Vogelscheuche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɡl̩ˌʃɔɪ̯çə ]

Silbentrennung

Einzahl:Vogelscheuche
Mehrzahl:Vogelscheuchen

Definition bzw. Bedeutung

  • in Gemüsebeeten oder auf Äckern platzierte, mit alten Kleidern bestückte Holzkonstruktion, die aufgrund ihrer menschenähnlichen Gestalt Vögel fernhalten soll

  • mutige, unerschrockene männliche Person

  • Person, die durch ein ungepflegtes Äußeres auffällt und/oder als (dürr und) hässlich wahrgenommen wird

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vogelscheuchedie Vogelscheuchen
Genitivdie Vogelscheucheder Vogelscheuchen
Dativder Vogelscheucheden Vogelscheuchen
Akkusativdie Vogelscheuchedie Vogelscheuchen

Anderes Wort für Vo­gel­scheu­che (Synonyme)

Butzemann:
gespensterhafte Figur, die Angst verbreitet
Krautscheuche
Popanz:
Wichtigtuer
Scheuche
Spatzenschreck
Vogelschreck

Sinnverwandte Wörter

Kla­po­tetz:
in der südlichen Steiermark: hölzernes Windrad, das im Weinberg aufgestellt wird und durch sein Geklapper die Vögel von den reifen Trauben fernhalten soll
Mandl:
bairisch, auch abwertend: kleiner, schmächtiger Mann
bairisch: männliches Tier
Scheu­sal:
ekelerregende, abstoßende Person
schreckliches Tier, Ungeheuer, Bestie
Stroh­mann:
jemand, der im Auftrag für jemand anderen, der sich (noch?) nicht zu erkennen geben will, handelt
menschliche Figur aus Stroh
Stroh­pup­pe:
mit Stroh nachgebildete Figur

Beispielsätze

  • Die neue Freundin meines Schwagers ist vielleicht eine Vogelscheuche.

  • Mein Opa hat in seinem Garten zwei Vogelscheuchen aufgestellt.

  • Die Vogelscheuche und der Igel begleiteten mich auf meinem Wege.

  • Du bist eine Vogelscheuche.

  • Die Vögel gewöhnten sich schnell an die ausgestopfte Vogelscheuche.

  • Maria und Johanna sind alle beide Vogelscheuchen.

  • Sie hat eine Vogelscheuche gebaut und im Kornfeld aufgestellt, wo sie den ganzen Sommer über bleiben soll.

  • Logische Folgerungen sind die Vogelscheuchen der Dummen und die Leitsterne der Weisen.

  • Es ist bestimmt kein Zufall, dass man als Vogelscheuchen immer nur Männer aufstellt.

  • In seinem abgewetzten Lodenmantel sieht er einer Vogelscheuche ähnlich.

  • Beruhige dich, es ist nur eine Vogelscheuche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zur Erinnerung: Dorothy trifft auf Vogelscheuche (die gerne Verstand hätte), Löwe (ihm fehlt der Mut) und Blechmann (ihm das Herz).

  • Verkäuferin Eleonore Wittke präsentierte bei Horst Lichters Trödelshow "Bares für Rares" eine ganz exklusive Rarität: Eine Vogelscheuche!

  • Oder besser gesagt: Eine Vogelscheuche.

  • Hündin Lea soll als tierische Vogelscheuche Vögel von den Betriebsflächen vertreiben.

  • Die menschliche Vogelscheuche verdient deutlich mehr als herkömmliche Berufsjäger.

  • In den folgenden Jahren wurde die Vogelscheuche nicht nur der Star in bundesdeutschen Schaufenstern.

  • Daraufhin wurden gefährliche Strommasten unschädlich gemacht und Vogelscheuchen auf offenen Wasserreservoirs angebracht.

  • So kamen sprechende Hunde als Icherzähler, ängstliche Elefanten, mutige Mäuse und Vogelscheuchen vor und damit auch ziemlich viel Humor.

  • Am Horizont soll es entlangfahren, in der Szene im Feld, ganz klein und hinter der Vogelscheuche kaum auszumachen.

  • Anstelle von Spukgestalten und Skeletten nimmt er mit Kürbissen, Laubgestecken und Vogelscheuchen vorlieb.

