Liegewiese

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːɡəˌviːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Liegewiese
Mehrzahl:Liegewiesen

Definition bzw. Bedeutung

Oft an einem Gewässer oder einem Schwimmbad gelegene Grünfläche, auf der man sich hinlegen und ausruhen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs liegen, Gleitlaut -e- und Wiese.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Liegewiesedie Liegewiesen
Genitivdie Liegewieseder Liegewiesen
Dativder Liegewieseden Liegewiesen
Akkusativdie Liegewiesedie Liegewiesen

Beispielsätze (Medien)

  • Ähnlich wie im Salzkammergut, sorgte das unstete Wetter in der Landeshauptstadt ebenso für leere Becken und verwaiste Liegewiesen.

  • Außerdem gehören eine kleine Hausbibliothek, ein Solarium, ein Fitnessraum, eine Liegewiese sowie eine Spielecke für die kleinen Gäste dazu.

  • Als Fläche dafür ist die Liegewiese beim Allsportzentrum angedacht.

  • Auch für Liegewiesen und Liegeflächen gilt: Jedem Badegast müssen zehn Quadratmeter zur Verfügung stehen.

  • Der Sandstrand am Lago Maggiore ist 600 Meter lang und 15 Meter breit und von Liegewiesen umgeben - ein malerisches Plätzchen.

  • Die Liegewiesen sind grün, frisch gemäht und das Wetter sei perfekt.

  • Am Abend kam gleich das nächste Erlebnis nach Sonnenuntergang: Freilicht-Kino auf einer Großleinwand auf der Liegewiese im Naturbad.

  • Den jeweiligen Moden unterworfen sind lediglich die ungeschriebenen Bekleidungsregeln auf den Liegewiesen.

  • Wir haben ja auch eine Liegewiese.

  • Am 8. Juni wurde die ehemalige Schafwiese oberhalb des Lorrainebads als neue Spiel- und Liegewiese eingeweiht.

  • Doch dazu bohrt Suska nicht eine Mulde in die Liegewiese des DFG, sondern er wirft eine leuchtend rote Scheibe von sich weg.

  • "Ich gehe dann zu ihnen hin und sage ihnen, die Liegewiese ist im Tiergarten." So heißt der Park auf der gegenüberliegenden Straßenseite.

  • Außerdem wird auch in diesem Sommer die Liegewiese an der Schanze erst im Juni gemäht.

  • Die Liegewiese ist rappelvoll, sagte der Pächter der Seestub'n in Percha, Gerhard Völkl.

  • Und vom Holzkohlegrill weht ein appetitlicher Duft über die Liegewiese.

  • Selbst hier zu Lande wirft sich manch einer am Baggersee lieber schnell ein T-Shirt über, bevor er als Krebs von der Liegewiese kriecht.

  • Gestern entfernten Ordnungsamtsmitarbeiter vier Plakate an der Liegewiese am Kiesteich im Spektezug.

  • Enten und Gänse haben die Liegewiese, die zum Teil unter Wasser steht, für sich.

  • Und drunten auf der neu eingesäten Liegewiese bolzten die Berufsfußballer so, als kickten sie am Strand von Ipanema.

  • Die Liegewiesen und der Sandstrand an der Badestelle sollen zum Zeitpunkt des Unfalls voll gewesen sein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lie­ge­wie­se be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 1 × G, 1 × L, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Lie­ge­wie­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lie­ge­wie­se lautet: EEEEGIILSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Whis­key
  7. India
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Lie­ge­wie­se (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Lie­ge­wie­sen (Plural).

Liegewiese

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lie­ge­wie­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Liegewiese. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 18.06.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 20.05.2022
  3. bvz.at, 05.08.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 04.06.2020
  5. focus.de, 30.08.2019
  6. morgenpost.de, 28.04.2018
  7. onetz.de, 09.08.2017
  8. derwesten.de, 09.09.2016
  9. teckbote.de, 25.11.2014
  10. bernerzeitung.ch, 31.07.2013
  11. saarbruecker-zeitung.de, 07.08.2011
  12. dw-world.de, 06.05.2010
  13. kn-online.de, 23.03.2009
  14. merkur-online.de, 21.06.2008
  15. ikz-online.de, 26.07.2007
  16. sueddeutsche.de, 10.05.2006
  17. welt.de, 29.06.2005
  18. abendblatt.de, 21.07.2004
  19. f-r.de, 19.08.2002
  20. bz, 30.07.2001
  21. bz, 28.07.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995