Schwimmbad

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvɪmbaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwimmbad
Mehrzahl:Schwimmder

Definition bzw. Bedeutung

Öffentliche Anlage, deren Schwimmbecken mit Wasser gefüllt wird und zum Baden/Schwimmen zur Verfügung steht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schwimmen und dem Substantiv Bad.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schwimmbaddie Schwimmbäder
Genitivdes Schwimmbades/​Schwimmbadsder Schwimmbäder
Dativdem Schwimmbad/​Schwimmbadeden Schwimmbädern
Akkusativdas Schwimmbaddie Schwimmbäder

Anderes Wort für Schwimm­bad (Synonyme)

Bad:
der Vorgang des Badens, der Aufenthalt in Wasser, Licht, Luft zum Vergnügen, zur Heilung oder zur Reinigung
ein amtlicher Beiname, Namenzusatz bei Toponymen für Orte in denen Heil- und Erholungseinrichtungen ansässig sind, meist mit örtlich vorhandenen natürlichen Ressourcen, die dazu genutzt werden
Badeanstalt:
veraltend: öffentliche Einrichtung, in der man schwimmen kann
Badi (schweiz.):
Badeanstalt
Freibad:
Schwimmbad im Freien
Sommerbad

Weitere mögliche Alternativen für Schwimm­bad

Allwetterbad
Badeort:
Ort an einem See oder am Meer, dessen Haupteinnahmequelle der Badebetrieb ist
Ort, an dem sich Heilquellen und/oder Warmwasserquellen befinden
Heilbad
Kurbad:
Badeanstalt mit Wasser aus einer Heilquelle
Ort mit natürlichen Heilquellen und/oder mildem Klima und vielen kurmedizinischen Angeboten

Beispielsätze

  • Tom ist im örtlichen Schwimmbad Bademeister.

  • Tom fuhr die Kinder zum Schwimmbad.

  • Die kleinen Kinder toben im Schwimmbad herum.

  • In ganz Algier gibt es nur zwei öffentliche Schwimmbäder und die sind ausschließlich für Männer reserviert, weil Koedukation sehr schlecht wahrgenommen wird.

  • Du weißt, dass im Hotel ein Schwimmbad und ein Raum, um sich in Form zu bringen, kostenlos zur Verfügung stehen.

  • Die Italiener tragen nur im Schwimmbad oder am Strand Badelatschen.

  • Tom und seine Freunde fuhren mit dem Rad zum Schwimmbad.

  • Das Wasser des Schwimmbades ist kalt.

  • Wo ist das Schwimmbad?

  • Im Schwimmbad habe ich einen Bekannten getroffen.

  • Heute war ich mit einem Freund im Schwimmbad.

  • Wir gingen in ein städtisches Schwimmbad.

  • Man kann im Schwimmbad nicht schwimmen, wenn viele Kinder da sind.

  • Das Schwimmbad ist überdacht und klimatisiert.

  • Außer dem Schwimmbad gibt es auch noch eine Sauna und ein Dampfbad.

  • In diesem Schwimmbad gibt es kein Trampolin.

  • Ich schwamm für eine Stunde im Schwimmbad.

  • Wir gehen ins Schwimmbad.

  • Kindern unter dreizehn Jahren ist der Zutritt zu diesem Schwimmbad untersagt.

  • Sie hat im Schwimmbad eine Bindehautentzündung bekommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber sie kommt nicht mehr dazu, an sich selbst zu denken, an ihre Besuche im Schwimmbad etwa.

  • Am 6. März soll das mutmaßliche Diebes-Paar (siehe Foto) im Schwimmbad „Atoll Achensee“ sein Unwesen getrieben haben.

  • Am 15. Mai dürfen Schwimmbäder in Gelben Zonen öffnen.

  • Ab dem 6. Juni darf im Schwimmbad St. Jakob wieder gebadet werden.

  • Coli-Bakterien (Darmkeime) und Kryptosporidien (Parasiten, ebenfalls aus dem Darm) sind in vielen Schwimmbädern vorhanden.

  • Auf Fördermittel dürften nur Kommunen hoffen, die ein Schwimmbad betreiben, hieß es.

  • Am Schwimmbad können bis zu 92 Räder geparkt werden.

  • Als Beispiel nennt er "das Schwimmbad", in dem er früher war.

  • Anfangs wurden die Capris nur am See oder im Schwimmbad toleriert.

  • Auch Ansteckungen in Schwimmbädern sind bekannt.

  • Aber das ist den Kiddies wieder nicht gut genug, weil kein Schwimmbad im Haus..

  • Grapscher im Arriba: Nachdem der Mann im Schwimmbad drei Mädchen befummelt hatte, gelang ihm die Flucht vor den Sicherheitsleuten.

  • Abfahrt ist um neun Uhr am Schulzentrum in Blieskastel (Schwimmbad), Ende gegen 19 Uhr geplant.

  • Bis in Görlitz ein neues Schwimmbad gebaut oder eine alte Stadthalle saniert wird, vergehen viele Jahre bangen Wartens.

  • Übrigens auch im Schwimmbad Ainring bekommen die Bürger seit diesem Jahr aus Wals verbilligte Karten.

