Bienensterben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːnənˌʃtɛʁbn̩ ]

Silbentrennung

Bienensterben

Definition bzw. Bedeutung

In einem verhältnismäßig kurzen Zeitraum eintretendes massenhaftes Sterben von Bienen in einem oder vielen Bienenvölkern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Biene und Sterben mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bienensterben
Genitivdes Bienensterbens
Dativdem Bienensterben
Akkusativdas Bienensterben

Beispielsätze (Medien)

  • Das habe man am Volksgebehren zum Bienensterben gesehen.

  • Denn als Imker weiß er, dass das Bienensterben nicht die Honigbiene betrifft, sondern die Wildbiene.

  • Die Honigbiene, welche von Imkern gepflegt und gefüttert werde, sei weniger stark vom Bienensterben betroffen, als ihre „wilden Verwandten“.

  • Wuide Zeiten gegen Bienensterben - Dingolfing-Landau - idowaSie sind angemeldet.

  • Aktivisten von Greenpeace protestieren in Mexiko-Stadt gegen das Bienensterben, unter dem die Maya-Imker besonders zu leiden haben.

  • Damit sei der Verdacht entkräftet, dass gängige Pestizide, die auf den Äckern versprüht werden, das Bienensterben verursacht haben könnten.

  • Ein Bienensterben bringt Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) zufolge wirtschaftliche Risiken für Deutschlands Bauern mit sich.

  • Neonikotinoide stehen schon länger im Verdacht, für das Bienensterben mit verantwortlich zu sein.

  • Tweet Wissenschaftler in der Europäischen Union machen den Einsatz bestimmter Pestizide für das Bienensterben verantwortlich.

  • Das Bienensterben hat verschiedene Gründe.

  • Danach soll untersucht werden, wie stark diese Beizmittel tatsächlich am Bienensterben beteiligt sind.

  • Das erleichtert die Untersuchung des Bienensterbens nicht.

  • Sie machen die drei Neonikotinoide für Europas Bienensterben mit verantwortlich.

  • Die Kantonsregierung will dem seit Jahren anhaltenden Bienensterben mit einem Gesamtkonzept begegnen.

  • Das massive Bienensterben verleitet Schweizer Imker, auf dubiose Angebote aus dem Ausland zurück zu greifen.

  • Auch in der Schweiz machte das Bienensterben in den vergangenen Jahren Schlagzeilen.

  • Das Bienensterben hat in der vergangenen Jahren immer dramatischere Ausmaße angenommen.

  • Das darf mit der Zunahme des Bienensterbens bezweifelt werden.

  • Experten streiten über die Frage, ob Pestizide, die Kulturpflanzen zusammen mit Wasser absondern, das Bienensterben auslösen können.

  • Das Mittel war wegen des Bienensterbens in Baden-Württemberg in die Schlagzeilen geraten.

  • Die Diskussion über die Ursachen des Bienensterbens ist derweil in vollem Gang: Die Theorien reichen von Handy-Strahlung bis zu Pestiziden.

  • "Die Formel lautet 'Varroa + x = Bienensterben'", sagt Neumann zu SPIEGEL ONLINE.

  • Amerikanische Forscher glauben, eine mögliche Ursache des rätselhaften Bienensterbens identifiziert zu haben.

  • Fünf Tage nach BASF Agro ist am Montag Bayer CropScience wegen des Bienensterbens in das Visier der französischen Justiz geraten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bie­nen­ster­ben be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 2 × B, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten N und R mög­lich.

Das Alphagramm von Bie­nen­ster­ben lautet: BBEEEEINNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Berta
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Bienensterben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bie­nen­ster­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Das Geheimnis des Bienensterbens (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bienensterben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bo.de, 24.03.2023
  2. weser-kurier.de, 29.03.2020
  3. bo.de, 19.05.2020
  4. idowa.de, 05.03.2019
  5. neues-deutschland.de, 05.02.2018
  6. augsburger-allgemeine.de, 29.06.2018
  7. bo.de, 23.10.2017
  8. nnn.de, 12.01.2017
  9. blick.ch, 09.04.2015
  10. nzz.ch, 07.05.2014
  11. meinbezirk.at, 11.12.2013
  12. nzz.ch, 22.10.2013
  13. taz.de, 29.04.2013
  14. nzz.ch, 05.11.2012
  15. nzz.ch, 25.05.2012
  16. feeds.cash.ch, 29.03.2012
  17. feedsportal.com, 20.06.2011
  18. rss2.focus.de, 06.04.2011
  19. abendblatt.de, 23.08.2010
  20. brennessel.com, 17.05.2008
  21. nzz.ch, 31.07.2007
  22. spiegel.de, 28.04.2007
  23. tagesanzeiger.ch, 07.09.2007
  24. archiv.tagesspiegel.de, 25.02.2004