Comiczeichner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔmɪkˌt͡saɪ̯çnɐ ]

Silbentrennung

Comiczeichner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die hobbymäßig oder beruflich Comics zeichnet.

Begriffsursprung

Aus Comic und Zeichner

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Comiczeichnerdie Comiczeichner
Genitivdes Comiczeichnersder Comiczeichner
Dativdem Comiczeichnerden Comiczeichnern
Akkusativden Comiczeichnerdie Comiczeichner

Beispielsätze

André Franquin war einer der bekanntesten Comiczeichner Europas.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn man nach Seriosität strebt, sollte man sowieso nicht Comiczeichner werden.

  • Barber, den man unter seinem Künstlernamen Atak auch als Comiczeichner und Buchillustrator kennt, nahm umgehend Kontakt mit dem Museum auf.

  • Jetzt ist der Comiczeichner mit 83 Jahren gestorben.

  • Comiczeichner Rötger Feldmann sitzt auf seinem "Red-Porsche-Killer" Dragster.

  • Das Cartoonmuseum Basel zeigt den Comiczeichner Andreas Gefe.

  • Der "Tagesspiegel" spricht mit dem Comiczeichner Luke Pearson.

  • Drastische Bilder in Schwarzweiß: Das Vermächtnis des verstorbenen Comiczeichners Will Eisner ("Spirit") ist sein engagiertestes Werk.

  • Andere sind optimistisch und sehen gerade in der sprunghaften Vermehrung aktiver deutscher Comiczeichner in den letzten Jahren eine Chance.

  • DDP Comiczeichner König: "Das Bild des Schwulen in den Medien ist in den siebziger Jahren stecken geblieben"

  • Schließlich ist der Mann mit dem wirren Haarschopf und dem immer noch jungenhaften Gesicht ein sehr bekannter Comiczeichner.

  • Wie in jedem Jahr veranstaltet "Fumetto" wieder einen Wettbewerb für Comiczeichner und -zeichnerinnen; das Thema heißt dieses Mal "Gewalt".

  • Lewis Trondheim ist der Star unter den jungen französischen Comiczeichnern; die Abenteuer seines Kaninchens Lapinot begeistern das Publikum.

  • So kam Wladimir Kaminer wenige Wochen später mit seinem Freund, dem Dichter und Comiczeichner Ilya Kytup zum Sklavenmarkt ins Café Siemeck.

  • In Deutschland gibt es keine spezielle Ausbildung für Comiczeichner.

  • Mit der Holzschnitt-Künstlerin Sophie Dutertre aus Paris haben sie gearbeitet und mit dem Comiczeichner C. X. Huth aus dem Kiez.

  • Nicht zuletzt über das geheime Leben in Neuköllner Sozialwohnungen klärt uns der Berliner Comiczeichner auf.

  • Der Stern Donald Ducks wäre gleichwohl längst gesunken, hätte sich nicht 1942 der amerikanische Comiczeichner Carl Barks seiner angenommen.

  • Denn eines Tages stehen drei Kinder vor der Haustür, und der Comiczeichner ist wirtschaftlich und nervlich ein bißchen überfordert.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Co­mic­zeich­ner be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 2 × E, 2 × I, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, zwei­ten C und H mög­lich.

Das Alphagramm von Co­mic­zeich­ner lautet: CCCEEHIIMNORZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Martha
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Mike
  4. India
  5. Char­lie
  6. Zulu
  7. Echo
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Comiczeichner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Co­mic­zeich­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Comiczeichner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 08.03.2023
  2. morgenpost.de, 10.10.2022
  3. bnn.de, 24.01.2022
  4. abendblatt.de, 02.08.2018
  5. aargauerzeitung.ch, 24.03.2018
  6. spiegel.de, 30.05.2014
  7. spiegel.de, 21.09.2005
  8. spiegel.de, 05.11.2005
  9. spiegel.de, 16.12.2004
  10. sueddeutsche.de, 28.05.2002
  11. berlinonline.de, 24.10.2002
  12. berlinonline.de, 11.10.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. sz, 22.09.2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Welt 1999
  18. Süddeutsche Zeitung 1995