Staatsmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sman ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatsmann
Mehrzahl:Staatsmänner

Definition bzw. Bedeutung

Exponierter Mann mit einem politisch ausgerichteten Beruf.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Staat und Mann sowie dem Fugenelement -s''

  • Lehnübersetzung in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts von französisch ''homme d'État

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Staatsmanndie Staatsmänner
Genitivdes Staatsmannes/​Staatsmannsder Staatsmänner
Dativdem Staatsmann/​Staatsmanneden Staatsmännern
Akkusativden Staatsmanndie Staatsmänner

Anderes Wort für Staats­mann (Synonyme)

Politiker:
Person, die sich an der Politik beteiligt

Beispielsätze

  • Er war ein großer Staatsmann.

  • Das Schicksal der Welt hängt heute in erster Linie von den Staatsmännern ab, in zweiter Linie von den Dolmetschern.

  • Ich glaube, es wurde mehr Leid durch Propheten verursacht als durch Staatsmänner.

  • Der Pressevertreter fragte den Staatsmann aus.

  • Ein Politiker denkt an die nächste Wahl, ein Staatsmann an die nächste Generation.

  • Der Junge wuchs zu einem großen Staatsmann heran.

  • Der Tod des Staatsmannes hatte eine große Auswirkung auf die politische Welt.

  • Den Namen dieses Staatsmannes kennt jeder in Japan.

  • Der Staatsmann kommt aus Arizona.

  • Der Staatsmann kam mit dem komplizierten Thema kaum zurecht.

  • Der Staatsmann ist jetzt voller Tatkraft.

  • Die Frau und der Sohn des Staatsmannes starben vor drei Jahren.

  • Der Staatsmann scheint mit der Angelegenheit befasst zu sein.

  • Staatsmänner schweben mit beiden Beinen fest über den Tatsachen.

  • Die Welt ist müde von Staatsmännern, die die Demokratie zu Politikern degradiert hat.

  • Ein Staatsmann hat nicht das Recht, sentimental zu sein.

  • Ein Staatsmann ist ein Politiker, der seit zehn oder fünfzehn Jahren tot ist.

  • Er ist ein Poet und Staatsmann.

  • Ist er Staatsmann oder Statist?

  • Benjamin Franklin war ein amerikanischer Staatsmann und Erfinder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Staatsmann und Weltenlenker Winston Churchill (1874–1965) war nicht nur ein brillanter Rhetoriker, sondern schrieb auch glänzend.

  • Berlin trauert um einen großen Staatsmann, meint Christine Richter.

  • Die Frau Merkel weiß das auch das der Putin ein Staatsmann ist im Sinne der Russen.

  • Der Staatsmann und der Publizist (2010), einem seiner besten, gefunden.

  • «Der Kampf für eine vollständige Wiedervereinigung des Vaterlandes muss fortgesetzt werden», sagte der Staatsmann.

  • Berlusconi sei der letzte grosse Staatsmann gewesen, den Italien gehabt habe, erklärte er in Interviews.

  • Bei seiner Berlin-Reise kann Macron schon einmal die Rolle des Staatsmannes einüben und sein europapolitisches Profil schärfen.

  • Churchill war damals in Zürich so begeistert empfangen worden wie kaum ein Staatsmann zuvor.

  • Cameron wird also versuchen, dort sein Profil als weltgewandter Staatsmann zu schärfen.

  • Die Äußerungen eines Staatsmanns seiner Größe sind immer von Belang, selbst wenn es sich um abfällige Bemerkungen handelt.

  • Aber da wäre er nicht der einzige Staatsmann dieser Zeit, dem die Sinne völlig versagen oder die süße Macht diese blendet.

  • Beide Staatsmänner stehen an der Spitze ambitionierter Großmächte an der europäischen Peripherie.

  • Als Legitimation für eine weitere Amtszeit als Präsident bemühte er berühmte Staatsmänner.

  • Wie kein zweiter Staatsmann hat Helmut Kohl das Gesicht unseres Kontinents am Ausgang des 20. Jahrhunderts geprägt.

  • Brecht schrieb vom großen Staatsmann, der nur hustete, und schon bebten zwei Weltreiche.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bengalisch: রাষ্ট্রনায়ক
  • Englisch:
    • statesman
    • politician
  • Esperanto: ŝtatviro
  • Estnisch:
    • riigimees
    • riigitegelane
  • Französisch:
    • homme État (homme d’État) (männlich)
    • homme politique (L=e) (männlich)
  • Interlingua: homine de stato
  • Portugiesisch: estadista (männlich)
  • Russisch: государственный деятель
  • Spanisch: político
  • Tschechisch: státník (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Staats­mann be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × N, 2 × S, 2 × T & 1 × M

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Staats­män­ner nach dem ers­ten S und ers­ten N.

Das Alphagramm von Staats­mann lautet: AAAMNNSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Staats­mann (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Staats­män­ner (Plural).

Staatsmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­mann kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

El­der States­man:
ehemals hoher Staatsmann (vor allem Regierungs- oder Staatschef), der auch nach seiner Zeit als aktiver Politiker weiterhin sehr geachtet wird
Ju­li­us Cä­sar:
römischer Staatsmann
staats­män­nisch:
zu einem (guten) Staatsmann gehörig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatsmann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11184431, 10706831, 10517321, 3275278, 2843194, 2497917, 2497914, 2497913, 2497909, 2493540, 2493538, 2493537, 2469455, 2420516, 2394972, 2357038, 1769546, 1385060 & 1368491. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. aachener-zeitung.de, 03.10.2023
  3. morgenpost.de, 31.08.2022
  4. focus.de, 13.08.2021
  5. derstandard.at, 10.06.2020
  6. blick.ch, 01.10.2019
  7. nzz.ch, 28.02.2018
  8. nachrichten.at, 15.03.2017
  9. nzz.ch, 19.09.2016
  10. zdnet.de, 17.01.2015
  11. spiegel.de, 15.10.2014
  12. focus.de, 06.06.2013
  13. spiegel.de, 11.10.2012
  14. bernerzeitung.ch, 18.10.2011
  15. wz-newsline.de, 31.03.2010
  16. finanznachrichten.de, 19.01.2009
  17. n24.de, 19.05.2008
  18. spiegel.de, 16.08.2007
  19. sueddeutsche.de, 28.01.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.04.2005
  21. berlinonline.de, 05.11.2004
  22. sueddeutsche.de, 29.07.2003
  23. Die Zeit (51/2002)
  24. DIE WELT 2001
  25. FREITAG 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995