Bienenwachs

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːnənˌvaks ]

Silbentrennung

Bienenwachs

Definition bzw. Bedeutung

Von Bienen abgesondertes Wachs, das von ihnen zum Bau der Bienenwaben genutzt wird.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Biene und Wachs.

Abkürzung

  • E 901

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bienenwachs
Genitivdes Bienenwachses
Dativdem Bienenwachs
Akkusativdas Bienenwachs

Beispielsätze

Aus Bienenwachs werden angenehm duftende Kerzen hergestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus Stoffresten und Bienenwachs stellen die Kinder Bienenwachstücher her.

  • Für den heimischen Weihnachtsbaum können Anhänger aus Textilien, Bienenwachs und Holz gebastelt und gestaltet werden.

  • Alternative Kerzen aus Carnauba-, Raps- oder Bienenwachs machen sich ebenso gut auf dem Christbaum.

  • Bienenwachs findet in Naturkosmetik vielfältige Anwendung.

  • Anhand des Strahlenspektrums erkannten die Forscher, das es sich hierbei um Bienenwachs handelt.

  • Das Bienenwachs könne kurz vor oder kurz nach dem Tod des Menschen in den Zahn eingearbeitet worden sein, schreiben die Wissenschaftler.

  • Und die die sich für das verfilzte Haar entschieden haben hatten noch eine Note von Bienenwachs.

  • Der spendiert mir sicher Bienenwachs, wenn ich mir hier gute Tipps geholt habe, hoffte sie.

  • Der Künstler mischt also Bienenwachs in seine Ölfarben und trägt sie im heißen Zustand mit einem Spachtel Schicht um Schicht auf.

  • Aus dem Bienenwachs werden Kerzen hergestellt.

  • Meine Mutter wollte schon meine Schwester in Vaters Werkstatt schicken, damit sie die Dose mit dem Bienenwachs holt.

  • Die kleine Kochplatte mit dem heißen Bienenwachs glüht bei Margot Bieker jedes Jahr schon von den Weihnachtstagen.

  • Rothhaar hat für "Aphrodite" (siehe Abb.) einen Gipskopf mit Bienenwachs überzogen und sein Profil aus Wachsplatten ausgeschnitten.

  • Fotos werden im Computer, mit Chemikalien oder Bienenwachs verfremdet wie bei Désirée Dolron oder H. N. Semjon (Richter, Potsdam).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bie­nen­wachs be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Bie­nen­wachs lautet: ABCEEHINNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Bienenwachs

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bie­nen­wachs kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bie­nen­wa­be:
Zoologie: sechseckiges Gebilde aus Bienenwachs, in dem die Bienenlarve lebt oder Pollen und Honig gelagert werden
Bie­nen­wachs­ker­ze:
aus Bienenwachs hergestellte Kerze
Bie­nen­wachs­tuch:
Stück Stoff, das mit Bienenwachs getränkt ist

Buchtitel

  • Sanft heilen mit Honig, Propolis und Bienenwachs Stefan Stangaciu | ISBN: 978-3-43211-533-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bienenwachs. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 15.10.2023
  2. berliner-woche.de, 22.11.2021
  3. abendzeitung-muenchen.de, 12.12.2019
  4. erdbeerlounge.de, 28.04.2016
  5. scinexx.de, 20.09.2012
  6. stern.de, 20.09.2012
  7. blog.bernerzeitung.ch, 08.12.2011
  8. lr-online.de, 05.03.2008
  9. tagesspiegel.de, 11.06.2007
  10. archiv.tagesspiegel.de, 26.01.2004
  11. berlinonline.de, 04.01.2004
  12. f-r.de, 19.04.2003
  13. berlinonline.de, 01.08.2003
  14. Berliner Zeitung 1998