Reizwäsche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaɪ̯t͡sˌvɛʃə]

Silbentrennung

Reizsche

Definition bzw. Bedeutung

Unterwäsche, die besonders aufreizend wirkt und den Partner sexuell erregen soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs reizen und Wäsche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reizwäsche
Genitivdie Reizwäsche
Dativder Reizwäsche
Akkusativdie Reizwäsche

Anderes Wort für Reiz­wä­sche (Synonyme)

Damenunterwäsche:
Unterwäsche für Damen/Frauen
Damenwäsche:
Unterwäsche für Damen
Dessous:
elegante Unterwäsche
Lingerie

Beispielsätze

  • Reizwäsche verkauft sich besonders gut.

  • Taobao hat mir erotisch-süße Reizwäsche vorgeschlagen.

  • Ich bin zu maskulin, um Reizwäsche zu tragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit einigem Eifer findet eine andere weibliche Lehrkraft (Maria Happel) erst zum Islam, dann zur Reizwäsche.

  • Demnächst soll es auch Nachthemden und Reizwäsche im „Fifty Shades“-Style geben – wie immer der aussehen mag.

  • Dafür soll es Geldstrafen von 25 bis zu 500 Euro hageln - vor allem, wenn dabei auch noch Reizwäsche zu sehen ist.

  • Als abends seine Frau von der Arbeit heimkam, fand sie ihn in ihrer Reizwäsche vor; er hockte vor seinem PC und guckte einen Porno.

  • "Mit Plattitüden wie Candle-Light-Dinner, neuem Parfüm oder Reizwäsche kommt man da nicht weiter", berichtet Ahlers.

  • Aus den Buchstabenlöchern lugen ein Gesicht mit lutschender Zunge und nacktes Fleisch hervor, auch billige Reizwäsche und Lockenwickler.

  • Keine Fummel, keine Reizwäsche sind zu sehen.

  • Das Gefängnis steht in Chicago, und das Stück spielt auf der Bühne (deshalb die Reizwäsche), aber die Geschichte ist echt.

  • Die schwarze Perle aus Übersee trug rote Reizwäsche, mit Rüschen versehen, die sich deutlich von der dunklen Haut abhob.

  • Im Winter mußte das Mädchen Reizwäsche der Mutter anziehen, um am U-Bahnhof Kurfürstendamm Freier zu werben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Reiz­wä­sche be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Z und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Reiz­wä­sche lautet: ÄCEEHIRSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Zwickau
  5. Wupper­tal
  6. Umlaut-Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Zacharias
  5. Wil­helm
  6. Ärger
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Zulu
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Reizwäsche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Reiz­wä­sche kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ne­g­li­gé:
veraltend: leichter, bequemer Morgenmantel, Nachtbekleidung für Frauen, heute verbindet man damit Reizwäsche
Re­nom­mier­sus­pen­so­ri­um:
Reizwäsche bzw. figurbetonte Unterwäsche für Männer, welche die Genitalien optisch größer erscheinen lassen soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reizwäsche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reizwäsche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10119218 & 9696560. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungewelt.de, 11.10.2013
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 28.06.2012
  3. welt.de, 25.10.2010
  4. derwesten.de, 07.05.2008
  5. n-tv.de, 14.02.2005
  6. DIE WELT 2000
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. BILD 1996
  9. Berliner Zeitung 1995