Bienenkönigin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈbiːnənˌkøːnɪɡɪn ]

Silbentrennung

Bienennigin (Mehrzahl:Bienenniginnen)

Definition bzw. Bedeutung

Das einzige geschlechtsreife weibliche Tier in einer Kolonie von Honigbienen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Biene und Königin mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bienenkönigindie Bienenköniginnen
Genitivdie Bienenköniginder Bienenköniginnen
Dativder Bienenköniginden Bienenköniginnen
Akkusativdie Bienenkönigindie Bienenköniginnen

Anderes Wort für Bie­nen­kö­ni­gin (Synonyme)

Stockmutter:
das einzige geschlechtsreife weibliche Tier in einer Kolonie von Honigbienen
Weisel (fachspr.):
Ameisenkönigin
Bienenkönigin

Beispielsätze

  • Die Bienenkönigin hat das Erdferkel abgewiesen.

  • Bienenköniginnen haben eine riesige Nachkommenschaft.

  • In der Luft summte die Bienenkönigin.

  • In einem Bienenkorb kann nur eine Bienenkönigin sein.

  • In jedem Bienenstock kann es nur eine Bienenkönigin geben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beyoncé ist für sie "The Queen Bee", die Bienenkönigin.

  • Da gab es Bilder von im DHL-Lager gestorbenen Bienenköniginnen, die für die Zucht neuer Völker für Bestäubungszwecke vorgesehen waren.

  • Also ich kann mir Königinnen schicken lassen, Bienenköniginnen muss man sowieso immer mit Pflegebienen verschicken.

  • Bienenköniginnen leben länger als ihre kinderlosen Arbeiterinnen.

  • Gezeigt werden eine lebende Bienenkönigin mit ihrem Volk, Videos über die fleißigen Insekten, Fotos und Imkerei-Utensilien.

Übersetzungen

  • Baskisch: erlama
  • Bulgarisch:
    • пчела майка
    • царица на кошер (weiblich)
    • майка на кошер (weiblich)
  • Englisch: queen bee
  • Esperanto:
    • abelreĝino
    • abelpatrino
    • ĉefabelino
  • Finnisch: mehiläiskuningatar
  • Französisch: reine des abeilles (weiblich)
  • Interlingua: ape regina
  • Isländisch: býflugnadrottning
  • Italienisch: ape regina (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • матица (matica) (weiblich)
    • пчела матица (pčela matica) (weiblich)
  • Neugriechisch: μέλισσα (vasílissa mélissa) (weiblich)
  • Niedersorbisch: pcołkowa matka (weiblich)
  • Obersorbisch: matka (weiblich)
  • Polnisch:
    • matka (weiblich)
    • królowa pszczół (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • abelha mestra (weiblich)
    • abelha-rainha (weiblich)
  • Russisch:
    • пчелиная матка
    • матка (weiblich)
  • Schwedisch: bidrottning
  • Serbisch:
    • матица (matica) (weiblich)
    • пчела матица (pčela matica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: матица (matica) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • včelí matka (weiblich)
    • včelia kráľovná (weiblich)
  • Slowenisch: matica (weiblich)
  • Spanisch: abeja reina (weiblich)
  • Tschechisch:
    • včelí matka (weiblich)
    • včelí královna (weiblich)
    • královna (weiblich)
  • Türkisch:
    • arıbeyi
    • kraliçe arı
  • Ukrainisch:
    • бджолина матка
    • матка (matka) (weiblich)
  • Ungarisch: méhkirálynõ
  • Weißrussisch:
    • пчаліная матка (pčalinaja matka)
    • матка (matka) (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bie­nen­kö­ni­gin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × I, 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × K & 1 × Ö

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten N, Ö und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Bie­nen­kö­ni­gin­nen zu­dem nach dem vier­ten N.

Das Alphagramm von Bie­nen­kö­ni­gin lautet: BEEGIIIKNNNNÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Öko­nom
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Golf
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Bie­nen­kö­ni­gin (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Bie­nen­kö­ni­gin­nen (Plural).

Bienenkönigin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bie­nen­kö­ni­gin ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­sperr­git­ter:
Gitter, das den Brutraum der Bienenkönigin vom Honigraum trennt; diese sind aus Metall oder Plastik
Bie­nen­staat:
eine organisierte Ansammlung von Bienen, mit einer eierlegenden Bienenkönigin und Arbeitsbienen, die für die Aufzucht des Nachwuchs, der Verteidigung der Anlage und für die Nahrung zuständig sind
Bie­nen­volk:
organisierte Ansammlung von Bienen, mit einer eierlegenden Bienenkönigin und Arbeitsbienen, die für die Aufzucht des Nachwuchs, der Verteidigung der Anlage und für die Nahrung zuständig sind
Bie­nen­züch­te­rin:
weibliche Person, die sich beruflich mit der Zucht von Bienen, gegebenenfalls auch nur von Bienenköniginnen befasst
Bie­nen­züch­ter:
Person, die sich beruflich mit der Zucht von Bienen, gegebenenfalls auch nur von Bienenköniginnen befasst
Im­ker:
Person, die sich beruflich oder nebenberuflich mit Honiggewinnung und/oder der Zucht und Aufzucht von Bienenköniginnen befasst
Im­ke­rin:
weibliche Person, die sich beruflich oder nebenberuflich mit Honiggewinnung und/oder der Zucht und Aufzucht von Bienenköniginnen befasst

Buchtitel

  • Die Bienenkönigin Wilhelm Kuehs | ISBN: 978-3-99074-223-5
  • Noemi und die Bienenkönigin Karsten Massei | ISBN: 978-3-85636-270-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bienenkönigin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bienenkönigin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3101029, 3094276, 2798757, 1045180 & 899797. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 09.06.2016
  2. teltarif.de, 06.07.2015
  3. taz.de, 26.08.2007
  4. welt.de, 22.02.2006
  5. Berliner Zeitung 1997