Honig

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːnɪç ]

Silbentrennung

Einzahl:Honig
Mehrzahl:Honige

Definition bzw. Bedeutung

Von Honigbienen hergestelltes Produkt aus Nektar oder Pflanzenlaussekreten und Speichel, das der Nahrungsversorgung dient.

Begriffsursprung

Seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch honic, honec, hönic, hünic, althochdeutsch hona(n)g, honeg n., zu urgermanisch *xunangan, zu indogermanisch *knh₂-onḱ-o-, vergleiche altgriechisch κνῆκος f. ‚Färberdistel‘, Substantivbildung zum Farbewort *kh₂ónks, Gen. *kn̥h₂kós ‚goldfarben‘, woraus altgriechisch knēkos ‚gelblich‘.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Honigdie Honige
Genitivdes Honigsder Honige
Dativdem Honigden Honigen
Akkusativden Honigdie Honige

Anderes Wort für Ho­nig (Synonyme)

Bienenhonig:
von Honigbienen hergestelltes Produkt aus Nektar oder Pflanzenlaussekreten und Speichel, das der Nahrungsversorgung dient

Redensarten & Redewendungen

  • aus etwas Honig saugen
  • jemandem Honig um den Bart schmieren
  • jemandem Honig um den Mund schmieren
  • jemandem Honig ums Maul schmieren

Beispielsätze

  • Beim Schleudern wird der Honig durch die Fliehkräfte aus den Waben gepresst.

  • Das Frühstück war sehr eintönig, weil es weder Honig noch Marmeladen gab, nur Wurstaufschnitt.

  • Eine heiße Milch mit Honig beruhigte die angestrengten Stimmbänder.

  • Tee kann man sehr gut mit Honig süßen.

  • Bienen arbeiten hart, um Honig für den Winter zu pflücken.

  • Hast du schon mal Pommes frites mit Honig probiert?

  • Könntest du mir etwas Honig in den Tee tun?

  • Habt ihr Honig?

  • Hast du Honig?

  • Bären essen den Honig und kümmern sich nicht um die Bienen.

  • Die Frau trinkt den Tee mit Zucker oder mit Honig.

  • Wie viel Honig soll ich kaufen?

  • Er hielt die Flasche kopfüber und schüttelte, aber der Honig floss dennoch nicht heraus.

  • Honig ist fast ungebrenzt haltbar.

  • Die Auster macht die Perle, die Biene den Honig, der Mensch Probleme.

  • Honig ist flüssiges Gold.

  • In den Stunden des nackten Entsetzens tropfen die Sekunden wie langsam fließender Honig in die Gegenwart.

  • Anstelle von Marmelade verwende ich Honig.

  • Der Bär frisst Honig.

  • Er tat sich Honig in den Tee.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann den Saft einer Zitrone und einen Löffel Honig hineinrühren.

  • Als hauptsächlichen Unterschied benennt der Neustrelitzer den Alltag, unter dem der Honig produziert werde.

  • Aus den Blüten kann man zum Beispiel Honig zubereiten.

  • Abwarten und Tee mit Honig trinken kann nicht Lösung sein, oder?

  • Achtet ihr überhaupt darauf, was für einen Honig ihr kauft?

  • Alle Produkte der Marke "share" (bis auf der Bio-Nussriegel Honig & Mandel) sind vegan und ohne Zusatzstoffe.

  • Der Regionaldekan überreichte Pfarrer Most ein Glas Honig.

  • Denn der italienischen Trainer schmierte den Deutschen reichlich Honig um den Mund.

  • Aus Schadenfreude hatte schon Raabs „TV total“ Honig saugen können.

  • Ab ins Land wo Milch und Honig fließt!

  • Andere ließ er aus PCV-Folie, Metall und sogar aus Honig herstellen.

  • Nach Belieben kann diese Speise mit Honig gesüßt werden.

  • Bananenschokolade ohne Banane, Zuckersirup statt Honig, Kräuterbutter mit Margarine.

  • Ein bisschen Honig schmiert Villadelprat der FIA dennoch um den Mund.

  • Der Einzug gentechnisch veränderter Pflanzen würde die Produktion von biologischem Honig unmöglich machen.

