Wäsche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛʃə]

Silbentrennung

sche (Mehrzahl:schen)

Definition bzw. Bedeutung

  • einschränkend für: (Damen-)Unterwäsche

  • Plural ungebräuchlich: Gesamtheit mehrerer Kleidungs- und Textilstücke, die kürzlich gewaschen wurden oder gewaschen werden sollen.

  • Übertragen: meist im Ausland stattfindende Vorgehensweise, Geld so anzulegen, dass seine Herkunft aus kriminellen Machenschaften nicht mehr nachweisbar ist.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch wesche „das Waschen, zu waschende Stücke“, althochdeutsch wesca „Waschung, Waschmittel“, belegt seit dem 11. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wäschedie Wäschen
Genitivdie Wäscheder Wäschen
Dativder Wäscheden Wäschen
Akkusativdie Wäschedie Wäschen

Anderes Wort für Wä­sche (Synonyme)

Dessous:
elegante Unterwäsche
Geldwäsche:
Einschleusung illegaler Erlöse aus Straftaten (zum Beispiel aus Drogenhandel) in den legalen Finanz- und Wirtschaftskreislauf
Leibwäsche (veraltend):
direkt am Körper getragene Bekleidung
Trikotagen (veraltend)
Unterbekleidung
Unterwäsche (Hauptform):
Wäsche, die unter der Oberbekleidung direkt auf der Haut getragen wird
Weißwäsche

Redensarten & Redewendungen

  • die Wäsche anderer Leute waschen
  • dumm aus der Wäsche gucken
  • jemandem an die Wäsche gehen
  • schmutzige Wäsche waschen

Beispielsätze

  • Ich gebe die Hose in die Wäsche.

  • Ich muss noch die Wäsche bügeln.

  • Er wurde wegen der Wäsche des Geldes angeklagt.

  • Sie verdiente ihr Geld damit, auf Modenschauen Wäsche vorzuführen.

  • Holst du die Wäsche aus dem Waschsalon?

  • Mama muss am Nachmittag Wäsche waschen.

  • Bring die Wäsche rein, weil es regnet!

  • Johanna hängt die Wäsche auf.

  • Tom holt die Wäsche aus dem Wäschetrockner.

  • Maria muss noch die Wäsche bügeln.

  • Die Wäsche ist noch nicht trocken.

  • Willst du lieber abwaschen oder die Wäsche zusammennehmen?

  • Häng die Wäsche noch nicht auf.

  • Ist die Wäsche schon trocken?

  • Tom liebt den Geruch von frischer Wäsche.

  • Ich half Tom bei der Wäsche.

  • Wo ist die gebügelte Wäsche?

  • Hör auf, so betrübt aus der Wäsche zu gucken.

  • An einem heißen Tag wie diesem ist die Wäsche im Nu trocken.

  • Vielleicht konnte Tom Maria dazu bewegen, ihm die Wäsche zu waschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber als Sandro eines Tages beim Wäsche aufhängen versehentlich den Grenzverlauf verlegt, kommt Grenzer Hans völlig aus seinem Konzept.

  • "1990 war Schicht im Schacht, seitdem kommen im Durchschnitt jährlich 25.000 Besucher", sagt Wäsche.

  • Auch Farbreste werden bei der ersten Wäsche entfernt, die sonst auf der Haut landen würden.

  • Als ich das Foto sah, fühlte ich mich sofort an den Fluss zurück versetzt, zu den Frauen, die Wäsche waschen und singen.

  • Anders als im Buch bringt beispielsweise Herr Ärmel seine Wäsche zu Frau Waas.

  • Dagmar Müsing bügelt Wäsche vor dem Fernseher.

  • Aber in der Folge wurde die schmutzige Wäsche schlicht mit schmutzigem Wasser weitergewaschen.

  • Antwort schreiben Und der Deutsche Michel glotzt ein wenig verschlafen aus der Wäsche.

  • Auch einem Real-Star an die Wäsche will Tomas Vaclik.

  • Als Josef Galvagni im Februar 1957 verstarb, hinterließ er seiner Witwe Anna offiziell nur "Kleidung und Wäsche sehr geringfügig".

  • Hat einer von Ihnen eventuell einen Schimmer, warum mein Blog so dumm aus der Wäsche guckt?

  • Aber das war nur eine Hilfskonstruktion der Drehbuchautoren, um systematisch die schmutzige Wäsche einer Großfamilie erzählen zu können.

  • Verdorbene Lebensmittel gehören in den Müll, nasse Kleidung (Trainingsanzug, Handtücher) zum Trocknen oder in die Wäsche.

