Manga

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaŋɡa ]

Silbentrennung

Manga (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

eine japanische Bildergeschichte

Begriffsursprung

Von japanisch 漫画 (manga); aus den japanischen Wörtern 漫 (man) „zwanglos, ungezügelt“ und 画 (ga) „Bild“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mangadie Manga/​Mangas
Genitivdes Mangasder Manga/​Mangas
Dativdem Mangaden Manga/​Mangas
Akkusativdas Mangadie Manga/​Mangas

Anderes Wort für Man­ga (Synonyme)

Comic:
ein Heft, das Comics enthält; kurz für Comicheft
eine (nicht zwangsläufig komische) Bildergeschichte oder Bilderabfolge
Comicstrip:
fortlaufende Geschichte in Form einer Folge von Zeichnungen

Beispielsätze

  • In der letzten Zeit haben die Manga ihren Siegeszug durch Europa angetreten.

  • Der Manga „One Piece“ ist in Malaysia sehr beliebt.

  • Meine Schwester liest ständig Manga.

  • Japanische Manga und Anime sind auf der ganzen Welt beliebt.

  • In meinen Arbeitspausen lese ich oft Manga.

  • Bis zu meiner Immatrikulation hatte ich bis auf Mangas noch kein einziges Buch gelesen.

  • Bevor ich mich an der Universität immatrikuliert hatte, habe ich, bis auf Mangas, kein einziges Buch gelesen.

  • Er trug einen Kapitänsmantel, wobei die Farbe im Anime von der im Manga abweicht.

  • Alle wichtigen Dinge über das Leben habe ich aus Mangas gelernt.

  • Kennst du dieses Manga?

  • Hat Marika irgendwelche Mangas aus dem Japanischen ins Finnische übersetzt?

  • In einem Manga sah ich, wie eine Frau aus Tonga in einem mangofarbigen Tanga Tango tanzte.

  • Die Charaktere dieses Mangas sind alles Mädchen.

  • Die große Zahl von Hobbyübersetzungen japanischer Mangas im Internet beweist, wie beliebt sie sind.

  • Der Manga One Piece ist in Malaysia sehr beliebt.

  • Dieses Manga ist in China ziemlich populär.

  • Viele Leute lernen Japanisch, um Mangas anzuschauen.

  • Ich mag Mangas.

  • Er macht nichts außer Mangas lesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Derzeit ist dort eine Ausstellung mit Mangas der Freitaler Zeichnerin Sandra Mahn zu sehen.

  • Die Mangas stammen aus der Feder des japanischen Mangaka Hajime Isayama.

  • Und bei Eintracht stieg Ben Manga (47), geboren in Äquatorialguinea, zum „Direktor Profi-Fußball und Kadermanager“ auf.

  • Manga glaubt die Eintracht gut vorbereitet.

  • Die Sechzger bereiten sich bis 19. Januar in La Manga auf die zweite Hälfte der Saison vor.

  • Das gestern vorgestellte Artwork stammt aus dem Manga Cross Epoch, der im Dezember 2006 erstmals in der Weekly Shounen Jump erschien.

  • Aber Mädchen mögen Mangas.

  • Das Manga »Battle Angel Alita« wurde bereits als Anime-Serie verfilmt.

  • Es gibt einen Anime zu dem Spiel, welcher vor knapp 2 Jahren beendet wurde und einen Manga, der seit dem Remake besteht.

  • Aber wenn ich die Kinderzahl pro japanische Frau bedenke, existiert Sex eh' nur noch in japanischen Mangas.

  • Augen wie Manga Sehen wir in 100'000 Jahren so aus?

  • Die Fans von Mangas, Anime-Filmen und Videospielen kostümieren sich wie ihre Helden - unter größtem persönlichen Einsatz.

  • Die Geschichte des Anime - des japanischen Zeichentrickfilms - ist eng verknüpft mit der des Manga, wie japanische Comics genannt werden.

  • Der Stürmer hatte bisher 18 Tore geschossen und im Trainingslager im spanischen La Manga einen Kreuzbandriss erlitten.