  • Mit Vogelscheuchen wollen die thailändischen Behörden künftig das Federvieh vom internationalen Flughafen in Bangkok vertreiben.

  • In ihrem Auftrag werden Fangnetze auf Vogelscheuchen geschossen und Freiwillige mit Schall bedröhnt.

  • Aber Prophet hin, Vogelscheuche her - im Angesicht Preußens verliert niemand die Fassung.

  • Ein Schwenk nach rechts und man trifft eine alte Bekannte aus der alten Version: Die Vogelscheuche.

  • Er sieht aus wie eine Mick Jagger nachempfundene Vogelscheuche.

Häufige Wortkombinationen

  • eine alte, aufgeputzte, grässliche, wandelnde Vogelscheuche sein; aussehen/ausschauen wie eine Vogelscheuche
  • eine Vogelscheuche (auf einem Feld) aufrichten, aufstellen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: voëlverskrikker
  • Albanisch: dordolec (männlich)
  • Altgriechisch:
    • κεράμβηλον
    • προ-βασκάνιον
  • Amharisch:
    • ማስፈራርቾ (masfärarčo)
    • ማስደንበሪያ (masdänbäriya)
  • Baskisch:
    • txori-izugarri
    • izugarri
    • arranpalo
    • kuso
    • txorimalo
  • Bokmål: fugleskremsel (sächlich)
  • Bosnisch: strašilo (sächlich)
  • Bretonisch: spontailh
  • Bulgarisch:
    • плашило
    • бостанско плашило
  • Chinesisch: 稻草人 (dào cǎo rén)
  • Dänisch: fugleskræmsel
  • Englisch: scarecrow
  • Esperanto: birdotimigilo
  • Färöisch:
    • fuglaræða (weiblich)
    • fuglastyggja (weiblich)
  • Finnisch:
    • linnunpelätin
    • linnunpelätti
    • variksenpelätin
    • variksenpelätti
  • Französisch: épouvantail (männlich)
  • Friaulisch: spaventepassaris (männlich)
  • Galicisch: espantallo (männlich)
  • Haitianisch: lalout
  • Hawaiianisch:
    • kiʻi hoʻoweliweli
    • kiʻi hoʻomakaʻu manu
  • Irisch: babhdán
  • Isländisch:
    • fuglahræða (weiblich)
    • herfa (weiblich)
  • Italienisch: spaventapasseri (männlich)
  • Japanisch:
    • 案山子
    • 糞婆
  • Kantonesisch: 稻草人
  • Katalanisch:
    • espantaocells (männlich)
    • espantall (männlich)
  • Korsisch:
    • magacciula (weiblich)
    • bafochju (männlich)
    • francalossu (männlich)
  • Kroatisch:
    • plašilo (sächlich)
    • strašilo za ptice (sächlich)
    • strašilo (sächlich)
  • Ladinisch:
    • sparontadl (männlich)
    • pavaruch (männlich)
    • spantedl (männlich)
    • spaentaa (männlich)
    • spaentaie (männlich)
  • Latein: formido (formīdo) (weiblich)
  • Lettisch: putnu biedēklis
  • Litauisch:
    • kaliausė
    • baidyklė
  • Luxemburgisch:
    • Vulleschäich (weiblich)
    • Vulleschäichel (weiblich)
    • Vulleschä (weiblich)
    • Vulleschär (weiblich)
    • Vullehäsch (weiblich)
    • Péitermännchen (männlich)
    • Pittermännchen (männlich)
  • Maltesisch:
    • waħx babaw
    • babaw
  • Maori: whakamataku manu
  • Marathi: बुजगावणे (bujagāvaṇē)
  • Mazedonisch: страшило (strašilo) (sächlich)
  • Min Nan: tiū-chháu-lâng
  • Neugriechisch: σκίαχτρο (skiachtro) (sächlich)
  • Niederdeutsch:
    • Schoels (weiblich)
    • Schpauk (männlich)
    • Wandruftschak (männlich)
  • Niederländisch:
    • vogelverschrikker (männlich)
    • vogelschrik (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • wěcha (weiblich)
    • wěška (weiblich)
    • póšak (männlich)
    • huprej (männlich)
    • tšašadło (sächlich)
    • tšašydło (sächlich)
    • groznidło (sächlich)
    • póšarjenje (sächlich)
    • šarjenje (sächlich)
    • tšašenje (sächlich)
    • płošadło (sächlich)
    • płošydło (sächlich)
  • Nynorsk:
    • fugleskremsle (weiblich)
    • fugleskremme (weiblich)
    • fugleskremsel (sächlich)
  • Obersorbisch: šerjenje (sächlich)
  • Okzitanisch:
    • espaurugal (männlich)
    • espavental (männlich)
  • Panjabi: ਡਰਨਾ (daranā)
  • Polnisch:
    • strach na wróble (männlich)
    • strach (männlich)
  • Portugiesisch: espantalho (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • spaventegl (männlich)
    • spivantegl (männlich)
    • spuentegl (männlich)
    • spuantegl (männlich)
    • spavantagl (männlich)
  • Rumänisch:
    • momâie (weiblich)
    • sperietoare de ciori (weiblich)
  • Russisch: пугало (sächlich)
  • Schwedisch: fågelskrämma
  • Serbisch: страшило (strašilo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: страшило (strašilo) (sächlich)
  • Slowakisch: strašiak (männlich)
  • Slowenisch:
    • strašilo (sächlich)
    • ptičje strašilo (sächlich)
  • Spanisch:
    • espantapájaros (männlich)
    • espantajo (männlich)
  • Tadschikisch:
    • хӯса (hūsa)
    • матарс (matars)
  • Telugu: దిష్టిబొమ్మ (diṣṭibom'ma)
  • Tschechisch:
    • strašák (männlich)
    • hastroš (männlich)
  • Tschetschenisch:
    • зӀиймарг (z‡ijmarg)
    • мунда (munda)
  • Tschuwaschisch: катемпи (katempi)
  • Türkisch:
    • bostan korkuluğu
    • korkuluk
    • manken
  • Ukrainisch: опудало (männlich)
  • Ungarisch:
    • madárijesztő
    • gereblye
  • Walisisch:
    • bwbach (männlich)
    • bwgan (männlich)
  • Weißrussisch:
    • пудзіла
    • страшыдла

