Abbitte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌbɪtə]

Silbentrennung

Abbitte (Mehrzahl:Abbitten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammensetzung von ab und Bitte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abbittedie Abbitten
Genitivdie Abbitteder Abbitten
Dativder Abbitteden Abbitten
Akkusativdie Abbittedie Abbitten

Anderes Wort für Ab­bit­te (Synonyme)

Bedauern:
Mitgefühl mit anderen
negatives Gefühl über seine eigenen Handlungen
Beichte:
Schuldbekenntnis
Sündenbekenntnis (und anschließende Sündenvergebung)
Bitte um Verzeihung
Canossagang:
Gang zu jemandem, den man demütig um Verzeihung bitten muss für etwas, was man gegen dessen Willen/gegen dessen Interessen gesagt oder getan hat
Ehrenerklärung
Entschuldigung:
Äußerung des Bedauerns über einen eigenen Fehler
Befreiung vom Vorwurf der Schuld
Nachsicht:
veraltet: Nachsehen
verständnisvolle, verzeihende Güte
Pardon:
eine Prozession in der Bretagne (Frankreich)
Entschuldigung, Verzeihung, Nachsicht oder Gnade
Selbstgeißelung
Selbstkritik:
das Äußern eigener Schwächen oder Fehler
das Suchen oder Finden eigener Schwächen oder Fehler
Vergebung:
Akt des Verzeihens
Handlung, bei der etwas verteilt wird, zum Beispiel ein Auftrag oder ein Preis
Verzeihung:
das Vergeben eines Fehlverhaltens, die Annahme einer Entschuldigung
Widerruf:
Erklärung/Mitteilung, dass etwas ungültig sein soll

Redensarten & Redewendungen

  • Abbitte leisten
  • Abbitte tun

Beispielsätze

  • Bei der Frau konnte er keine Abbitte leisten, da die trotz Ladung nicht erschien.

  • Joe Wright mit Historiendramen wie „Stolz und Vorurteil“ und „Abbitte“.

  • Abbitte für einen Appell, den ich vor ziemlich genau neun Monaten hier an Sie richtete.

  • Da habe ich innerlich bitter Abbitte geleistet.

  • Um Abbitte zu leisten, wird der Deutsche im Laufe der kommenden zwölf Monate an verschiedenen erzieherischen FIA-Aktivitäten teilnehmen.

  • Ich schätze "Saturday", aber ich bin ein größerer Fan von "Abbitte" oder "Der Zementgarten".

  • "BamS" leistet Abbitte für Islam-Kommentar Am vergangenen Sonntag schockte ein Kommentar von "BamS"-Vize Nicolaus..

  • Und er musste Abbitte leisten.

  • Für Woods scheint der Eklat mit der persönlichen Abbitte allerdings noch nicht endgültig vorbei zu sein.

  • Als Schauspieler trat er unter anderem in dem Filmdrama "Abbitte" auf.

  • Wenns nun wirklich krachen sollte, leistet Ihr dann Abbitte und zahlt eine freiwillige Leibrente für Hinterbliebene oder Verstümmelte?

  • Längst hat Michelin Abbitte geleistet und sich bei den Fans entschuldigt.

  • Im Nachhinein muß man dafür Abbitte leisten.

  • Kohl leistet Abbitte: Es sei ein Missverständnis, er habe mit seiner flapsigen Bemerkung die Kaninchenzüchter nicht herabwürdigen wollen.

  • Wir haben dann später reumütig Abbitte leisten müssen.

  • Hasenhüttl will keine Abbitte leisten.

  • Der Nachrichtenchef von CNN begnügte sich nicht damit, Abbitte zu leisten.

  • Eine Abbitte: Verachtet mir auch die grünen Steine nicht!

  • Liebe Frau Ministerin, wenn Sie dies hier lesen, werden Sie uns sicher Abbitte leisten.

  • Nicht einmal für die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht soll Abbitte geleistet werden?

  • Er will, scheint es, Abbitte leisten, ist sachlich, nachdenklich, weist die Beamten an, Wünsche zu notieren.

  • Nein, es war Professor Shinichi Fujimura, der vergangene Woche Abbitte auf japanische Art leistete.

  • Jetzt hat Benchley Abbitte geleistet und wirbt um Verständnis für die Räuber des Meeres.

  • Tysons Abbitte läßt erahnen, welche Kämpfe der Mann Tag für Tag durchzustehen hat.

  • Doch wenn die DNA-Analyse ihm in ein paar Tagen recht gibt, will Anthöfer den Leuten eine Chance zur Abbitte geben.

  • Das kostet eine öffentliche Abbitte auf dem Parteitag.

  • Ich muß hier in aller Form für meine damaligen Vorurteile und den Versuch, den Umbau zu hintertreiben, Abbitte leisten.

  • Fünf Jahre später müssen wir Abbitte leisten.

Häufige Wortkombinationen

  • Abbitte leisten, Abbitte tun, öffentliche Abbitte

Wortbildungen

  • Abbittebrief
  • abbittlich
  • abbittungsweise

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­bit­te be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × T, 1 × A, 1 × E & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ab­bit­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ab­bit­te lautet: ABBEITT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Berta
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Bravo
  4. India
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ab­bit­te (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ab­bit­ten (Plural).

Abbitte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­bit­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­be­ten:
vor der Konfirmation beim Paten Abbitte tun

Buchtitel

  • Abbitte Ian McEwan | ISBN: 978-3-25723-380-3

Film- & Serientitel

  • Abbitte (Film, 2007)
  • Abbitte eines Mörders (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abbitte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abbitte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wa.de, 17.11.2022
  2. bz-berlin.de, 02.03.2022
  3. welt.de, 12.02.2019
  4. sz-magazin.sueddeutsche.de, 21.09.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 03.07.2017
  6. welt.de, 14.09.2015
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.08.2014
  8. feedsportal.com, 27.08.2014
  9. feedsportal.com, 09.11.2011
  10. satundkabel.de, 18.03.2008
  11. sueddeutsche.de, 11.05.2007
  12. gea.de, 28.06.2006
  13. welt.de, 12.07.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 26.04.2004
  15. Die Zeit (24/2003)
  16. spiegel.de, 27.07.2003
  17. sueddeutsche.de, 28.06.2002
  18. welt.de, 18.05.2002
  19. sz, 01.09.2001
  20. Junge Welt 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Die Zeit (47/2000)
  23. Junge Freiheit 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995