Panzergrenadier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpant͡sɐɡʁenaˌdiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Panzergrenadier
Mehrzahl:Panzergrenadiere

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammenfügung von Panzer und Grenadier. Letzeres abgeleitet vom französischen grenadier, welches Sinngemäß mit „Handgranatenwerfer“ bzw. mit „Handgranatensoldat“ übersetzt werden kann.

Abkürzung

  • PzGren

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Panzergrenadierdie Panzergrenadiere
Genitivdes Panzergrenadiersder Panzergrenadiere
Dativdem Panzergrenadierden Panzergrenadieren
Akkusativden Panzergrenadierdie Panzergrenadiere

Beispielsätze

  • Die Panzergrenadiere treten um zehn Uhr zum Dienst an.

  • Es ist kein Mensch, es ist kein Tier – es ist ein Panzergrenadier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das hat damit zu tun, dass die Panzergrenadiere Teil der „Very High Readiness Joint Task Force“ sind – kurz: VJTF.

  • Ich wurde eingezogen und war bei den Panzergrenadieren, unter anderem in Dänemark.

  • Aber die Panzergrenadiere warten weiter auf einen Panzer, dessen Vorgänger seit etwa einem halben Jahrhundert dient.

  • Ein Einsatz ist in diesen Einheiten eben wesentlich anspruchsvoller, als wenn man im Jäger-Bataillon kämpft oder bei den Panzergrenadieren.

  • Die Idylle wird nur von gelegentlichen Schüssen aus dem nahen Ausbildungsplatz der Panzergrenadiere gestört.

  • Genau diese Knaller lassen das Herz von Vrenis Bub Flavio höher schlagen: «Wenn ich gross bin, möchte ich auch Panzergrenadier werden.

  • Getty Images/Getty Er selbst habe bei den Panzergrenadieren gedient.

  • Sowohl die Bogener Pioniere als auch die Sanitäter in Feldkirchen und die Panzergrenadiere in Regen können ihre Standorte behalten.

  • In der Nacht hat es geschneit, die deutschen Panzergrenadiere müssen sich auf Kälte und schlechte Straßenverhältnisse einstellen.

  • Vielleicht ist er kein Panzergrenadier, sondern ein durchgeknallter Aufrührer in einer Menschenmasse.

  • Zahlreiche Kraftfahrzeuge und eine komplette Kompanie Panzergrenadiere werden aufgerieben.

  • Als Panzergrenadier stieg er in der Schweizer Armee zum Offizier auf.

  • Um 10.32 Uhr standen im kroatischen Dubrovnik Hubschrauber und 89 Soldaten (darunter 25 Panzergrenadiere) einsatzbereit.

  • Dazu gehören auch Panzergrenadiere aus Stetten am kalten Markt.

  • La Courtine im Massif Central 1966, Panzergrenadiere im Europamanöver.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pan­zer­gre­na­dier be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × A, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten E und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Pan­zer­gre­na­die­re zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Pan­zer­gre­na­dier lautet: AADEEEGINNPRRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Aachen
  12. Düssel­dorf
  13. Ingel­heim
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Anton
  12. Dora
  13. Ida
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Delta
  13. India
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Pan­zer­gre­na­dier (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Pan­zer­gre­na­die­re (Plural).

Panzergrenadier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pan­zer­gre­na­dier kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schüt­zen­pan­zer:
gepanzertes Militärfahrzeug, das gleichermaßen dem Truppentransport sowie im Verbund mit den mitgeführten Panzergrenadieren dem Feuerkampf dient.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Panzergrenadier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 12.01.2023
  2. tagesspiegel.de, 27.09.2020
  3. faz.net, 22.07.2019
  4. zeit.de, 21.03.2018
  5. blick.ch, 22.07.2014
  6. welt.de, 10.03.2011
  7. feedsportal.com, 27.10.2011
  8. tagesschau.de, 06.03.2005
  9. Die Zeit (12/2000)
  10. Junge Freiheit 1998
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 05.05.1998
  12. Welt 1997
  13. Stuttgarter Zeitung 1996
  14. TAZ 1996