Häufige Wortkombinationen

  • ins Schwimmbad gehen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • bazen (männlich)
    • kupalište (sächlich)
  • Bulgarisch: плувен басейн (männlich)
  • Englisch:
    • pool
    • swimming bath
    • swimming pool
  • Esperanto: naĝejo
  • Französisch: piscine (weiblich)
  • Indonesisch: kolam renang
  • Italienisch: piscina (weiblich)
  • Japanisch: プール (pūru)
  • Katalanisch: piscina (weiblich)
  • Koreanisch: 수영장 (水泳場)
  • Kroatisch:
    • bazen (männlich)
    • kupalište (sächlich)
    • plivalište (sächlich)
  • Lettisch: peldbaseins
  • Litauisch: plaukiojimo baseinas
  • Luxemburgisch: Schwemm (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • базен (bazen) (männlich)
    • купалиште (kupalište) (sächlich)
  • Neugriechisch: κολυμβητήριο (kolymbitírio) (sächlich)
  • Niederländisch: zwembad
  • Niedersorbisch: plěwaŕnja (weiblich)
  • Obersorbisch: płuwanišćo (sächlich)
  • Okzitanisch: piscina (weiblich)
  • Polnisch:
    • pływalnia (weiblich)
    • basen (männlich)
  • Portugiesisch: piscina (weiblich)
  • Rumänisch:
    • piscină (weiblich)
    • bazin de înot (sächlich)
  • Russisch: бассейн (männlich)
  • Schwedisch: simhall
  • Serbisch:
    • базен (bazen) (männlich)
    • купалиште (kupalište) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • базен (bazen) (männlich)
    • купалиште (kupalište) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • plaváreň (weiblich)
    • bazén (männlich)
  • Slowenisch:
    • bazen (männlich)
    • kopališče (sächlich)
  • Spanisch: piscina (weiblich)
  • Tschechisch:
    • plovárna (weiblich)
    • koupalištĕ (sächlich)
  • Türkisch: havuz
  • Ungarisch: uszoda
  • Venezianisch: pissina (weiblich)
  • Weißrussisch: басейн (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schwimm­bad be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Schwimm­bä­der zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Schwimm­bad lautet: ABCDHIMMSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Martha
  7. Martha
  8. Berta
  9. Anton
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. India
  6. Mike
  7. Mike
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Schwimm­bad (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Schwimm­bä­der (Plural).

Schwimmbad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwimm­bad ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­de­meis­ter:
eine Person, die im Schwimmbad den Badebetrieb überwacht und Badeunfälle zu verhindern sucht
Ba­de­meis­te­rin:
weibliche Person, die im Schwimmbad den Badebetrieb überwacht und Badeunfälle zu verhindern sucht
ba­den:
sich in einem Gewässer (See, Fluss, Meer) oder in einem Schwimmbad aufhalten und meist schwimmen
Frei­bad­be­such:
Aufenthalt eines Schwimmbads, das sich im Freien befindet
Frei­bad­be­su­cher:
Person, die sich in einem Schwimmbad aufhält, das sich im Freien befindet
Frei­zeit­ein­rich­tung:
gestaltetes Areal mit Angeboten für Aktivitäten in der Freizeit (zum Beispiel Schwimmbad, Erlebnispark, Klettergarten, Minigolfanlage)
Hal­len­bad:
in geschlossenen Räumen angelegtes Schwimmbad
Hecht­sprung:
Wassersport: ein Sprung mit gestreckten Armen und dem Kopf voraus in ein Schwimmbad oder ein anderes Gewässer
Lie­ge­wie­se:
oft an einem Gewässer oder einem Schwimmbad gelegene Grünfläche, auf der man sich hinlegen und ausruhen kann
Sprung­turm:
in Schwimmbädern aufgestellter Turm, von dem aus ins Wasser gesprungen werden kann

Buchtitel

  • Beutezug im Schwimmbad Emmanuel Trédez | ISBN: 978-3-96093-616-9
  • Die Böckchen-Bande im Schwimmbad Bjørn F. Rørvik | ISBN: 978-3-95470-175-9
  • Jana im Schwimmbad Veronika Aretz | ISBN: 978-3-94482-465-9
  • Konstantin im Schwimmbad Walter Wippersberg | ISBN: 978-3-99128-006-4
  • Schwimmbäder Newen Arndt | ISBN: 978-3-73880-265-8
  • Schwimmbäder, Schwimmbadgeräte und Wasserspielplätze Helmut Ständer | ISBN: 978-3-41029-199-2

Film- & Serientitel

  • Schwimmbad (Kurzfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwimmbad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwimmbad. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10890270, 10473974, 10293551, 9984108, 9850642, 9014670, 8980025, 8903891, 8322867, 6578834, 6572204, 6572202, 6572197, 6572196, 6572194, 6572168, 6571420, 6044388, 6017457 & 5689745. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wz.de, 26.10.2023
  2. krone.at, 09.08.2022
  3. hersfelder-zeitung.de, 21.04.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 28.05.2020
  5. focus.de, 05.07.2019
  6. wz.de, 03.09.2018
  7. bo.de, 06.06.2017
  8. focus.de, 04.09.2016
  9. kurier.at, 04.08.2015
  10. spiegel.de, 19.09.2014
  11. derstandard.at, 03.02.2013
  12. abendblatt.de, 18.01.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 19.10.2011
  14. sz-online.de, 30.05.2010
  15. rosenheimer-nachrichten.de, 16.06.2009
  16. szon.de, 14.05.2008
  17. szon.de, 17.08.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 05.04.2006
  19. spiegel.de, 04.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 11.09.2004
  21. f-r.de, 13.08.2003
  22. berlinonline.de, 26.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995