  • Alive ist ein Manga für Erwachsene, der durch düstere, raue und teils skizzenartige Zeichnungen meisterhaft die Handlung in Szene setzt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Man­ga?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Man­ga be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × G, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Man­ga lautet: AAGMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Manga

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Man­ga kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dō­jin­shi:
Manga, der von nicht-professionellen Zeichnern im Selbstverlag veröffentlicht wird; mit aus anderen Werken entlehnten Charakteren oder eigens geschaffene Serien. In seltenen Fällen auch Werke von bekannten Mangaka, die inoffizielle Versionen/Handlungsstränge einer bereits verlegten Mangareihe abbilden.
Hen­tai:
ein Genre mit pornographischem Hintergrund, das vorwiegend als Manga, Anime oder Erogē umgesetzt wird
Ota­ku:
ein enthusiastischer Fan einer Sache oder Person (Im Deutschen vor allem im Bereich der Manga & Anime)

Buchtitel

  • Akira Toriyama's Manga Theater Akira Toriyama | ISBN: 978-1-97472-348-5
  • Attack on Titan: Lost Girls The Manga 1 Hajime Isayama | ISBN: 978-1-63236-385-5
  • Capital – In Manga! Karl Marx | ISBN: 978-1-92695-819-4
  • Design Your Own Anime and Manga Characters TB Choi | ISBN: 978-0-76037-137-4
  • Disney Manga: Descendants – Mal's Royal Challenge Jason Muell | ISBN: 978-1-42786-828-2
  • Draw Like an Artist: 100 Lessons to Create Anime and Manga Characters Alex Brennan-Dent, ABD Illustrates | ISBN: 978-0-76038-571-5
  • Draw Manga Keroko James | ISBN: 978-1-78494-637-1
  • Fairy Tail Manga Box Set 5 Hiro Mashima | ISBN: 978-1-64651-153-2
  • Fettuccine Bamboo Valentino The Bonko Con Artist The Manga McGoku San | ISBN: 978-1-00648-970-9
  • Hokusai Manga Katsushika Hokusai | ISBN: 978-0-50029-461-1
  • How to Draw Kawaii Manga Characters Misako Rocks! | ISBN: 978-0-76038-869-3
  • Kirby Manga Mania, Vol. 1 Hirokazu Hikawa | ISBN: 978-1-97472-234-1
  • Manga Nicole Rousmaniere, Matsuba Ryoko | ISBN: 978-0-50048-049-6
  • Manga Sparkle: Creepy Cute K. Camero | ISBN: 978-1-25033-501-2
  • Naruto: Sasuke's Story--The Uchiha and the Heavenly Stardust: The Manga, Vol. 1 Shingo Kimura | ISBN: 978-1-97474-084-0

Film- & Serientitel

  • Manga Bell – Verdammte Deutsche? (Doku, 1997)
  • Manga Do, Igort und der weg des Manga (Doku, 2018)
  • Manga Love Story: Step Up Love Story (Miniserie, 2002)
  • My Hero Academia Manga Dub (TV-Serie, 2020)
  • Rudolf Duala Manga Bell – a German Story (Kurzdoku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Manga. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Manga. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11185693, 10797907, 10245903, 4352220, 4024312, 4024311, 3670983, 3119162, 2462794, 2448463, 1759507, 1573482, 1107093, 932765, 782457, 579463, 440300 & 404697. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. saechsische.de, 10.11.2023
  3. desired.de, 26.07.2022
  4. bild.de, 25.03.2021
  5. op-online.de, 15.04.2020
  6. abendzeitung-muenchen.de, 19.12.2019
  7. moviepilot.de, 23.01.2018
  8. pnn.de, 29.07.2017
  9. morgenweb.de, 27.05.2016
  10. blogigo.de, 01.06.2015
  11. bazonline.ch, 21.10.2014
  12. blick.ch, 12.06.2013
  13. spiegel.de, 19.09.2011
  14. br-online.de, 02.07.2010
  15. szon.de, 22.01.2009
  16. tagesspiegel.de, 30.12.2008
  17. an-online.de, 09.01.2007
  18. dw-world.de, 08.11.2006
  19. abendblatt.de, 03.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.11.2004
  21. Die Zeit (41/2003)
  22. spiegel.de, 10.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. BILD 1997
  29. Berliner Zeitung 1996