Bildergeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈbɪldɐɡəˌʃɪçtə ]

Silbentrennung

Bildergeschichte (Mehrzahl:Bildergeschichten)

Definition bzw. Bedeutung

Kurze Erzählung, die in Form einer Reihe von Bildern oder Zeichnungen dargestellt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bild und Geschichte sowie dem Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bildergeschichtedie Bildergeschichten
Genitivdie Bildergeschichteder Bildergeschichten
Dativder Bildergeschichteden Bildergeschichten
Akkusativdie Bildergeschichtedie Bildergeschichten

Anderes Wort für Bil­der­ge­schich­te (Synonyme)

Bildgeschichte
Comic:
ein Heft, das Comics enthält; kurz für Comicheft
eine (nicht zwangsläufig komische) Bildergeschichte oder Bilderabfolge

Beispielsätze

Die Helden in Toms Bildergeschichten sind zumeist vermenschlichte Tiere.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort habe sich ein Schüler geweigert, eine Bildergeschichte zu einem Arbeitsblatt zu schreiben, auf dem das Wort stand.

  • Am bekanntesten sind seine Bildergeschichten von Max und Moritz und Fips, dem Affen.

  • Mit Stiften und Tuschkästen ausgestattet werden die Märchenfiguren in Bildergeschichten und Comics auf Papier gebracht.

  • Jetzt gingen René Moreau und Michael Vogt den nächsten Schritt und verlegen Bildergeschichten.

  • Roland Fischer am Samstag den 27. Januar 2018 Eine kleine Bildergeschichte von gestern abend, an der HKB da im Osten Berns.

  • Eine 32-seitige Bildergeschichte bereichert das Buch.

  • Schon in den Vorjahren verzeichnete die Bibliothek am Alten Steinweg mit ihren Aktionstagen rund um die Bildergeschichten ein volles Haus.

  • Verfolgen Sie den Bau in unserer Bildergeschichte!

  • Gürnth rettet Mann vor dem sicheren Tod - Kein Witz!

  • Bewegte Sprache - das sind für die 45-Jährige vor allem die Bildergeschichten, die sich die Kinder zu dem Thema ausgedacht haben.

  • Dabei gilt das Interesse nicht nur seinen populären Bildergeschichten und ihren Folgen.

  • Und wenn man es sich recht überlegt, ist die Idee mit Bildergeschichten ja auch nicht ganz neu.

  • Angelehnt an Wilhelm Buschs Bildergeschichten von Max und Moritz spielen Max und Murx "Erwachsenen und diesem ganzen Zeugs" Streiche.

  • Martin tom Dieck hat die Bildergeschichten dieser Beilage gezeichnet.

  • Sie hat eine Bildergeschichte wild durcheinander gemischt - die Mädchen und Jungen sollen sie in die richtige Reihenfolge bringen.

  • Freilich hat der Carlsen-Verlag 1953 mit Bildergeschichten angefangen.

  • Mit diesem Stoßseufzer eröffnete der Maler und Dichter Wilhelm Busch vor über 130 Jahren seine Bildergeschichte von "Max und Moritz".

  • So hat denn schließlich Genelli auch sein eigenes Leben als eine Bildergeschichte in 24 Zeichnungen erzählt.

  • Deshalb stellt sich auch sofort ein hausgemachtes DDR-Gefühl ein, betrachtet man ihre Bildergeschichten.

  • Entstanden ist eine phantastische Bildergeschichte um einen Soldaten, der im Bombenhagel fast wahnsinnig wird.

  • Die Künstlerin stellt in Bildergeschichten fettleibige See-Jungfrauen und Huren vor.

  • Und auch Kat Menschik interessiert sich nicht sonderlich für Bildergeschichten mit Sprechblasen.

  • "Der Sprung" ist eine kleine Bildergeschichte mit den Protagonisten Linie und Punkt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • histoire en image (histoire en images)
    • bande dessiné (bande dessinée)
  • Katalanisch: auca

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bil­der­ge­schich­te be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × I, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L, R, zwei­ten E und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Bil­der­ge­schich­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bil­der­ge­schich­te lautet: BCCDEEEGHHIILRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Theo­dor
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Tango
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Bil­der­ge­schich­te (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Bil­der­ge­schich­ten (Plural).

Bildergeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bil­der­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Man­ga:
eine japanische Bildergeschichte

Buchtitel

  • Bildergeschichte. Aufsatz 4.-5. Klasse Gerhard Widmann | ISBN: 978-3-88100-224-0
  • Bildergeschichten an Stationen Horst Hartmann, Waldemar Mandzel | ISBN: 978-3-95686-705-7
  • Bildergeschichten zum Mitmachen: Hier kommt Finni Fuchs Katja Reider | ISBN: 978-3-48023-781-4
  • Einfache Bildergeschichten Sandra Kraus | ISBN: 978-3-40323-140-0
  • Einfache Bildergeschichten für Jugendliche Christa Miller | ISBN: 978-3-40320-181-6
  • Kapitän Albatros – Bildergeschichten 3./4. Schuljahr Bettina Müller, C. Witte | ISBN: 978-3-61914-027-5
  • Mein Bruder lebt jetzt im Himmel – Eine liebevolle Bildergeschichte mit Ritualen für trauernde Familien Ricarda Wullenkord, Barbara Baumann | ISBN: 978-3-99082-097-1
  • Sprachförderung mit Bildergeschichten in Vorschule und Kindergarten Elisabeth von Gamm | ISBN: 978-3-89891-731-5
  • Texte schreiben mit Bildergeschichten 1.-2. Klasse Corina Beurenmeister | ISBN: 978-3-40307-060-3
  • Vater und Sohn – Die beliebtesten Bildergeschichten E. O. Plauen | ISBN: 978-3-59652-076-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildergeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bildergeschichte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5354120. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 25.07.2021
  2. wien.orf.at, 08.10.2020
  3. tagesspiegel.de, 13.07.2020
  4. tagesspiegel.de, 11.11.2019
  5. blog.derbund.ch, 27.01.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 19.04.2017
  7. westfaelische-nachrichten.de, 01.07.2010
  8. lr-online.de, 13.02.2010
  9. pcaction.de, 09.07.2008
  10. mz-web.de, 25.03.2008
  11. dradio.de, 04.01.2007
  12. berlinonline.de, 17.03.2006
  13. lvz.de, 27.02.2004
  14. Die Zeit (22/2004)
  15. Die Zeit (37/2002)
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Welt 1998
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. TAZ 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1995