Tanga

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaŋɡa ]

Silbentrennung

Einzahl:Tanga
Mehrzahl:Tangas

Definition bzw. Bedeutung

Ein moderner und modischer Minibikini.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Portugiesischen tanga, das seinerseits dem Tupi tanga „Lendenschurz“ entstammt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tangadie Tangas
Genitivdes Tangasder Tangas
Dativdem Tangaden Tangas
Akkusativden Tangadie Tangas

Anderes Wort für Tan­ga (Synonyme)

Ritzenflitzer (ugs.)
String:
Informatik: eine Folge von Zeichen (aus einen Zeichensatz); Zeichenkette
Kleidung: sehr knappe Slip-/ Höschenform; Stringtanga
String-Tanga
Tanga-Slip

Beispielsätze

  • Ich habe einen Tanga in der Farbe Pink bekommen.

  • Sag deiner Schwester, dass ihr Tanga rauskuckt.

  • In einem Manga sah ich, wie eine Frau aus Tonga in einem mangofarbigen Tanga Tango tanzte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Big Tom zog trotzdem den Tanga runter, legte ihn an den Beckenrand.

  • Manche Frauen hatten obenrum nur einen BH an oder trugen hüftabwärts nicht mehr als einen Tanga.

  • Sowohl knappe Tangas als auch tief sitzende Hotpants betonen einen leichten Bauchansatz.

  • Spätestens wenn Sebastian Stan zum dritten Mal im Tanga durch sein Haus läuft, ist das einmal zu viel.

  • Tanga verbessert sich 7,3 %.

  • Doch muss man ­heimlich beim Spaziergang im Park geschossene Fotos heranzoomen, nur weil da der Tanga aus den Hotpants hervorlugt?

  • Goldener Name, goldener Tanga Um erfolgreich zu sein, wechselt die chinesische Kunstturnerin Yao Jinnan ihren Namen.

  • Tangas hingegen nur bei behaarten Männern.

  • Ärger gab es auch einmal, als bei Tanga ein Mann über Bord ging und nie wieder auftauchte.

  • Seit den Siebzigerjahren kommen alle neuen Trends, darunter der berühmte Tanga, von der Copacabana.

  • Also wird in Tanga wie in Eckernförde in aller Bescheidenheit nach Spendern gesucht.

  • In New York war es heute so heiß, dass die Freiheitsstatue nur einen Tanga trug!

  • Tangas "made in Brazil", so die Zielsetzung, sollen im Fachhandel künftig flächendeckend vertreten sein.

  • Er konnte nicht aufhören, an den Tanga zu denken.

  • Tangas, Nogger und Always Ultra verlassen vorübergehend unseren Sprachschatz.

  • Die ist auch patschnaß wie Vanessas fetzchenknapper roter Tanga.

  • Servierdamen sollten in einem fliederfarbenen Minirock servieren, Servierherren in einem winzigen Tanga mit aufgedruckter Speckflagge.

  • Damit das schon mal klar ist: Er kam nicht im Tutu und nicht im Tanga, nicht mit Perücke oder Pumps.

  • Da half es nichts, bis zum heutigen Tanga auszuharren.

  • Noch schlechter steht es um Tangas: Bevor einer über den Tresen geht, werden im Schnitt erst drei lange Unterhosen verkauft.

  • Zumindest finden auch Muscle-Shirts und dazu passende Lack- Tangas, Netzbodys mit Reizverschluß und durchsichtige Brazilbodys ihre Käufer.

  • Von der Copacabana an den Titisee, Trachtenrock statt Tanga, Tannen- statt Meeresrauschen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tan­ga?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tan­ga be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × G, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Tan­gas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tan­ga lautet: AAGNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Tan­ga (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Tan­gas (Plural).

Tanga

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tan­ga kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

String­tan­ga:
ein Tanga, der hinten aus einem sehr schmalen Stoffteil besteht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tanga. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tanga. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10256731 & 1759507. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. esslinger-zeitung.de, 29.04.2023
  3. bnn.de, 08.07.2023
  4. desired.de, 01.06.2022
  5. bo.de, 01.02.2022
  6. goldseiten.de, 05.12.2016
  7. bazonline.ch, 14.07.2015
  8. nzz.ch, 16.06.2015
  9. focus.de, 03.06.2013
  10. mopo.de, 10.05.2009
  11. merkur.de, 18.01.2007
  12. berlinonline.de, 19.07.2005
  13. BILD 2000
  14. DIE WELT 2000
  15. Die Zeit (41/1998)
  16. Die Zeit (39/1998)
  17. BILD 1997
  18. TAZ 1997
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 15.08.1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1995