Panzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpant͡sɐ ]

Silbentrennung

Panzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: panzier, panzir, panzer, ursprünglich der Bauchharnisch, der den Unterleib (panze) deckt, im 12. Jahrhundert von französisch pancier „Rüstung für den Leib“ entlehnt.

Abkürzung

  • Pz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Panzerdie Panzer
Genitivdes Panzersder Panzer
Dativdem Panzerden Panzern
Akkusativden Panzerdie Panzer

Anderes Wort für Pan­zer (Synonyme)

Harnisch:
von Rittern getragene Rüstung als Schutz vor Verletzungen im Kampf
Rüstung:
Bewaffnung einer Armee
Schutzkleidung für den Körper von zum Beispiel Kämpfern
Schutzkleidung:
spezielle Kleidung, die den Träger oder weitere Personen vor Schaden bewahren soll (beispielsweise vor Infektionskrankheiten, gefährlichen Chemikalien oder Verletzungen bei Unfällen beispielsweise bei Motorradfahrern)
Panzerwagen:
gepanzertes und bewaffnetes Militärfahrzeug
Tank:
Behälter zur Lagerung von Gasen oder Flüssigkeiten
Panzerwagen, der auf Ketten fährt

Weitere mögliche Alternativen für Pan­zer

Löschpanzer
Panzerfahrzeug:
Kraftfahrzeug, das mit einer Panzerung versehen ist
Panzerkampfwagen:
gepanzertes Militärfahrzeug
Panzerung
Polizeipanzer

Beispielsätze

  • Durch ihren Panzer sind die Gürteltiere gut vor Feinden geschützt.

  • Mit ihrem auffälligen Panzer signalisieren Marienkäfer ihre Giftigkeit.

  • Bist du ein Reptil mit einem Panzer?

  • Leider kann man Panzer nicht essen.

  • Reptilien haben einen schuppenbedeckten Panzer.

  • Während des Zweiten Weltkrieges stellte die Fabrik zwölftausend Panzer her.

  • Mit einem Teil unserer Steuern bezahlen wir Panzer und Bomben.

  • Feindliche Panzer gesichtet!

  • An vielen strategisch wichtigen Punkten der Stadt sind Panzer positioniert.

  • Ein Panzer, ein U-Boot oder die „Concorde“ sind viel ästhetischer als alle heute zur Verfügung stehenden Kunstwerke von Picasso bis zu meinem Mist.

  • Panzer können Räder oder Ketten haben.

  • Panzer fürchten keinen Dreck.

  • Bei dem Angriff sollen Panzer und Scharfschützen eingesetzt worden sein.

  • Kommst du mit einem Gewehr, dann kommen sie mit einem Panzer.

  • Wechseln Schildkröten ihren Panzer?

  • Sie überfielen das Land mit Panzern und Gewehren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell werden unter anderem die Auftritte von Dieter Nuhr, Atze Schröder und Paul Panzer beworben – es wird also lustig.

  • Am Dienstag hatte auch Unionsfraktionschef Friedrich Merz auf Berichte über die bei Rheinmetall vorhandenen Panzer verwiesen.

  • Am 17. September, 20 Uhr, Ausbilder Schmidt mit: „Schackeline, fahr mal der Panzer vor“.

  • Auch Panzer, Raketensysteme und Kampfjets wurden präsentiert.

  • Aber die Panzergrenadiere warten weiter auf einen Panzer, dessen Vorgänger seit etwa einem halben Jahrhundert dient.

  • Aber vielleicht nur ein paar ganz kleine Panzer oder ähnliches?

  • Aber sie ist bestenfalls ein halber Soldat in einem halben Panzer, auf absehbare Zeit keine nukleare Allianz.

  • Aserbaidschan hat bislang den Verlust von einem Panzer und einem Hubschrauber bestätigt.

  • Aber die Zahl der Veteranen schrumpft mit jedem Jahr, und die der Panzer, Flugzeuge, Haubitzen und Raketen steigt.

  • Also eher keine Panzer nach Saudi-Arabien, aber an Nato-Verbündete wie Tschechien.

  • Aber wahrscheinlich muss man in dem Auto auch nicht sehen, was um einen herum passiert, man sitzt ja schließlich im Panzer.

  • Ein auffahrender Panzer mit einem westdeutschen Kanzler, der seine aktive Teilnahme am Zweiten Weltkrieg mit "s-pitzem S-tein" verteidigt.

  • An allen Kreuzungen stehen Panzer, kontrolliert das Militär mit dem Gewehr im Anschlag.