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vo­gel­scheu­che be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O, L und U mög­lich. Im Plu­ral Vo­gel­scheu­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vo­gel­scheu­che lautet: CCEEEGHHLOSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Unna
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Ulrich
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Uni­form
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Vo­gel­scheu­che (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Vo­gel­scheu­chen (Plural).

Vogelscheuche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vo­gel­scheu­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mandl:
bairisch: wie ein kleines Männchen geformtes Gebilde, zum Beispiel ein Heumandl oder eine Vogelscheuche
Mum­mel­putz:
veraltet: Vogelscheuche, (vermummte) Schreckgestalt
Vo­gel­scheu:
Vogelscheuche

Buchtitel

  • Die Vogelscheuche Michael Connelly | ISBN: 978-3-31115-518-8

Film- & Serientitel

  • Die Nacht der Vogelscheuche (Fernsehfilm, 1981)
  • Kakashi – Das Dorf der Vogelscheuchen (Film, 2001)
  • Vogelscheuche (Kurzfilm, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vogelscheuche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vogelscheuche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11531628, 7823059, 7042689, 5334179, 4884502, 2492294, 1915148, 1252768 & 851081. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. queer.de, 03.10.2022
  2. focus.de, 08.07.2020
  3. klatsch-tratsch.de, 09.07.2019
  4. morgenpost.de, 05.11.2018
  5. faz.net, 18.09.2012
  6. oberpfalznetz.de, 21.03.2010
  7. cash.ch, 02.11.2009
  8. donaukurier.de, 13.06.2005
  9. berlinonline.de, 20.09.2002
  10. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 04.09.2001
  12. Die Zeit (42/2001)
  13. bz, 05.05.2001
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 24.08.2000
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. BILD 1999
  17. Die Zeit (10/1999)
  18. Welt 1998
  19. Die Zeit (26/1997)
  20. TAZ 1995
  21. Stuttgarter Zeitung 1995