Pflanzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈp͡flant͡sɐ]

Silbentrennung

Pflanzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Inhaber eines landwirtschaftlichen Betriebs in Übersee, der mit der Produktion von pflanzlichen Produkten beschäftigt ist

  • jemand, der Pflanzen/Setzlinge in die Erde einbringt

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm des Verbs pflanzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

  • Mittelhochdeutsch phlanzære, phlanzer, althochdeutsch phlanzāri, belegt seit dem 8. Jahrhundert, Bedeutung „Besitzer einer Pflanzung in Übersee, Kolonist“ nach englisch planter bzw. niederländisch planter vom 18. Jahrhundert an

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pflanzerdie Pflanzer
Genitivdes Pflanzersder Pflanzer
Dativdem Pflanzerden Pflanzern
Akkusativden Pflanzerdie Pflanzer

Anderes Wort für Pflan­zer (Synonyme)

Agrarier:
Fachmann für Agrarwesen
gM Person, die über (meist große) landwirtschaftliche Flächen verfügt
Bauer:
der Bube oder Unter in verschiedenen Kartenspielen
in Ständegesellschaften Angehöriger des Bauernstandes
Farmer:
Person, die eine Farm besitzt und diese auch meist betreibt
Grundbesitzer:
Person, die Grundbesitz hat
Kossäte (norddeutsch):
historisch: Bewohner einer kleinen, auf dem Lande befindlichen Hütte (Kate), der Gärtner, Kleinbauer oder Ähnliches war
Landmann (veraltend):
Einheimischer eines Landes
untitulierter Adeliger
Landwirt:
Beruf: Berufszweig, der sich mit der Herstellung pflanzlicher und tierischer Erzeugnisse befasst
Person, die eine Produktion pflanzlicher und tierischer Erzeugnisse selbständig betreibt
Sämann:
männliche Person, die Samenkörner über ein Feld ausstreut

Beispielsätze

  • Das milde Wetter hat dazu geführt, dass viele Pflanzern im Allgäu früher als sonst blühen und im Wachstum um bis zu 14 Tage voraus sind.

  • Die emsigen Pflanzer nennen sich Guerilla-Gärtner.

  • Dazu appellierte er an die Pflanzer, mit 20 Prozent weniger Arbeitskraft auszukommen.

  • "Das hat seine Ursachen in der Altersstruktur der Pflanzer und dem großen Aufwand an Handarbeit", sagte Zeretzke.

  • Paradoxerweise hatten aber weder Elias noch die anderen weißen Pflanzer Ahnung vom Reisanbau.

  • Die Pflanzer wollten um keinen Preis "menschlichen Abfall" kaufen.

  • Nach einer ersten Einschätzung der kolumbianischen Pflanzer sind die Schäden an den Plantagen zwar gering.

  • Mit Brasilien, Malawi und Indonesien können die hiesigen Pflanzer nicht konkurrieren.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Pflan­zer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pflan­zer be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Pflan­zer lautet: AEFLNPRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Pflanzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pflan­zer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gly­pho­sat:
chemische Verbindung, die hauptsächlich zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzer eingesetzt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflanzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pflanzer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. feeds.all-in.de, 01.05.2011
  3. spiegel.de, 30.01.2011
  4. morgenweb.de, 09.03.2006
  5. welt.de, 27.09.2003
  6. Tagesspiegel 1999
  7. Welt 1999
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Rheinischer Merkur 1997