Honigtopf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːnɪçˌtɔp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Honigtopf
Mehrzahl:Honigtöpfe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Honig und Topf

  • vom englischen honeypot

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Honigtopfdie Honigtöpfe
Genitivdes Honigtopfsder Honigtöpfe
Dativdem Honigtopfden Honigtöpfen
Akkusativden Honigtopfdie Honigtöpfe

Sinnverwandte Wörter

Fal­le:
Bett, Bettstelle
Erdölfalle, eine nach oben abgedichtete geologische Formation, in der sich Erdöl oder Erdgas sammelt
Honeypot
Kö­der:
Objekt, welches Tiere dazu bringt, sich ihm anzunähern und/oder es zu essen
Sache, welche dazu dient, eine Partei zu etwas zu verleiten, was der anderen Partei einen Vorteil bringt

Gegenteil von Ho­nig­topf (Antonyme)

Vo­gel­scheu­che:
in Gemüsebeeten oder auf Äckern platzierte, mit alten Kleidern bestückte Holzkonstruktion, die aufgrund ihrer menschenähnlichen Gestalt Vögel fernhalten soll
mutige, unerschrockene männliche Person

Beispielsätze

  • Der Honigtopf muss immer gut verschlossen bleiben.

  • Pu der Bär zog seinen Trainingsanzug an, um schwere Honigtöpfe heben zu können.

  • Wer in den Honigtopf greift, schleckt sich auch die Finger ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach der Aktion „Honigtopf“ träumen rot-schwarze Sicherheitspolitiker von einem Euro-FBI.

  • Der Pranger war kein Selbstzweck, kein reiner Spiegel, sondern ein Honigtopf, eine Falle, Frau Käppeler.

  • Soll nun die Schweiz auch Nordkoreaner und Chinesen "einladen" um am Honigtopf zu schlecken?

  • Mit Honigtöpfen, zu englisch Honeypots, lockt die Telekom Angreifer im Internet auf IT-Systeme ohne Funktion.

  • Wer einmal an den Honigtöpfen ist, muss nur den Geldfluss richtig kanalisieren und er wird unendlich regieren.

  • Genau aus diesem Grund machen Computerprofis ebenfalls Gebrauch von Honigtöpfen, die als Lockmittel für Spam-Versender dienen.

  • Doch der Entwurf ist zu einem riesigen Honigtopf für Gewerkschaften und Anwälte geworden, und Leahy votierte im Ausschuss trotzdem dagegen.

  • Fred fällt in die Honigaugen einer Frau hinein wie in einen Honigtopf.

  • Alle waren wir einfach ungeheuer damit beschäftigt, einen Platz am Honigtopf zu ergattern.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ho­nig­topf be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und G mög­lich. Im Plu­ral Ho­nig­töp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Ho­nig­topf lautet: FGHINOOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Paula
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Golf
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Papa
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ho­nig­topf (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ho­nig­töp­fe (Plural).

Honigtopf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ho­nig­topf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Aus den Filmen zu Harry Potter: Der Honigtopf – Das Buch der magischen Düfte Daphne Pendergrass, Jenna Ballard | ISBN: 978-3-83324-198-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Honigtopf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5220249 & 5205940. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 10.06.2021
  2. freitag.de, 06.12.2018
  3. blick.ch, 06.04.2018
  4. feedsportal.com, 15.03.2012
  5. bazonline.ch, 09.03.2011
  6. archiv.tagesspiegel.de, 26.06.2004
  7. archiv.tagesspiegel.de, 28.10.2003
  8. Tagesspiegel 1999
  9. Berliner Zeitung 1999