Dienstgrad

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdiːnstˌɡʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Dienstgrad
Mehrzahl:Dienstgrade

Definition bzw. Bedeutung

Militärischer Rang, Einstufung in stark hierarchisch geordneten Systemen (Feuerwehr, Staatsdienst).

Begriffsursprung

Aus Dienst und Grad, also Grad (Stellung) innerhalb eines Dienstes (im Sinne von Organisation).

Abkürzung

  • DGrad

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dienstgraddie Dienstgrade
Genitivdes Dienstgrades/​Dienstgradsder Dienstgrade
Dativdem Dienstgrad/​Dienstgradeden Dienstgraden
Akkusativden Dienstgraddie Dienstgrade

Anderes Wort für Dienst­grad (Synonyme)

Charge:
Handel, Prozesstechnik, Fertigungstechnik: ein Teilbestand an Produkten, die in einem Produktionsgang gefertigt worden sind und damit identische Merkmale in Bezug auf den Fertigungszeitpunkt und die Produktqualität aufweisen
Militär, veraltet: Kavallerieangriff mit gezückter Waffe
Amt:
eine feierliche Heilige Messe in der römisch-katholischen Kirche, kurz für: Hochamt
eine freiwillige und ohne Bezahlung ausgeübte Tätigkeit
Posten:
grober Schrot für Jagdflinten
Kontrollstelle (zum Beispiel bei Militär oder Polizei) oder Person in dieser Funktion
Rang:
hinterer, erhöhter Besucherbereich im Kino oder Theater
Platzierung in einem Wettbewerb
Stelle:
Abschnitt in einem Text oder Musikwerk
allgemeiner Ausdruck für einen Ort, an dem etwas geschieht; zum Beispiel auch für Behörde oder Amt
Stellung:
Ansicht, Auffassung, Meinung
berufliche Position
Dienstrang:
Status/Stufe in einer beruflichen Rangordnung

Beispielsätze

  • Seinem Dienstgrad entsprechend war seine Uniform gekennzeichnet.

  • Am Telefon meldet sich der Soldat mit Dienstgrad und Namen.

  • Er hat den Dienstgrad eines Marineoffiziers verliehen bekommen.

  • In diesem Gebäude wohnen Männer vom Dienstgrad eines Hauptmanns oder niedriger.

  • Er erreichte den Dienstgrad eines Generals.

  • Sein Dienstgrad ist nicht hoch genug für den Posten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der verletzte Unteroffizier (Dienstgrad Vizeleutnant) wurde im Krankenhaus versorgt, er hat aber keine Schussverletzung.

  • Er hatte zuletzt den Dienstgrad eines Oberfeuerwehrmannes.

  • Bei der hessischen Feuerwehr ist genau geregelt, welche Ausbildungsinhalte man bis zu diesem Dienstgrad absolvieren muss.

  • So ließ sie sich schon beim Studium der Dienstgrade abfilmen, sie legt auch Wert auf Pünktlichkeit – beides ein Muss beim Militär.

  • Allerdings wurde er in seinem Dienstgrad zurückgestuft.

  • Bei der Polizei gibt es Dienstgrade, die je höher umso besser vergütet werden.

  • Angaben zum Alter und Dienstgrad der angeschossenen Kollegen machte die Polizei weiter keine.

  • Später hieß es, Beisheim habe in der Nazi-Elitetruppe nur "niedere Dienstgrade" bekleidet.

  • Wird er diesen Dienstgrad auch lächelnd zurückgeben?

  • Der Dienstgrad spielt keine Rolle, die meisten sind Feldwebel und Unteroffiziere.

  • Im Gegensatz zum Truppenpsychologen habe ich zum Beispiel keinen Dienstgrad, bin also kein Soldat.

  • Den Dienstgrad eines Oberbrandmeisters führt nun Roland Mecking.

  • Niedrigere Dienstgrade wiederum hätten kein unangemessenes Verhalten der Marines erkannt.

  • Sie ist die einzige mit höherem Dienstgrad, die wegen des Folterskandals belangt wurde.

  • Nur ein paar Soldaten mit niedrigem Dienstgrad wurden für ihr scheußliches Verhalten in Abu Ghureib ins Gefängnis geschickt.

  • Alle fanden eine amtsangemessene Weiterbeschäftigung, so dass Dienstgrad und Vergütung auch künftig gewährleistet werden können.

  • Und was wurde aus dem Alligator, der einen militärischem Dienstgrad der US-Armee trug?

  • Keiner trat in Uniform auf, und außer den Offizieren im Ruhestand weigerten sich alle Teilnehmer, Dienstgrade zu nennen.

  • Die Uniformen verrieten den Dienstgrad ihres Trägers und könnten Anschläge provozieren, heißt es in einer Broschüre der Armee.

  • Ein Jammer, mitanzusehen, wie sie mit Beamten aller Dienstgrade im Zeichen des rot-grünen Aufbruchs fraternisieren.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dienst­grad be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Dienst­gra­de zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Dienst­grad lautet: ADDEGINRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Anton
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Dienst­grad (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Dienst­gra­de (Plural).

Dienstgrad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dienst­grad ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­mi­ral­arzt:
Dienstgrad eines Sanitätsoffiziers mit einer Approbation als Arzt oder Zahnarzt
Bri­ga­di­er:
ein Dienstgrad im österreichischen Exekutivdienst
Feld­wei­bel:
Dienstgrad der Unteroffiziere
Person, die den Dienstgrad Feldweibel trägt
Kom­mis­sar:
Dienstgrad bei Polizei und einigen anderen öffentlichen Diensten
Polizist mit dem Dienstgrad Kommissar
Kor­po­ral:
2021 eingeführter Dienstgrad der Bundeswehr in der Dienstgradgruppe der Mannschaften
Ma­t­ro­se:
Angehöriger der Marine; niedrigster Dienstgrad
Ma­t­ro­sin:
Angehörige der Marine; niedrigster Dienstgrad
Pan­zer­gre­na­dier:
Deutschland: unterster Dienstgrad der Panzergrenadiertruppe
Pan­zer­schüt­ze:
Ausprägung des niedrigsten Dienstgrades des Heeres
Wacht­meis­ter:
einfacher Dienstgrad bei der Polizei
einfacher Dienstgrad beim Militär
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dienstgrad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dienstgrad. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12362833, 3023016, 2369777 & 2369666. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 06.01.2023
  2. waz.de, 16.08.2023
  3. op-online.de, 26.01.2021
  4. derstandard.at, 29.02.2020
  5. krone.at, 16.11.2019
  6. focus.de, 22.02.2019
  7. rp-online.de, 03.07.2016
  8. morgenpost.de, 19.02.2013
  9. jurabilis.de, 27.02.2011
  10. schwaebische.de, 26.09.2010
  11. spiegel.de, 04.04.2010
  12. schwaebische.de, 07.04.2010
  13. spiegel.de, 06.01.2007
  14. tagesschau.de, 06.05.2005
  15. spiegel.de, 07.11.2004
  16. lvz.de, 31.12.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 18.10.2004
  18. berlinonline.de, 07.09.2002
  19. bz, 30.11.2001
  20. sz, 31.08.2001
  21. bz, 03.01.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1996