Honigbiene

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːnɪçˌbiːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Honigbiene
Mehrzahl:Honigbienen

Definition bzw. Bedeutung

  • Entomologie, umgangssprachlich: meist die europäische oder westliche Honigbiene Apis mellifera

  • Entomologie: Vertreter der Insektengattung Apis, welche teilweise von Imkern zur Honigerzeugung gehalten werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Honig und Biene.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Honigbienedie Honigbienen
Genitivdie Honigbieneder Honigbienen
Dativder Honigbieneden Honigbienen
Akkusativdie Honigbienedie Honigbienen

Anderes Wort für Ho­nig­bie­ne (Synonyme)

Apis mellifera:
wissenschaftlicher Name für eine Art aus der Familie der Honigbienen (Apis)
Biene:
behaartes, fliegendes Insekt aus der Ordnung der Hautflügler
Mädchen
Imme (veraltet):
selten, dichterisch: Biene

Beispielsätze

  • Weltweit gibt es neun Arten von Honigbienen.

  • Honigbienen gehören zu den wenigen Insektenarten, die als Nutztiere gehalten werden.

  • Wir brauchen eher Honigbienen als Heuschrecken.

  • Honigbienen versorgen uns mit Honig.

  • Die Honigbiene nimmt die Blütenpollen und verarbeitet den Nektar zu Honig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Asiatische Hornissen jagen Honigbienen und breiten sich auch im Südwesten immer weiter aus.

  • Auch die Honigbiene hilft in den Städten beim Bestäuben.

  • Das stabile Vorkommen der Hummeln und das erhöhte Dasein von Wildbienen könnte den Verlust der Honigbienen ausgeglichen haben.

  • Bei uns auf dem Hof ist viel Fläche vorhanden, aber es gab quasi keine Honigbienen“, erinnert er sich.

  • Anders als etwa Honigbienen legen sie kaum Vorräte an.

  • Sie sind demnach für Wild- und Honigbienen eine Gefahr.

  • Alexander Keen (34), die Honigbiene aus Germany's Next Topmodel, erklimmt langsam aber sicher das Siegertreppchen!

  • Die Westliche Honigbiene, die von Imkern gehalten wird, taucht selten an Kaffeetafeln im Garten auf.

  • Außerdem erfahren Hobbygärtner, wie sie Honigbienen, Wespen, Hummeln und Hornissen voneinander unterscheiden können (für Android und iOS).

  • Im Fokus Monsantos liegt die Varroa-Milbe, die Honigbienen weltweit schwer zu schaffen macht.

  • Im Gegensatz zu den Honigbienen leben die meisten Wildbienen nicht im Staat.

  • Nahla Ariela, die Tochter von Halle Berry: Ihr Name stammt aus dem arabischen und bedeutet Honigbiene.

  • Die parasitäre Fliegenart Apocephalus borealis nistet sich in Honigbienen ein.

  • Seitdem hat sich die Milbe um ein Vielfaches vermehrt und ist zu einer echten Bedrohung für die Honigbienen geworden.

  • Im Gegensatz zur Honigbiene leben Wildbienen nicht in Völkern, sondern solitär.

  • Denn die Bestäubung von Wild- und Kultur-Pflanzen hängt zu grossen Teilen von den Honigbienen ab.

  • Asiatische Honigbienen können offenbar den Tanz ihrer europäischen Verwandten erlernen.

  • Die bekannteste davon ist die Östliche Honigbiene (Apis cerana).

  • Der Westlichen Honigbiene geht es schlecht.

  • Seit Jahrhunderten gilt die Honigbiene als Symbol des Fleißes, der Ordnung und der Sauberkeit.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ar­bei­te­rin
  • Asiatisch
  • Bergbiene
  • Carnica
  • Droh­ne
  • Kapbiene
  • Kliffhonigbiene
  • Kö­ni­gin
  • Ligustica
  • Nigra
  • Östlich
  • Riesenhonigbiene
  • Riffbiene
  • Rote
  • Saharabiene
  • Tellbiene
  • Westlich
  • Zwergbuschbiene
  • Zwerghonigbiene

Übersetzungen

  • Bosnisch: pčela (weiblich)
  • Englisch: honey bee
  • Esperanto: mielabelo
  • Finnisch: tarhamehiläinen
  • Französisch:
    • abeille européenne
    • avette
    • mouche à miel (weiblich)
  • Interlingua: ape mellifere
  • Isländisch: hunangsfluga (weiblich)
  • Katalanisch: abella de mel (weiblich)
  • Kroatisch: pčela (weiblich)
  • Mazedonisch: пчела (pčela) (weiblich)
  • Niederländisch: honingbij
  • Niedersorbisch: pcołka (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • pčoła (weiblich)
    • pčołka (weiblich)
  • Polnisch: pszczoła (weiblich)
  • Portugiesisch: abelha-de-mel (weiblich)
  • Russisch: пчела (weiblich)
  • Schwedisch: honungsbi
  • Serbisch: пчела (pčela) (weiblich)
  • Serbokroatisch: пчела (pčela) (weiblich)
  • Slowakisch: včela (weiblich)
  • Slowenisch: čebela (weiblich)
  • Spanisch:
    • abeja melífera
    • abeja de la miel (weiblich)
    • abeja (weiblich)
  • Tschechisch: včela (weiblich)
  • Ukrainisch: бджола (bdžola) (weiblich)
  • Weißrussisch: пчала (pčala) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ho­nig­bie­ne be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × H & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem O, G und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ho­nig­bie­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ho­nig­bie­ne lautet: BEEGHIINNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Ber­lin
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Berta
  7. Ida
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Golf
  6. Bravo
  7. India
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ho­nig­bie­ne (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ho­nig­bie­nen (Plural).

