Hallenbad

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhalənˌbaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Hallenbad
Mehrzahl:Hallender

Definition bzw. Bedeutung

In geschlossenen Räumen angelegtes Schwimmbad.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Halle und Bad sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hallenbaddie Hallenbäder
Genitivdes Hallenbades/​Hallenbadsder Hallenbäder
Dativdem Hallenbad/​Hallenbadeden Hallenbädern
Akkusativdas Hallenbaddie Hallenbäder

Anderes Wort für Hal­len­bad (Synonyme)

Hallenschwimmbad:
Schwimmbad, das sich in einem geschlossenen Raum befindet
Schwimmhalle:
Gebäude, in dem sich mit Wasser gefüllte Becken zum Schwimmen und Baden befinden

Gegenteil von Hal­len­bad (Antonyme)

Frei­bad:
Schwimmbad im Freien

Beispielsätze

  • In unserem Hallenbad riecht es immer so penetrant nach Chlor.

  • Solange es draußen noch zu kalt ist, schwimmen wir im Hallenbad.

  • Wo befindet sich das Hallenbad?

  • Die kleinen Wasserratten der Kinderabteilung des Schwimmvereins trainieren im Hallenbad.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Dienstag bleiben die Hallenbäder in Augsburg geschlossen.

  • Alle alten Hallenbäder abreißen und ein neues bauen – wird in Siegen zumindest diskutiert.

  • Am Schraberg in Herdecke hingegen gibt es ein saniertes Hallenbad.

  • Ab 13. Juni sei die Öffnung der Hallenbäder möglich.

  • Aufgegeben hat die Stadt Freudenberg ihr Hallenbad im Schulzentrum Büschergrund; dort befindet sich jetzt die Mensa der Gesamtschule.

  • Am kommenden Samstag richtet der SSV Lahr im Lahrer Hallenbad sein fünftes Winterschwimmfest aus.

  • Beim Umbau des Hallenbads sei zwar sehr auf Effizienz geachtet worden, „aber immer unter Einhaltung der Regeln“, betont Jürgen Fahl.

  • Am ersten Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember, bleibt das Hallenbad komplett zu.

  • Alles zu deinem Festivalsommer auch auf Im alten Hallenbad in Feldkirch badet man in Schweiß statt Wasser und Euphorie statt Chlor.

  • An der Westseite der Straße (wo sich also das Hallenbad befindet) gilt das Verbot sowieso schon.

  • Bleibt im Innviertel bald nur noch ein einziges öffentliches Hallenbad in Braunau übrig?

  • Und selbst ein Hallenbad (in der großen Variante, wohlgemerkt) wäre mit dem Geld finanzierbar.

  • Ab heute ist das Hallenbad geöffnet.

  • Noch ist Fantasie erforderlich, um sich das fertige Hallenbad vorzustellen.

  • Der Nutzungsdruck auf die Hallenbäder sei hoch.

  • Das Alte Hallenbad habe bei der Verwaltung bis zur erneuten Ausschreibung "gar keinen Stellenwert" gehabt.

  • So übernimmt das Kassenpersonal des Hallenbades jetzt auch verschiedene Reinigungsarbeiten.

  • Hallenbäder ganz oben auf der Streichliste - Kölner Stadt-Anzeiger Auch gefährdet ist das Melbbad.

  • Auch für den Betrieb des Hallenbads sind sie seit 1980 zuständig.

  • Geübt wird jeweils montags ab 14.30 Uhr und donnerstags ab 15.30 Uhr im Hallenbad Kleinfeldchen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: zatvoreni bazen (männlich)
  • Englisch:
    • indoor swimming pool
    • swimming pool
    • pool
    • indoor swimming bath
    • indoor pool
  • Esperanto: hala naĝejo
  • Französisch: piscine couverte (weiblich)
  • Italienisch: piscina coperta (weiblich)
  • Katalanisch: piscina coberta (weiblich)
  • Mazedonisch: затворен базен (zatvoren bazen) (männlich)
  • Niedersorbisch: halowa kupaŕnja (weiblich)
  • Obersorbisch: halowa kupjel (weiblich)
  • Okzitanisch: piscina cobèrta (weiblich)
  • Portugiesisch: piscina coberta (weiblich)
  • Rumänisch: piscină acoperită (weiblich)
  • Russisch:
    • закрытый бассейн (männlich)
    • крытый бассейн (männlich)
  • Schwedisch:
    • badhus
    • simhall
  • Serbisch: затворени базен (zatvoreni bazen) (männlich)
  • Serbokroatisch: затворени базен (zatvoreni bazen) (männlich)
  • Slowakisch: krytá plaváreň (weiblich)
  • Slowenisch: pokrit bazen (männlich)
  • Spanisch: piscina cubierta (weiblich)
  • Tschechisch:
    • krytá plovárna (weiblich)
    • krytý bazén (männlich)

Anagramme

  • Halbladen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hal­len­bad be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und N mög­lich. Im Plu­ral Hal­len­bä­der zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Hal­len­bad lautet: AABDEHLLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Anton
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Hal­len­bad (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Hal­len­bä­der (Plural).

Hallenbad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hal­len­bad kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Geht der Hai ins Hallenbad Stefanie Duckstein | ISBN: 978-3-42371-526-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hallenbad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hallenbad. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10751737, 5638736 & 1239736. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 06.03.2023
  2. wp.de, 01.09.2022
  3. wp.de, 28.02.2021
  4. neues-deutschland.de, 03.06.2020
  5. waz.de, 15.10.2019
  6. bo.de, 20.11.2018
  7. shz.de, 06.10.2017
  8. leonberger-kreiszeitung.de, 22.12.2016
  9. fm4.orf.at, 18.07.2015
  10. feedsportal.com, 11.09.2014
  11. nachrichten.at, 01.02.2013
  12. schwaebische.de, 13.11.2012
  13. feedproxy.google.com, 01.09.2011
  14. freiepresse.de, 31.08.2010
  15. morgenweb.de, 31.10.2009
  16. morgenweb.de, 11.04.2008
  17. szon.de, 25.11.2007
  18. ksta.de, 18.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 20.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2003
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995