Häufige Wortkombinationen

  • kaltgeschleuderter Honig, Honig schleudern, mit Honig süßen, heiße Milch mit Honig

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: mjaltë (weiblich)
  • Arabisch:
    • عَسَل (ʿasal) (männlich)
    • شَهْد (šahd) (männlich)
  • Armenisch: մեղր (mełr)
  • Aserbaidschanisch: bal
  • Baskisch: ezti
  • Birmanisch: ပျားရည်
  • Bokmål: honning (männlich)
  • Bosnisch: med (männlich)
  • Bulgarisch: мед (med) (männlich)
  • Dänisch: honning
  • Englisch: honey
  • Esperanto: mielo
  • Estnisch: mesi
  • Färöisch: hunangur (männlich)
  • Finnisch: hunaja
  • Französisch: miel (männlich)
  • Friaulisch: mîl (weiblich)
  • Georgisch: თაფლი (taphli)
  • Grönländisch: tungusunnitsuut
  • Guaraní: eirete
  • Ido: mielo
  • Interlingua: melle
  • Irisch: mil (weiblich)
  • Isländisch:
    • seimur
    • hunang (sächlich)
  • Italienisch: miele (männlich)
  • Japanisch: 蜂蜜
  • Jiddisch: האָניק (honik) (männlich)
  • Kambodschanisch: ទឹកឃ្មុំ
  • Katalanisch: mel (männlich)
  • Khowar: مݯھی
  • Kornisch: mel (männlich)
  • Kroatisch: med (männlich)
  • Kurmandschi: hingiv (männlich)
  • Latein: mel (sächlich)
  • Lettisch: medus
  • Litauisch: medus
  • Luxemburgisch: Hunneg (männlich)
  • Maltesisch: ghasel (männlich)
  • Manx: mill (männlich)
  • Maori: honi
  • Marathi: मध (männlich)
  • Mazedonisch: мед (med) (männlich)
  • Nepalesisch: मह
  • Neugriechisch: μέλι (méli) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Honnig (männlich)
  • Niederländisch: honing (männlich)
  • Niedersorbisch: mjod (männlich)
  • Nordsamisch:
    • honnet
    • miehta
  • Obersorbisch: měd (männlich)
  • Paschtu:
    • شات
    • عسل (männlich)
  • Polnisch: miód (männlich)
  • Portugiesisch: mel (männlich)
  • Rätoromanisch: mel (männlich)
  • Rumänisch: miere (weiblich)
  • Russisch: мёд
  • Sanskrit:
    • मदा (mada) (weiblich)
    • मधु (madhu) (sächlich)
  • Schottisch-Gälisch: mil (weiblich)
  • Schwedisch: honung
  • Serbisch: мед (med) (männlich)
  • Serbokroatisch: мед (med) (männlich)
  • Slowakisch: med (männlich)
  • Slowenisch: medu (männlich)
  • Spanisch: miel (männlich)
  • Telugu: తేనె
  • Tschechisch: med (männlich)
  • Türkisch: bal
  • Ukrainisch: мед (med) (männlich)
  • Ungarisch: méz
  • Usbekisch: bol
  • Vietnamesisch: mật ong
  • Walisisch: mêl (männlich)
  • Weißrussisch: мёд (männlich)
  • Westfriesisch:
    • hunich
    • huning
    • zêem

Was reimt sich auf Ho­nig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ho­nig be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Ho­ni­ge zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ho­nig lautet: GHINO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ho­nig (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ho­ni­ge (Plural).

Honig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ho­nig ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hei­de­ho­nig:
Honig, der auf Heideflächen gewonnen wird
ho­nig­dick:
die (zähflüssige) Konsistenz von Honig besitzend, von hoher Viskosität
Ho­nig­ge­ruch:
Geruch des Honigs/nach Honig
Ho­nig­ku­chen:
lebkuchenähnliches Gebäck, das zu mindestens 50 % aus Honig besteht
Ho­nig­sor­te:
Sorte von Honig
Ho­nig­topf:
Gefäß/Steingut, das früher verwendet wurde, um das Naturprodukt Honig aufzubewahren
Lak­to-Ve­ge­ta­ris­mus:
eine Form des Vegetarismus, bei der der Genuss von Produkten des lebenden Tieres wie Milch, Käse, Butter, Eier, Honig und so weiter erlaubt ist
La­ven­del­ho­nig:
Gastronomie: meist aus Frankreich (Provence) stammender Honig mit Lavendelaroma
Met:
gewürzter, mit Wasser verdünnter, vergorener Honig
Raps­ho­nig:
Honig, der zum Großteil aus dem Nektar des Raps stammt