  • Den deutschen Panzern, deren Stahl im Laufe des Krieges immer stärker wurde, können sie damit nicht viel anhaben.

  • Bei der Operation setzte die Bundeswehr erstmals in Afghanistan Panzer und scharfe Waffen ein.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: amerikanischer/​britischer/​chinesischer/​deutscher/​französischer/​polnischer/​russischer/​sowjetischer/​tschechischer/​ukrainischer Panzer
  • mit Adjektiv: ausgebombter/​ausgebrannter/​brennender/​getroffener/​zerschossener/​zerstörter Panzer
  • mit Adjektiv: feindlicher/gegnerischer Panzer
  • mit Adjektiv: mächtiger/riesiger/schwerer Panzer
  • mit Adjektiv: moderner/​neuer Panzer, alter/​gebrauchter/​rostiger/​veralteter/​verrosteter Panzer
  • mit Verb: auf Panzer feuern/schießen
  • mit Verb: in einen Panzer klettern
  • mit Verb: mit einem Panzer etwas niederwalzen/überrollen/zerstören
  • mit Verb: mit Panzern anrücken/auffahren/kommen
  • mit Verb: Panzer abschießen/​angreifen/​aufhalten/​beschießen/​bombardieren/​treffen: mit Verb: Panzer fahren/​reparieren/​warten
  • mit Verb: Panzer bauen/​herstellen/​liefern/​nachrüsten/​verschrotten
  • mit Verb: Panzer einkaufen/kaufen/transportieren
  • mit Verb: Panzer einsetzen/postieren/stationieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch:
    • броня
    • танк
  • Englisch:
    • cuirass
    • coat of mail
    • armour
    • armor
    • tank
  • Finnisch: panssari
  • Französisch:
    • armure (weiblich)
    • cuirasse (weiblich)
    • carapace (weiblich)
    • char d’assaut (männlich)
    • char de combat (männlich)
    • char (männlich)
    • tank (männlich)
    • panzer (männlich)
  • Georgisch:
    • ჯავშანი (javshani)
    • ტანკი (t'ank'i)
    • ჯავშანმანქანა (javshanmankana)
    • ჯავშანავტომობილი (javshanavt'omobili)
  • Italienisch:
    • corazza (weiblich)
    • carapace (männlich)
    • carro armato (männlich)
    • carro blindato (männlich)
  • Japanisch:
    • 装甲
    • 戦車
  • Katalanisch:
    • armadura (weiblich)
    • arnès (männlich)
    • tanc (männlich)
  • Kurmandschi:
    • tank (weiblich)
    • zirx (männlich)
  • Latein:
    • lorica
    • carrus armatus (männlich)
  • Litauisch: tankas
  • Niederländisch:
    • tank (männlich)
    • pantser (sächlich)
  • Niedersorbisch: škórpina
  • Obersorbisch:
    • brónidło
    • brónjowc
    • železny kabat
    • pancer
    • bróńčka
    • skorpawa
    • skorpizna
    • tank
  • Polnisch:
    • pancerz (männlich)
    • czołg (männlich)
  • Portugiesisch:
    • armadura (weiblich)
    • tanque (männlich)
  • Rumänisch:
    • tanc
    • armură (weiblich)
    • carapace (weiblich)
  • Russisch:
    • панцирь
    • броня
    • танк
  • Schwedisch:
    • pansar
    • pansarfordon
    • stridsvagn
  • Spanisch:
    • armadura (weiblich)
    • coraza (weiblich)
    • caparazón (männlich)
    • tanque (männlich)
    • carro de combate (männlich)
  • Tschechisch:
    • pancéř (männlich)
    • pancíř (männlich)
    • tank (männlich)
  • Türkisch:
    • zırh
    • kabuk
    • tank
  • Ungarisch:
    • páncél
    • harckocsi
    • páncélos

Was reimt sich auf Pan­zer?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pan­zer be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Pan­zer lautet: AENPRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Panzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pan­zer kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­phi­bi­en­pan­zer:
Militär: schwimmfähiger Panzer
Ber­ge­pan­zer:
Panzer, der für das Bergen und Abschleppen von schwerem Gerät ausgerüstet ist
Flak­pan­zer:
Panzer, der mit Flakgeschützen ausgerüstet ist
Flug­ab­wehr­pan­zer:
Panzer, der mit Waffen zur Abwehr feindlicher Luftfahrzeuge und Flugkörper ausgerüstet ist
Jagd­pan­zer:
Panzer, der vor allem für den Kampf gegen feindliche Panzer ausgerüstet ist
Pan­zer­ab­wehr:
gegen Panzer eingesetzte Einheit
Verteidigung gegen Panzer
Pan­zer­an­griff:
Angriff, der mit Panzern durchgeführt wird
pan­zer­ar­tig:
einem Panzer ähnlich
Rad­pan­zer:
leichter Panzer, mit gummibereiften Rädern statt Ketten
Schup­pen­tier:
ein Säugetier mit geschupptem Panzer, nachtaktiv, Länge bis 1,10 m und Gewicht bis 18 kg

