Landser

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlant͡sɐ ]

Silbentrennung

Landser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

einfacher Soldat

Begriffsursprung

Ende des 19. Jahrhunderts „unter sächsischen Soldaten im Sinne von ‚Landsmann‘ entstanden.“ Kluge hält dagegen einen Anschluss des Wortes an Lanz(t) in Lanzknecht für denkbar.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Landserdie Landser
Genitivdes Landsersder Landser
Dativdem Landserden Landsern
Akkusativden Landserdie Landser

Anderes Wort für Land­ser (Synonyme)

einfacher Soldat
Mannschaftssoldat
Schütze Arsch im letzten Glied (ugs.)

Beispielsätze (Medien)

  • Das Verpruegeln der Frau unter Alkoholeinfluss ist nichts ungewoehnliches bei der aelteren Generation paraguayischen Landser.

  • Gefangene Landser werden als "Zungen" zum Verhör geschleift.

  • Bauer hatte die Publikation Der Landser 1970 mit dem Erich Pabel Verlag erworben und seitdem weitergeführt.

  • Die Bauer Media Group hatte am Freitag mitgeteilt, dass sie "Der Landser" einstellen werde.

  • Man sollte aber Mitleid mit der Figur des Landsers haben.

  • Neuburg (r) Der letzte Landser verließ vor elf Jahren die Neuburger Tillykaserne.

  • Die aus Berlin stammende Band Landser war am 22. Dezember vom Berliner Kammergericht als kriminelle Vereinigung eingestuft worden.

  • Er war als Produzent der CD "Ran an den Feind" der Neonazi-Band "Landser" ermittelt worden.

  • Wie berichtet, wurde die Band "Landser" Ende 2003 vom Berliner Kammergericht als kriminelle Vereinigung eingestuft.

  • Es sei "Landser" darum gegangen, mit menschenverachtenden und antisemitischen Texten auf die Jugendszene einzuwirken.

  • Dazu kamen Mitglieder des "Spreegeschwader" und der verbotenen Rockband "Landser".

  • Wenig später fanden die Beamten bei einer Wohnungsdurchsuchung CDs der Skinhead-Band "Landser".

  • Anklage gegen Skinhead-Band "Landser"

  • Vor der Eingangstür zur Zentrale steht ein bulliger Kerl, auf dessen schwarzer Kappe in altdeutscher Schrift "Landser" prangt.

  • Ebenso sind indizierte Lieder von Gruppen wie "Landser", "Störkraft" oder "Zillertaler Türkenjäger" weiterhin im Online-Angebot.

  • Wegen gewaltverherrlichender Texte steht die Band "Landser" unter Beobachtung.

  • Vom Stil her entspreche der Roman einem pornographischen Buch für Landser.

  • Die Sorge um die Ehre von Millionen mißbrauchten Landsern und Offizieren erscheint dabei nur vorgeschoben.

  • Hier saßen Landser und schossen auf alles, was sich bewegte.

  • Bei den höheren Chargen handelt es sich um Schmarotzer, die nichts im Sinn haben, als die arglosen Landser zu verheizen.

  • In "russische" Kriegsgefangenschaft zu geraten, war im Zweiten Weltkrieg für jeden deutschen Landser der Schrecken aller Schrecken.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Land­ser?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Land­ser be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Land­ser lautet: ADELNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Landser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­ser kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Land­ser­ho­se:
Hose, wie sie von Landsern getragen wird
Land­ser­ro­man:
Roman, in dem es um einen Landser/mehrere Landser geht

Buchtitel

  • Landser im Weltkrieg 8 Hermann Weinhauer | ISBN: 978-9-40371-754-8
  • Landser im Weltkrieg 9 H. Möllmann | ISBN: 978-9-40372-297-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Landser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. wochenblatt.cc, 23.05.2021
  4. t-online.de, 28.01.2018
  5. zeit.de, 14.09.2013
  6. presseportal.de, 14.09.2013
  7. welt.de, 03.10.2013
  8. donaukurier.de, 18.06.2005
  9. berlinonline.de, 06.01.2004
  10. lvz.de, 16.11.2004
  11. lvz.de, 08.01.2004
  12. heute.t-online.de, 24.12.2003
  13. welt.de, 22.09.2003
  14. welt.de, 23.06.2003
  15. berlinonline.de, 02.10.2002
  16. sz, 01.02.2002
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 02.10.1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Die Zeit 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1995