich)
  • Türkisch: arı
  • Ukrainisch: бджола (bdžola)
  • Ungarisch: méh
  • Vietnamesisch: ong
  • Volapük: bien
  • Walisisch: gwenynen
  • Wallonisch: moxhe
  • Weißrussisch: пчала (pčala) (weiblich)
  • Westfriesisch: bij
  • Zulu: inyosi

Was reimt sich auf Bie­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bie­ne be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bie­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bie­ne lautet: BEEIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Bie­ne (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Bie­nen (Plural).

Biene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bie­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­bei­te­rin:
unfruchtbare Kaste bei Insektenvölkern, z. B. bei Bienen und Ameisen
Bien­chen:
kleine Biene
Stempel in Form einer Biene als Belohnung für junge Schüler; Zeichen für gute Leistung
Bie­nen­art:
Art von Bienen
bie­nen­haft:
in gewisser Hinsicht mit Bienen vergleichbar, ihnen ähnlich
Bie­nen­post:
veraltet: Beförderung von Nachrichten durch Bienen
Bie­nen­schwarm:
Biologie: Schar von Bienen; Gruppe von Bienen, deren Mitglieder sich untereinander nicht individuell kennen, die aber gemeinsam einen Superorganismus bilden
Droh­ne:
männliche Biene
Haut­flüg­ler:
Entomologie: die höchstentwickelte Ordnung der Insekten mit zwei wenig geaderten, an feine dünne, durchsichtige Häute erinnernden Flügelpaaren, zu der Ameisen, Bienen und Wespen gehören.
Wild­bie­ne:
eine Biene der Bienenarten mit Ausnahme der Honigbiene
Zom­bie-Bie­ne:
Hummel oder Honigbiene, die nach der Ablage von Eiern der Fliegenart Apocephalus borealis in ihrem Körper ziellos umherfliegen, da die Larven das Gehirn der Biene angreifen, was schließlich zum Tod der Biene führt

Buchtitel

  • Aufklappen und Entdecken: Die Bienen Emily Bone | ISBN: 978-1-78941-556-8
  • Bienen Nicole Meyer | ISBN: 978-3-40320-586-9
  • Bienen halten mit der BienenBox Johannes Weber | ISBN: 978-3-44015-133-4
  • Bienen Mitteleuropas Felix Amiet, Albert Krebs | ISBN: 978-3-25808-104-5
  • Bienen und Bienenvölker Karl Weiß | ISBN: 978-3-40641-867-9
  • Bienen und Menschen Olaf Nils Dube | ISBN: 978-3-45817-777-7
  • Bienen, Käfer, Krabbeltiere Friederike Barnhusen | ISBN: 978-3-40171-697-8
  • Bienen, Wespen, Ameisen Heiko Bellmann, Matthias Helb | ISBN: 978-3-44017-982-6
  • Das Flüstern der Bienen Sofía Segovia | ISBN: 978-3-47136-035-4
  • Das Insektenhotel – Willkommen, liebe Bienen, Käfer und Glühwürmchen Petra Bartíková, Helena Harastová, Markéta Nováková | ISBN: 978-3-42376-359-2
  • Das Leben der Bienen Maurice Maeterlinck | ISBN: 978-3-29320-813-1
  • Der Gesang der Bienen Ralf H. Dorweiler | ISBN: 978-3-40417-777-6
  • Die Biene Maja und ihre Abenteuer Waldemar Bonsels | ISBN: 978-3-42104-817-2
  • Die Biene Maja: Die schönsten Gutenachtgeschichten Carla Felgentreff | ISBN: 978-3-47349-617-4
  • Die Biene und der Kurt Robert Seethaler | ISBN: 978-3-03695-915-3

Film- & Serientitel

  • 20.000 Arten von Bienen (Film, 2023)
  • Biene Maja – Freundschaft ist dicker als Honig (Film, 2014)
  • Biene Majas wilde Schwestern (Doku, 2016)
  • Bienen – Himmelsvolk in Gefahr (Doku, 2009)
  • Das Mädchen, das Bienen schluckte (Kurzfilm, 2007)
  • Der Flug der Biene (Film, 1998)
  • Der Honiggarten – Das Geheimnis der Bienen (Film, 2018)
  • Der Kleine Vogel Und Die Bienen (Kurzfilm, 2020)
  • Der Retter der Bienen: Ein Imker auf Sizilien (Doku, 2019)
  • Die Biene Maja (TV-Serie, 1975)
  • Die Bienen – Tödliche Bedrohung (Fernsehfilm, 2008)
  • Im Wald der wilden Bienen (Doku, 2022)
  • Kesse Bienen auf der Matte (Film, 1981)
  • Schweben wie Schmetterlinge, stechen wie Bienen (Doku, 2013)
  • Sommer der Bienen (Kurzfilm, 2021)
  • Tagebuch einer Biene (Doku, 2021)
  • Von Bienen und Blumen (Doku, 2018)
  • Wax oder Die Entdeckung des Fernsehens unter den Bienen (Doku, 1991)
  • Wilde Bienen (Film, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Biene. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12367900, 12195350, 12084076, 11939766, 11939764, 11916980, 11658204, 11046024, 10908530, 10846896, 9948390, 9840684, 8239460, 7898230, 7141464, 7004574, 6731310 & 6698216. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. bild.de, 30.07.2023
  3. all-in.de, 20.05.2022
  4. nordkurier.de, 18.08.2021
  5. weser-kurier.de, 24.06.2020
  6. ndr.de, 23.07.2019
  7. shz.de, 06.07.2018
  8. focus.de, 14.08.2017
  9. nzz.ch, 03.06.2016
  10. sz.de, 02.07.2015
  11. schwaebische.de, 07.04.2014
  12. wissen.dradio.de, 16.05.2013
  13. welt.de, 23.07.2012
  14. finanznachrichten.de, 06.09.2011
  15. moz.de, 13.07.2010
  16. fuldaerzeitung.de, 10.08.2009
  17. spiegel.de, 09.09.2008
  18. taz.de, 20.06.2007
  19. berlinonline.de, 04.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 09.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.11.2004
  22. lvz.de, 23.12.2003
  23. ln-online.de, 06.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995