Strohmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁoːˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Strohmann
Mehrzahl:Strohmänner / Strohleute

Definition bzw. Bedeutung

  • Jemand, der im Auftrag für jemand anderen, der sich (noch?) nicht zu erkennen geben will, handelt.

  • menschliche Figur aus Stroh

Begriffsursprung

  • Das Wort ist in der Bedeutung „Puppe aus Stroh“ seit dem 16. Jahrhundert, als „Vogelscheuche“ seit dem 17. und als „vorgeschobene Person“ seit dem 19. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Stroh und Mann

Weibliche Wortform

  • Strohfrau

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Strohmanndie Strohmänner/​Strohleute
Genitivdes Strohmannes/​Strohmannsder Strohmänner/​Strohleute
Dativdem Strohmann/​Strohmanneden Strohmännern/​Strohleuten
Akkusativden Strohmanndie Strohmänner/​Strohleute

Beispielsätze

  • Oben auf dem Dachboden liegt ein alter Strohmann.

  • Tom ist ein Strohmann der Ölindustrie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Adams bestreitet das: "Wir akzeptieren keine Spenden von Strohmännern.

  • „Das Konzept ist nicht verkehrt, allerdings müssen wir aufpassen, dass wir dort keinen komplett rechtsfreien Raum schaffen.

  • Auch CDU-Politiker Heiko Strohmann sieht den Schutz der Bürger als Gebot der Stunde.

  • Dann wird das halt über Strohmänner gemacht.

  • Auch CDU-Landesgeschäftsführer Heiko Strohmann begrüßte das Aus für das Volksbegehren.

  • Vielmehr bediente er sich mehrerer Strohmänner, darunter auch seine eigene Tochter.

  • Diese wurden teils über Strohmänner eingezahlt oder nicht nach den Vorschriften des Parteiengesetzes veröffentlicht.

  • Antwort schreiben Ihr habt ein "könnte soll eventuell" in dem Satz "Strohmänner verwalten sein Vermögen." vergessen.

  • Holzer gab zu, dass er den Verkauf einer Villa Pfahls' in Südfrankreich an einen Strohmann mitorganisierte.

  • Der vermeintliche Strohmann aus Dormagen soll früher in der Düsseldorfer Sanitärfirma gearbeitet haben.

  • Als Geschäftsführer wurden dann auch schon mal Strohmänner wie "MintNet"-Hausmeister Rainer S. eingesetzt.

  • Da dadurch die Kreditrahmenbedingungen der kleinen Volksbank überschritten worden sind, habe ihm Heitmann geraten, Strohleute vorzuschicken.

  • Oder andersherum, wie wäre es denn mit: die Juntas sind nur Strohmänner der CIA, gekauft um dem Volk Burmas sein Öl zu stehlen!

  • Ein Skoda-Manager, hieß es ohne Nennung eines Namens, habe mit Hilfe von Strohmännern verdeckte Geschäfte mit dem eigenen Konzern gemacht.

  • Keuner, der Bruder von Baal, Fatzer, Galilei, Azdak und der Courage, oder wie es Günther Anders formulierte, der Strohmann des Dichters.

  • Es gab einen Wunschkandidaten, einen Favoriten und einen Strohmann, doch alle drei wurden es nicht.

  • Journalisten füllten als "Strohmänner" die Scheine.

  • "Da sind Strohmänner am Werk, die in der Windenergie-Szene schon manchen Coup gelandet haben", sagte der Branchenexperte der WELT.

  • Wegener könnte eine Art Strohmann für den damaligen Bundeswirtschaftsminister gewesen sein, hieß es weiter.

  • Diese "Geschäftsführer" waren in Wirklichkeit aber durchweg Strohmänner aus Sizilien, die kaum Deutsch konnten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stroh­mann?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stroh­mann be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Stroh­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Stroh­mann lautet: AHMNNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Hotel
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Stroh­mann (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Stroh­män­ner und eben­falls 13 Punkte für Stroh­leu­te (Plural).

Strohmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stroh­mann kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

vor­schie­ben:
jemand anderes schicken, anstatt etwas selbst zu tun, einen Strohmann beschäftigen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strohmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11885146. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tagesschau.de, 28.11.2023
  3. bild.de, 14.11.2022
  4. weser-kurier.de, 16.02.2021
  5. wochenblatt.cc, 18.02.2020
  6. weser-kurier.de, 07.01.2019
  7. onetz.de, 18.05.2017
  8. n-tv.de, 27.04.2016
  9. focus.de, 08.10.2014
  10. sueddeutsche.de, 13.10.2011
  11. rp-online.de, 07.05.2010
  12. barmstedter-zeitung.de, 12.08.2009
  13. taz.de, 15.10.2008
  14. welt.de, 24.09.2007
  15. handelsblatt.com, 01.07.2005
  16. berlinonline.de, 05.10.2004
  17. fr-aktuell.de, 27.10.2004
  18. svz.de, 15.08.2003
  19. welt.de, 29.03.2003
  20. heute.t-online.de, 10.11.2002
  21. sueddeutsche.de, 13.07.2002
  22. sz, 06.10.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995