Honigbiene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ho­nig­bie­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bie­nen­gift:
das Gift der Honigbiene
Bie­nen­ho­nig:
von Honigbienen hergestelltes Produkt aus Nektar oder Pflanzenlaussekreten und Speichel, das der Nahrungsversorgung dient
Bie­nen­korb:
künstliche Behausung für ein Volk von Honigbienen
Bie­nen­kö­ni­gin:
das einzige geschlechtsreife weibliche Tier in einer Kolonie von Honigbienen
Drohn:
männliche Honigbiene
No­se­mo­se:
häufige und verbreitete Pilzerkrankung von Honigbienen
Pro­po­lis:
von Honigbienen hergestelltes, antibiotisch wirkendes Stoffgemisch, das zur Abdichtung der Nisthöhle verwendet wird
Wa­be:
Zoologie: sechseckige Zelle als Teil eines von Insekten gebauten Nestes aus Wachs bei Honigbienen oder aus einer papierähnlichen Masse bei Wespen
Wild­bie­ne:
eine Biene der Bienenarten mit Ausnahme der Honigbiene
Zom­bie-Bie­ne:
Hummel oder Honigbiene, die nach der Ablage von Eiern der Fliegenart Apocephalus borealis in ihrem Körper ziellos umherfliegen, da die Larven das Gehirn der Biene angreifen, was schließlich zum Tod der Biene führt

Buchtitel

  • Das Märchen von der Honigbiene Ulrich Peters | ISBN: 978-3-86917-828-8
  • Der wilde Weg der Honigbienen Christoph Nietfeld | ISBN: 978-3-34706-503-1
  • Die Honigbiene Kirsten Hall | ISBN: 978-3-31410-474-9
  • Die kleine Honigbiene und ihre Freunde Friederun Reichenstetter | ISBN: 978-3-40171-420-2
  • Fliege, Falter, Honigbiene Virginie Aladjidi | ISBN: 978-3-83695-911-7
  • Großes über kleine Honigbienen Bodo Rehfeldt | ISBN: 978-3-74489-255-1
  • Honigbienen – geheimnisvolle Waldbewohner Ingo Arndt, Jürgen Tautz | ISBN: 978-3-95728-362-7
  • KitaFix Malbuch Das Leben der Honigbiene Sandra Plha | ISBN: 978-3-38420-685-5
  • Krankheiten und Schädlinge der Honigbiene Wolfgang Oberrisser, Thomas Fandl | ISBN: 978-3-70201-789-7
  • Nachhaltig Imkern mit gesunden Honigbienen Sigrun Mittl | ISBN: 978-3-25808-296-7
  • Pflanzen für Honigbienen Sarah Wyndham Lewis | ISBN: 978-3-83692-152-7
  • Phänomen Honigbiene Jürgen Tautz | ISBN: 978-3-82741-845-6
  • Summs und die Honigbienen – Buzz and the Honeybees Vera Trachmann | ISBN: 978-3-98124-320-8
  • WAS IST WAS Erstes Lesen easy! Band 3. Wie lebt die Honigbiene? Sonja Meierjürgen | ISBN: 978-3-78867-721-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Honigbiene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Honigbiene. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11277929, 8758573 & 5985547. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 11.05.2023
  2. morgenpost.de, 17.11.2022
  3. wissenschaft.de, 14.05.2021
  4. rhein-zeitung.de, 13.04.2020
  5. tagesspiegel.de, 07.07.2019
  6. finanztreff.de, 13.04.2018
  7. faz.net, 15.01.2017
  8. onetz.de, 17.09.2016
  9. main-echo.de, 02.11.2015
  10. netzfrauen.org, 03.02.2014
  11. tagesanzeiger.ch, 17.05.2013
  12. feedproxy.google.com, 21.06.2013
  13. feeds.rp-online.de, 04.01.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 13.08.2011
  15. bernerzeitung.ch, 12.05.2010
  16. swissinfo.ch, 18.04.2009
  17. abendblatt.de, 05.06.2008
  18. netzeitung.de, 04.06.2008
  19. wissenschaft-online.de, 30.04.2007
  20. thueringer-allgemeine.de, 07.02.2007
  21. frankenpost.de, 11.10.2006
  22. welt.de, 12.04.2005
  23. abendblatt.de, 26.05.2005
  24. fr-aktuell.de, 27.02.2004
  25. abendblatt.de, 13.08.2004
  26. f-r.de, 12.02.2003
  27. berlinonline.de, 04.06.2003
  28. BILD 1997