Theatermann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ teˈaːtɐˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Theatermann
Mehrzahl:Theatermänner / Theaterleute

Definition bzw. Bedeutung

Mann, der beruflich im Theater oder in der Schauspielkunst tätig ist und Verständnis für diese Kunst besitzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Theater und Mann.

Weibliche Wortform

  • Theaterfrau

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Theatermanndie Theatermänner/​Theaterleute
Genitivdes Theatermanns/​Theatermannesder Theatermänner/​Theaterleute
Dativdem Theatermann/​Theatermanneden Theatermännern/​Theaterleuten
Akkusativden Theatermanndie Theatermänner/​Theaterleute

Beispielsätze

Der ist ein sehr professioneller Theatermann!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Theatermann Stephan Märki will mit Rechten sprechen - Bühne - Kultur & Live - Hamburger AbendblattSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • Wenig später wurde ihr auf Vorschlag des Theatermanns Marcel Herrand eine Rolle in Camus' neuem Stück «Le Malentendu» anvertraut.

  • Auslöser ist die umstrittene Voodoo-Aktion des Theatermanns Philipp Ruch im letzten Frühling.

  • Den verstorbenen Regisseur Dimiter Gotscheff würdigte sie als «grossen Theatermann und kompromisslosen Zeitgeistverweigerer».

  • RAVENSBURG / bas Vor dem Theater empfangen Theatermann Albert Bauer und ein roter Teppich die Gäste.

  • Aber was ist schon ein Theatermann, an dem das Publikum sich nicht reiben kann?

  • Dem Dichter, Romancier, Essayist und Theatermann wurde 1986 als erstem Afrikaner - der Nobelpreis für Literatur verliehen.

  • Als "großen, weisen Menschenfreund" und "weltklügsten Theatermann" würdigt Christine Dössel George Tabori in ihrem Nachruf.

  • Doch das nun einsetzende "Nachtreten" von Theaterleuten gegen den düpierten Kritiker sei eine "gespenstische Tätereinfühlung".

  • Hier sollte ein "Kellertheater" entstehen, findet der Theatermann.

  • Seine letzte aktive Zeit als Theatermann: Von 1989-1994 leitete er die Kreuzgangspiele in Feuchtwangen.

  • Die Abfolge der Bilder ist untergliedert, und zwar bildet - bei einem Theatermann naheliegend - das Theater den metaphorischen Oberbegriff.

  • Und dass es ein Bedürfnis nach diesem Narrativen gibt, auch bei den Theaterleuten, nicht nur beim Publikum.

  • Darum sprachen wir mit dem französischen Theatermann in Sachsen über musiktheatralisches Soll und Haben an der Pleiße.

  • "Die Wüste lebt" heißt ein Festival der Kammerspiele, das jungen Theaterleuten ein Forum bietet.

  • Vor 250 Jahren wurde der Theatermann Johann Joseph Emanuel Schikaneder im niederbayerischen Straubing geboren.

  • Diese Demonstration war nicht von der Regierung ausgedacht, sondern von ein paar Theaterleuten, die plötzlich Mut hatten.

  • Man sollte darüber nicht den Theatermann und den glamourösen Angehörigen des Jet Set vergessen.

  • Die Schließung des Schiller-Theaters hielt der Theatermann Boleslaw Barlog für ein kulturelles Sakrileg.

  • David Bowie war Musiker, Darsteller, Theatermann und Performance-Künstler.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv The­a­ter­mann be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × H, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten A und R mög­lich. Im Plu­ral The­a­ter­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von The­a­ter­mann lautet: AAEEHMNNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Martha
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Mike
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort The­a­ter­mann (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für The­a­ter­män­ner und eben­falls 14 Punkte für The­a­ter­leu­te (Plural).

Theatermann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen The­a­ter­mann kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

The­a­ter­leu­te:
Zusatzplural von Theatermann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Theatermann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 29.05.2019
  2. nzz.ch, 11.01.2018
  3. nzz.ch, 24.11.2016
  4. hoefner.ch, 04.02.2014
  5. schwaebische.de, 16.10.2012
  6. schwaebische.de, 03.02.2012
  7. ard.de, 08.04.2010
  8. spiegel.de, 26.07.2007
  9. spiegel.de, 23.02.2006
  10. berlinonline.de, 08.02.2006
  11. merkur-online.de, 26.07.2005
  12. fr-aktuell.de, 17.08.2005
  13. fr-aktuell.de, 12.03.2004
  14. lvz.de, 17.02.2004
  15. Die Welt 2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Tagesspiegel 1998
  20. Welt 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Die Zeit 1995
  24. Berliner Zeitung 1995