Comic

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔmɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Comic
Mehrzahl:Comics

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Heft, das Comics enthält; kurz für Comicheft

  • eine (nicht zwangsläufig komische) Bildergeschichte oder Bilderabfolge

Begriffsursprung

Im 20 Jahrhundert von amerikanisch-englisch comic entlehnt oder, eher unwahrscheinlich, da damals nur noch die Kurzform gebräuchlich war, von amerikanisch-englisch comic strip entlehnt und zu einem Wort gekürzt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Comicdie Comics
Genitivdes Comicder Comics
Dativdem Comicden Comics
Akkusativden Comicdie Comics

Anderes Wort für Co­mic (Synonyme)

Bildabfolge
Bildergeschichte:
kurze Erzählung, die in Form einer Reihe von Bildern oder Zeichnungen dargestellt ist
Bildfolge
Bildgeschichte
Comicheft
Comicstrip:
fortlaufende Geschichte in Form einer Folge von Zeichnungen
Manga (japanisch):
eine japanische Bildergeschichte

Beispielsätze

  • Er hat sich heute einen Comic gekauft.

  • Die Bildergeschichten von Wilhelm Busch gelten als Vorläufer der Comics.

  • Ich lese gerne Comics.

  • Der Satz ist aus einem Comic.

  • Ich habe schon lange keine Comics mehr gezeichnet.

  • Ich schreibe an einem einfachen Qt-Programm, um Comics herunterzuladen.

  • Conrad schreibt gern Comics.

  • Tom las einen Comic.

  • Ich liebe es, Comics zu lesen.

  • Ich mag Comics.

  • Ich lese oft Comics.

  • Ihre Comics sind auf dem Regal.

  • Deine Comics sind auf dem Regal.

  • Tom mag Comics.

  • Ich sammle Comics.

  • Ich lese Comics.

  • Tom zeichnet Comics, und das macht ihm großen Spaß.

  • Als er die Comics sah, kicherte er.

  • Ich liebe Comics.

  • Mein Hobby ist es, Comics zu lesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Comic Relief" nennt man das wohl, wenn man nach so einem ersten Jahr noch einmal lachen möchte.

  • Aber das gilt auch für mich in Bezug auf einiges in diesem Comic.

  • Bei dem Programm geht es darum, mit verschiedenen künstlerischen Techniken, zum Beispiel Film, Comic oder Aktionskunst, zu experimenti.

  • Aber auf der anderen Seite schätze ich beim Comic das Unprätentiöse.

  • Aber die Comic Grafik finde ich um Lichtjahre besser, als diese alte Pixelgrafik!

  • Comics, Fotostory und andere Bildcollagen für das Leselogbuch entstehen.

  • Aber der Comic ist auch meilenweit am Mainstream…

  • Ähnlich vielseitig ist auch der Charakter Captain Marvel in den Comics, von dem es sage und schreibe sieben Versionen gibt.

  • Auch im Comic, in der Graphic Novel, in der Neunten Kunst, wissen die einen, wie es gehen sollte und die anderen, wie man es macht.

  • Also noch mal in Kurzform: 1. Comic Sprache - das ständige "Cool" hat mich genervt.

  • Andere Kinder gaben ihr Taschengeld für Süßigkeiten, Spielzeug oder trendige Klamotten aus, Thomas Leopold kaufte sich Comics.

  • Die Comic Con 2012 respektive der Marvel Video Games-Panel findet am 14. Juli statt.

  • Comics und eine Zitatenbörse sowie Texte über die Chöre, die Messdiener und die Frauen der Pfarrei runden den Inhalt des Jahrbuches ab.

  • Unter commandandconquer.com können Sie den Comic anschauen, derzeit allerdings nur auf Englisch.

  • August 2009 Comics, hat der Berliner Zeichner Fil neulich in einem Gespräch mit dieser Zeitung gesagt, sind nichts für Kinder.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Serienheft

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Co­mic be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × I, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Co­mics an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Co­mic lautet: CCIMO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Martha
  4. Ida
  5. Cäsar

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Mike
  4. India
  5. Char­lie

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Co­mic (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Co­mics (Plural).

Comic

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Co­mic ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ac­tion­co­mic:
Literatur: Comic, der sich durch eine spannende und häufig gewaltbetonte Handlung auszeichnet
Co­mic­held:
(männliche) Hauptfigur in einem Comic
Co­mic­spra­che:
besondere sprachliche Merkmale der Sprache in Comics
Co­mic­zeich­ner:
Person, die hobbymäßig oder beruflich Comics zeichnet
Co­mic­zeich­ne­rin:
weibliche Person, die hobbymäßig oder beruflich Comics zeichnet
Gra­phic No­vel:
Literaturgattung, die charakteristische Merkmale von Comics und Romanen verbindet
Kryp­to­nit:
Mineral, das nur in dem fiktiven Universum des US-amerikanischen Comic-Verlages DC Comics existiert
Man­ga­ka:
professioneller Zeichner japanischer Comics (Manga)
Sprech­bla­se:
Bestandteil von Comics, der einem gezeichneten Kreis ähnelt und der gesprochenen Text enthält
Zei­chen­trick­fi­gur:
Figur, die in Zeichentrickfilmen, -serien und Comics vorkommt