  • Auch das Hemd sei ihm nachts gestohlen worden, das er nach einer Wäsche aufgehängt hatte.

  • Der fußballbegeisterte Sohn übernimmt zurzeit den Job, die Wäsche der Familie wieder sauber zu bekommen.

  • Aber da wurde die Wäsche nur bewegt, sagt Walter Triebig.

  • Wie oft hab ich mir schon vorgenommen, die Wäsche direkt wegzubügeln.. und wie oft mach ich es?

  • Sie hätten zwischen Kot und Urin, verschimmelten Essensresten, schmutziger Wäsche und nicht stubenreinen Katzen und einem Hund leben müssen.

  • Es gab aber auch ballenweise edle Stoffe, Wäsche und Kurzwaren.

  • Kurz darauf zündete er Wäsche und Zeitungen an und verließ das Haus.

  • Denn mancher Streit über die gute Wäsche endet sogar vor Gericht.

  • Ich mag gern frische Wäsche in den Schrank räumen, richten, ein paar Lavendelsäcken verteilen.

  • Als kompliziert erwies sich auch das Aufhängen nasser Wäsche.

  • Immer heftiger ging ihr der Däne an die Wäsche.

  • Die tägliche Dusche entfettet die Haut, alle vierzehn Tage die Wäsche wechseln reicht auch.

  • Bislang wurde die Außenhaut der Wagen im Durchschnitt alle 18 Tage abgeseift nun kommen sie nur alle 20 bis 30 Tage in die Wäsche.

  • Nächste Nacht sind die mit ungeraden Nummern dran, so daß jeder Bus alle zwei Tage seine Wäsche bekommt.

  • Die neue Wäsche ist eine Augenweide.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wä­sche?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wä­sche be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich. Im Plu­ral Wä­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wä­sche lautet: ÄCEHSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ärger
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Wä­sche (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Wä­schen (Plural).

Wäsche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wä­sche kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Koch­wä­sche:
Wäsche, die bei etwa 95 °C gewaschen werden sollte, um Mikroorganismen abzutöten
Schmutz­wä­sche:
Wäsche, die getragen oder sonstwie verwendet und dabei verschmutzt wurde
Wä­sche­stück:
einzelnes Stück/Teil der Wäsche
Wä­sche­stän­der:
Gestell, an dem Wäsche zum trocknen aufgehängt wird
Wä­sche­spren­ger:
Behälter für Wasser mit einem Deckel, der kleine Löcher enthält, um Wäsche vor dem Bügeln leicht anzufeuchten
Wä­sche­spin­ne:
Gestell zum Aufhängen sowie Trocknen von nasser und feuchter Wäsche.
Wä­sche­man­gel:
Gerät mit zwei Rollen zum Trocknen und Glätten von Wäsche
Wä­sche­lei­ne:
dünnes Seil, auf das nasse Wäsche gehängt wird, damit sie an der Luft trocknet
Wä­sche­kof­fer:
Koffer zum Aufbewahren oder Transport von Wäsche
Wä­sche­klam­mer:
eine Klammer zum Befestigen von nasser Wäsche

Buchtitel

  • Nach der Erleuchtung Wäsche waschen und Kartoffeln schälen Jack Kornfield | ISBN: 978-3-44221-916-2
  • Natur pur – Putzmittel selber machen für Haushalt, Wäsche, Küche, Bad und Garten Séverine Jérigné | ISBN: 978-3-80944-340-7

Film- & Serientitel

  • Saubere Wäsche (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wäsche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wäsche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11539190, 11151446, 11081406, 10621760, 10010056, 9579016, 9523070, 8821090, 8598976, 8498296, 8237504, 7464186, 7295604, 6644776, 6152796 & 5805820. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tagblatt.ch, 12.07.2022
  3. n-tv.de, 05.11.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 02.07.2020
  5. spiegel.de, 22.07.2019
  6. taz.de, 17.04.2018
  7. focus.de, 23.09.2017
  8. wz.de, 01.09.2016
  9. focus.de, 18.04.2015
  10. blick.ch, 18.09.2014
  11. derstandard.at, 08.06.2013
  12. blogigo.de, 15.06.2012
  13. blog.zeit.de, 23.08.2011
  14. kurier.at, 14.02.2010
  15. mz-web.de, 03.03.2009
  16. abendblatt.de, 23.08.2008
  17. echo-online.de, 06.12.2007
  18. ngz-online.de, 01.09.2006
  19. de.news.yahoo.com, 07.12.2005
  20. abendblatt.de, 03.10.2004
  21. berlinonline.de, 18.11.2003
  22. berlinonline.de, 18.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995