Eibe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯bə]

Silbentrennung

Eibe (Mehrzahl:Eiben)

Definition bzw. Bedeutung

Nadelbaum der Gattung Taxus

Begriffsursprung

Seit dem 9. Jahrhundert belegt; mittelhochdeutsch īwe, ībe, ībar, althochdeutsch īwa, urgermanisch *īwōn, auch niederdeutsch Iev, Ief und westniederländisch ijf, weibliche Kollektivbildung zu *īwaz, außerdem isländisch ýr und englisch yew, über indogermanisch *h₁eiH-u̯os, vergleiche walisisch yw, polnisch iwa ‚Weide‘, litauisch ievà ‚Traubenkirsche‘.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eibedie Eiben
Genitivdie Eibeder Eiben
Dativder Eibeden Eiben
Akkusativdie Eibedie Eiben

Anderes Wort für Ei­be (Synonyme)

Europäische Eibe (fachspr.)
Gemeine Eibe (fachspr.)
gewöhnliche Eibe
normale Eibe (ugs.)
Taxus baccata (fachspr.)
Taxus (fachspr., botanisch)
Eibenbaum:
Nadelbaum der biologischen Gattung Taxus; Eibe
Eibenholz:
Holz der Eibe

Beispielsätze

  • In unserem Garten stehen mehrere Eiben.

  • Im Mittelalter wurden Langbögen meist aus Eibe gebaut.

  • Die sandsteinernen Torpfeiler, umgeben vom dunklen Grün der Eiben, leuchteten in einem eigentümlichen Rot.

  • Die Eiben schwankten trunken umher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Was ebenso wichtig ist, befindet sich unmittelbar unter der Eibe: Schnittgut.

  • Dieser Baum, eine wegen ihrer Seltenheit besonders geschützte Art, eine Eibe, wurde ein Fall fürs Gericht.

  • So sind zum Beispiel Eibe, Liguster und Lebensbaum sehr giftig.

  • Illuminierte Eiben und großformatige Schneeglöckchen, die leuchten: Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld mit einigen seiner Objekte.

  • Es gibt ein Projekt, das die genetische Vielfalt der Eiben erhalten will?

  • Die Eibe gehört zu den vom Aussterben bedrohten Arten und steht in vielen Ländern Europas unter Naturschutz.

  • Der griechische Arzt Dioscurides warnte vor dem Schlaf unter Eiben wegen der eingeatmeten Toxine, die Halluzinationen hervorrufen könnten.

  • Als die Eiben im Herbst 2006 gepflanzt wurden, hagelte es Katastrophen.

  • Das Schicksal der chinesischen Eibe ist dagegen eng mit der westlichen Medizin verknüpft.

  • Vor dem letzten Spiel war auch noch Eiben ausgefallen.

  • Wie Schmerzgeplagte zu Eiben finden?

  • Gepflanzt wurden neben einheimischen Gehölzen auch Zedern, Eiben, Christusdorn sowie Tulpen-, Trompeten- und Gottesbäume.

  • Das Holz ist in der Regel von Eibe, Eiche, Ulme, Rubinie und Hickory.

  • Deshalb wurden Eiben schon seit Urzeiten als viel älter eingeschätzt, als sie ohnehin schon werden.

  • Die Eiben, längst zu groß geworden, wurden ganz entfernt und durch junge Bäume ersetzt.

  • Seit Mittwoch nun stehen vier Stieleichen und vier Eiben im Monbijoupark.

  • Bei bestimmten Sorten wie Eiben liege das Limit sogar deutlich niedriger.

  • Dutzende Felsenbirnen, Eiben, Lärchen und Ebereschen wurden in den Boden gebracht.

  • Taxol, ein vielversprechendes Krebsmedikament aus der Eibe, hat einen Nachteil: In seiner Rohform ist es schlecht wasserlöslich.

  • Durch das Fenster seines Arbeitszimmers dunkelte die Eibe herein, der deutsche Friedhofsbaum.

  • Wotan hing in der Weltenesche, Merlin saß in den Eiben, Nymphen wurden in Bäume verzaubert.

  • Als Rohstoff können nun auch Blätter und Zweige der Eiben verwendet werden.

  • Gepflanzt wurde die heute noch immer grünende Eibe gut hundert Jahre vor Götzens Geburt.

  • Das gleiche treffe für die roten Früchte der Eibe, der Vogelbeere und des Cotoneaster zu, sagt Jutta Smend.

  • Das Forstministerium hatte im vergangenen Jahr beschlossen, jährlich rund 3000 junge Eiben im bayerischen Staatsforst neu anzupflanzen.

Häufige Wortkombinationen

  • aus Eibe
  • die giftige Eibe

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Nusseibe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ei­be be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Ei­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ei­be lautet: BEEI

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Ber­lin
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Berta
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Bravo
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Ei­be (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Ei­ben (Plural).

Eibe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­be kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­ben­zweig:
Zweig einer Eibe

Buchtitel

  • Das Lied der Eibe Duke Meyer | ISBN: 978-3-94642-505-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eibe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eibe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 938479 & 938467. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 27.01.2022
  3. sn.at, 09.04.2021
  4. rp-online.de, 02.01.2019
  5. usinger-anzeiger.de, 18.01.2017
  6. spiegel.de, 04.11.2015
  7. muensterschezeitung.de, 24.04.2010
  8. teckbote-online.de, 11.11.2009
  9. muensterschezeitung.de, 28.07.2009
  10. abendblatt.de, 02.05.2008
  11. jeversches-wochenblatt.de, 25.11.2007
  12. szon.de, 14.11.2007
  13. faz.net, 06.07.2007
  14. landeszeitung.de, 10.12.2006
  15. fr-aktuell.de, 09.10.2004
  16. bz, 16.06.2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Spektrum der Wissenschaft 1997
  21. Die Zeit 1996
  22. TAZ 1996
  23. Welt 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1995
  25. Berliner Zeitung 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995