Buchtitel

  • Bienenschätze – Honig, Pollen, Propolis & Co. Gertraud Heidinger | ISBN: 978-3-89251-546-3
  • Der Duft von Honig und Zitronen Rosie M. Clark | ISBN: 978-2-49670-908-7
  • Der Honig und der Stachel Walter L. Rothschild | ISBN: 978-3-57906-611-0
  • Die Entgiftungsmassage mit Honig Günter Harnisch | ISBN: 978-3-79990-262-5
  • Die vielschichtigen antibakteriellen Mechanismen von Honig verstehen Muhammad Aurongzeb, Yasmeen Rashid | ISBN: 978-6-20740-793-4
  • Die Wege des Honigs Éric Tourneret, Sylla de Saint Pierre | ISBN: 978-3-81861-652-6
  • Disney Winnie Puuh: Honig für Winnie Puuh – Mein allerliebstes Fühlbuch Sara F. Miller | ISBN: 978-3-83324-461-2
  • Ein Löffel Honig Lene Mayer-Skumanz | ISBN: 978-3-70223-726-4
  • Fachkundenachweis Honig Werner Gekeler | ISBN: 978-3-81861-141-5
  • Gesund mit Honig Detlef Mix | ISBN: 978-3-96859-076-9
  • Heilen mit Manuka Honig: Wie Sie mit dem neuseeländischen Naturprodukt Ihre Gesundheit stärken und nie mehr krank werden Martin Weber | ISBN: 978-3-75191-967-8
  • Heiße Milch mit Honig Paulina Behrendt | ISBN: 978-3-95461-195-9
  • Heuschrecken und wilder Honig Erwin Möde | ISBN: 978-3-79173-490-3
  • Honig Ian McEwan | ISBN: 978-3-25724-304-8
  • Honig für Dich Antje Teinzer | ISBN: 978-3-94769-205-7

Film- & Serientitel

  • Bal – Honig (Film, 2010)
  • Biene Maja – Freundschaft ist dicker als Honig (Film, 2014)
  • Blut und Honig (Doku, 2007)
  • Der Affe gibt Buddha Honig (Fernsehfilm, 2009)
  • Die Udo Honig Story (Fernsehfilm, 2015)
  • Honig & Liebe (Film, 2021)
  • Honig im Kopf (Film, 2014)
  • Honig und Asche (Film, 1996)
  • Land des Honigs (Doku, 2019)
  • Milch und Honig (Miniserie, 2009)
  • Milch und Honig aus Rotfront (Doku, 2001)
  • Schwarzer Honig – Das Leben und die Poesie des Avraham Sutzkever (Doku, 2018)
  • Tom und das Erdbeermarmeladebrot mit Honig (TV-Serie, 2003)
  • Translating Edwin Honig: A Poet's Alzheimer (Kurzdoku, 2010)
  • Wilder Honig (Film, 1972)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Honig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Honig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12367900, 12169386, 12086714, 11939776, 11939774, 11658204, 11653784, 11244324, 10203486, 10004076, 9948390, 9888740, 9246660, 9042934, 8344124 & 8280250. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 17.01.2023
  2. nordkurier.de, 21.04.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 10.04.2021
  4. tagblatt.ch, 15.10.2020
  5. volhighspeed.at, 04.08.2019
  6. presseportal.de, 12.03.2018
  7. onetz.de, 30.10.2017
  8. welt.de, 01.07.2016
  9. fr-online.de, 31.12.2015
  10. diepresse.com, 01.08.2014
  11. einestages.spiegel.de, 31.08.2013
  12. openpr.de, 03.12.2012
  13. zeit.de, 14.05.2011
  14. feedsportal.com, 06.05.2010
  15. tlz.de, 17.04.2009
  16. focus.de, 27.11.2008
  17. gelnhaeuser-tageblatt.de, 15.03.2007
  18. n-tv.de, 25.01.2006
  19. welt.de, 17.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 05.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 17.05.2003
  22. spiegel.de, 17.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995