SS-Mann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛsˈʔɛsˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:SS-Mann
Mehrzahl:SS-Männer / SS-Leute

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Kurzwort SS und dem Substantiv Mann.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder SS-Manndie SS-Männer/​SS-Leute
Genitivdes SS-Manns/​SS-Mannesder SS-Männer/​SS-Leute
Dativdem SS-Mannden SS-Männern/​SS-Leuten
Akkusativden SS-Manndie SS-Männer/​SS-Leute

Beispielsätze (Medien)

  • Die SS-Männer schrien: 'Im Laufschritt Marsch', sie schlugen uns auf den Rücken und pressten uns dann in eine Baracke.

  • Ebenso wird aber Georg König beschrieben, der grausame SS-Mann, der in Sillian das Sagen hatte.

  • Damit war der Weg zur Strafverfolgung gegen die drei zur Nazizeit in Frankreich eingesetzten SS-Männer frei.

  • Ich kam durch die Laune eines SS-Mannes mit meiner Tante und meiner Mutter ins KZ-Frauenlager nach Ravensbrück.

  • Aber es hat auch gute SS-Männer gegeben, wie diesen Arzt, der mir geholfen hat.

  • Der SS-Mann Stefan Dilmetz schreibt an seinen im Urlaub befindlichen Kollegen, er wünsche ihm "viel Spaß".

  • Ein SS-Mann hatte die Mütze zuvor dorthin geworfen und den Politiker gezwungen, sie zurückzuholen.

  • Die Brutalität der SS-Leute und "Kapos" – das waren meist kriminelle Lagerhäftlinge – war unvorstellbar.

  • Ab 1.Dezember wurde ich Kommandoführer in Hamburg Rothenburgsort", zitiert das Protokoll den SS-Mann.

  • Israel hat jedes Recht der Welt, ehemalige SS-Leute nicht ins eigene Land zu lassen

  • Drei Zivilisten hat der SS-Mann Heinrich Boere im Zweiten Weltkrieg erschossen, deswegen steht er inzwischen in Aachen vor Gericht.

  • Darin spielt Gregor Weber, bekannt als Saarbrücker "Tatort"-Kommissar, einen SS-Mann.

  • Wir mussten das Bild der Mädchen in Einklang bringen mit dem Image des brüllenden SS-Mannes.

  • SS-Männer versetzten ihm mit stahlgefüllten Ochsenziemern Schläge aufs nackte Gesäß.

  • Anouk Aimeé jedoch bleibt die Fremde, die mit dem aufklärungsbedürftigen Enkel eines SS-Mannes fließend deutsch parliert.

  • "Zielsicher" habe der SS-Mann Karl Silberbauer, ein Österreicher, "die Öffnung des Geheimzugangs zum Hinterhaus" verlangt.

  • Und die demonstrative Wertschätzung des greisen SS-Manns.

  • Wenn man beginnt, den Ärger des SS-Manns Oberst Blobel (Axel Milberg) über seine Vorgesetzten mitzudenken. 30 000 Juden soll er liquidieren.

  • Der frühere SS-Mann Engel wirkt überzeugt, kein Verbrecher zu sein.

  • Die SS-Männer schossen hinter ihm her, aber sie trafen nicht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • SS (männlich)
    • membre de la SS (männlich)
  • Polnisch:
    • esesman (männlich)
    • SS-man (männlich)
    • esesowiec (männlich)

Wortaufbau

Das Substantiv SS-Mann be­steht aus sechs Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 1 × A & 1 × M

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × M

Das Alphagramm von SS-Mann lautet: AMNNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Salz­wedel
  3. Binde­strich
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Samuel
  3. Binde­strich
  4. Martha
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Sierra
  3. hyphen
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen SS-Mann kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

SS-Tä­to­wie­rung:
Tätowierung der Blutgruppe, die viele SS-Männer erhielten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: SS-Mann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 28.06.2023
  2. tt.com, 24.11.2022
  3. jungewelt.de, 07.02.2020
  4. nnn.de, 29.08.2019
  5. hagalil.com, 19.11.2018
  6. deutschlandradiokultur.de, 06.03.2017
  7. detektor.fm, 05.09.2016
  8. kurier.at, 25.01.2015
  9. pinneberger-tageblatt.de, 26.07.2013
  10. presseportal.de, 10.04.2012
  11. spiegel.de, 28.01.2010
  12. heute.de, 22.01.2009
  13. derwesten.de, 03.04.2008
  14. welt.de, 07.05.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 16.04.2004
  16. fr-aktuell.de, 12.06.2004
  17. spiegel.de, 19.12.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  20. sueddeutsche.de, 13.04.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. BILD 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995