Buchtitel

  • Bizarre Fantasy Comics Mini Komix | ISBN: 978-1-31266-191-2
  • Brenda Starr: The Complete Pre-Code Comic Books, Volume 2 Jerry Iger Studio, Dale Messick | ISBN: 978-1-61345-084-0
  • Captain Marvel from Whiz Comics – February/August 1940 Comic Books Restore | ISBN: 978-1-00601-669-1
  • Cat Kid Comic Club 03: On Purpose Dav Pilkey | ISBN: 978-0-70232-540-3
  • Comic Strip Science: Chemistry Paul Mason | ISBN: 978-1-52632-111-4
  • Comics and Sequential Art Will Eisner | ISBN: 978-0-39333-126-4
  • Draw Comic Book Action Lee (Author) Garbett | ISBN: 978-1-44631-297-1
  • Fantastic Four Epic Collection: The World's Greatest Comic Magazine Stan Lee | ISBN: 978-1-30293-154-4
  • French Comic Drama from the Sixteenth to the Eighteenth Century Geoffrey Brereton | ISBN: 978-1-03224-743-4
  • I Can Draw Comics William (Author) Potter | ISBN: 978-1-39883-454-5
  • Inside The World Of Comic Books Jeffery Klaehn | ISBN: 978-1-55164-297-0
  • Latin American Comics in the Twenty-First Century James Scorer | ISBN: 978-1-47732-902-3
  • Liverpool Football History Comic Book Bob Bond | ISBN: 978-0-95697-310-8
  • Making Comics Scott McCloud | ISBN: 978-0-06078-094-4
  • Mass Effect: The Complete Comics Mac Walters, John Jackson Miller, Jeremy Barlow | ISBN: 978-1-50671-919-1

Film- & Serientitel

  • Buffy the Vampire Slayer: Season 8 Motion Comic (TV-Serie, 2010)
  • Comic Book Junkies (Film, 2020)
  • Comic Book Men (TV-Serie, 2012)
  • Comic Con: Ein Trip durch die Welt des größten Science-Fiction und Fantasy Festivals (Doku, 2011)
  • Comics ziehen in den Krieg (Doku, 2009)
  • Fußball Helden Comic (TV-Serie, 2015)
  • Grandpa's Superman Comic (Kurzfilm, 2015)
  • König des Comics (Doku, 2012)
  • Last Comic Standing (TV-Serie, 2003)
  • LEGO DC Comics Super Heroes: Aquaman – Die Rache von Atlantis (Film, 2018)
  • Mad Max Motion Comic (Miniserie, 2013)
  • Otaku – Gefangen in der Welt der Videospiele, Comics und Computer (Doku, 1994)
  • Road Comics: Big Work on Small Stages (Doku, 2012)
  • Sans Comic (TV-Serie, 2018)
  • Secret History of Comics (Dokuserie, 2017)
  • Spartacus: Blood and Sand – Motion Comic (TV-Serie, 2009)
  • The Comic Artist and His Assistants (TV-Serie, 2014)
  • The Comic Strip Presents… (TV-Serie, 1982)
  • The Walking Dead Motion Comic (TV-Serie, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Comic. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Comic. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12084682, 11266597, 10450620, 9681306, 9179094, 8300262, 7814006, 7413011, 7217964, 7064894, 7064893, 6619062, 6153696, 6021008, 5936309, 4931843, 4805118 & 4801906. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. sueddeutsche.de, 21.12.2023
  4. faz.net, 10.08.2022
  5. shz.de, 28.03.2021
  6. wienerzeitung.at, 01.09.2020
  7. winfuture.de, 11.07.2019
  8. brilon-totallokal.de, 11.07.2018
  9. tagesspiegel.de, 01.05.2017
  10. de.sputniknews.com, 24.07.2016
  11. welt.de, 04.06.2015
  12. feedproxy.google.com, 26.06.2014
  13. maerkischeallgemeine.de, 27.04.2013
  14. feedsportal.com, 03.07.2012
  15. saarbruecker-zeitung.de, 06.02.2011
  16. pcgames.de, 23.03.2010
  17. faz.net, 08.08.2009
  18. film-dienst.kim-info.de, 29.07.2008
  19. handelsblatt.com, 02.07.2007
  20. spiegel.de, 23.07.2006
  21. spiegel.de, 05.11.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 29.11.2004
  23. abendblatt.de, 24.12.2003
  24. bz, 05.03.2002
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 04.04.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995