Buchtitel

  • 101 Dinge, die man über Panzer wissen muss Thomas Anderson | ISBN: 978-3-96453-579-5
  • Achtung – Panzer! Heinz Guderian | ISBN: 978-3-95948-348-3
  • Devil's Adjutant: Jochen Peiper, Panzer Leader Michael Reynolds | ISBN: 978-1-84884-010-2
  • Fester Panzer – weiches Herz Thorsten Geier | ISBN: 978-3-94448-418-1
  • German Panzers 1914-18 Steven J Zaloga | ISBN: 978-1-84176-945-5
  • Hitler's Panzer Generals Stahel, David (University of New South Wales, Canberra) | ISBN: 978-1-00928-281-9
  • Hitler's Panzers Anthony Tucker-Jones | ISBN: 978-1-39902-121-0
  • Panzer aus aller Welt Joachim M. Köstnick | ISBN: 978-3-61304-710-5
  • Panzer der UdSSR & Russlands Alexander Lüdeke | ISBN: 978-3-61303-866-0
  • Panzer I + II und ihre Abarten Walter J. Spielberger | ISBN: 978-3-61303-651-2
  • Panzer III und seine Abarten Walter J. Spielberger, Uwe Feist | ISBN: 978-3-61304-150-9
  • Panzer III Vs T-34 Peter Samsonov | ISBN: 978-1-47286-093-4
  • Panzer IV und seine Abarten Walter J. Spielberger, Hilary Louis Doyle, Thomas L. Jentz | ISBN: 978-3-61304-170-7
  • Panzer VI Tiger und seine Abarten Walter J. Spielberger, Hilary Louis Doyle | ISBN: 978-3-61304-383-1
  • Panzer – Ein historischer Überblick Michael E. Haskew | ISBN: 978-3-84682-203-6
  • The German 10th Panzer Division and the Battles of Poland and France Albert Schick | ISBN: 978-1-39900-308-7

Film- & Serientitel

  • Das letzte Panzer Bataillon (Film, 1969)
  • Girls und Panzer (TV-Serie, 2012)
  • Girls und Panzer: This Is the Real Anzio Battle! (Film, 2014)
  • Kaya Yanar & Paul Panzer – Stars bei der Arbeit (TV-Serie, 2011)
  • Mit Panzern und Pflastersteinen Der 1. Mai im geteilten Berlin (Doku, 2003)
  • Panzer (Kurzfilm, 2018)
  • Panzer in der goldenen Stadt (Doku, 2008)
  • Panzer, Pampas, Pioniere (Kurzdoku, 1999)
  • Panzer. Macht. Geschichte – Ende einer Jahrhundertwaffe? (Doku, 2019)
  • Paul Panzer präsentiert die unglaublichsten Geschichten (TV-Serie, 2007)
  • Paul Panzer – Hart Backbord (TV-Serie, 2012)
  • Paul Panzers 33 (TV-Serie, 2007)
  • Schildkröten Panzer (Kurzdoku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Panzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Panzer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10677141, 6121623, 4824073, 4414949, 3601548, 3419125, 2781590, 2681049, 2392499, 2162512, 2069035, 1707235, 1652033, 975984 & 952403. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. hersfelder-zeitung.de, 18.12.2023
  3. n-tv.de, 06.04.2022
  4. rga.de, 05.09.2021
  5. vol.at, 26.01.2020
  6. faz.net, 22.07.2019
  7. focus.de, 23.02.2018
  8. kurier.at, 15.02.2017
  9. mobilfunk-talk.de, 03.04.2016
  10. spiegel.de, 09.05.2015
  11. finanznachrichten.de, 08.04.2014
  12. spiegel.de, 12.07.2013
  13. schwaebische.de, 08.12.2012
  14. welt.de, 17.01.2011
  15. zeit.de, 08.05.2010
  16. giessener-allgemeine.de, 30.07.2009
  17. verivox.de, 13.05.2008
  18. net-tribune.de, 16.03.2007
  19. ngz-online.de, 08.08.2006
  20. sueddeutsche.de, 17.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 29.09.2004
  22. Die Zeit (09/2003)
  23. netzeitung.de, 04.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995