Entschuldigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈʃʊldɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Entschuldigung
Mehrzahl:Entschuldigungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs entschuldigen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entschuldigungdie Entschuldigungen
Genitivdie Entschuldigungder Entschuldigungen
Dativder Entschuldigungden Entschuldigungen
Akkusativdie Entschuldigungdie Entschuldigungen

Anderes Wort für Ent­schul­di­gung (Synonyme)

Ausflucht (negativ):
Imkerei: das Ein- und Ausflugloch bei einem Bienenstock
Imkerei: die Gegend, in die die Bienen fliegen
Ausrede (negativ):
unwahres Argument; Lüge, die in einer Situation der Rechtfertigung oder der Kritik als scheinbare Begründung benutzt wird
Beschönigung:
Aussage, Bezeichnung, die eine Sache als besser erscheinen lässt, als sie ist
(unter dem) Deckmantel (des/der …):
vorgeschobene, erfundene Begründung, warum jemand etwas tut/sagt, in Wirklichkeit aber die wahren, negativen Absichten verschweigt
faule Ausrede (negativ)
Notlüge:
Falschaussage zum eigenen Vorteil, meist ohne böse Absicht
Scheingrund
schlechte Ausrede
Schutzbehauptung (verhüllend):
sprachliche Äußerung unwahren Charakters, um negative Folgen für sich selbst zu vermeiden
Verlegenheitslüge
Vorwand:
vorgeschobene, erfundene Begründung für eine Handlung
ist nicht böse gemeint
nichts für ungut!
war nicht böse gemeint
war nicht so gemeint (ugs.)
Abbitte:
die Bitte um Nachsicht, Verzeihung
Bitte um Verzeihung
Pardon:
eine Prozession in der Bretagne (Frankreich)
Entschuldigung, Verzeihung, Nachsicht oder Gnade
Vergebung:
Akt des Verzeihens
Handlung, bei der etwas verteilt wird, zum Beispiel ein Auftrag oder ein Preis
Verzeihung:
das Vergeben eines Fehlverhaltens, die Annahme einer Entschuldigung
(Es) tut mir ehrlich leid.
Bitte entschuldigen Sie (das).
Bitte entschuldigen Sie.
Entschuldigen Sie bitte!
Ich bitte vielmals um Entschuldigung! (geh.)
Ich möchte mich (für …) entschuldigen.
Ich möchte mich in aller Form (für …) entschuldigen.
Kannst du mir nochmal verzeihen? (auch ironisch)
Können Sie mir noch einmal verzeihen? (geh.)
Tschuldigung! (ugs.):
Einleitungswort, das man benutzt, wenn man jemanden Fremden anspricht
Wort, das man beim Bedauern eines eigenen Fehlers sagt
Tut mir leid.

Sinnverwandte Wörter

Freisprechung
Lossprechung

Beispielsätze

  • Sie hat meine Entschuldigung nicht akzeptiert.

  • Für dieses Verhalten gibt es keine Entschuldigung!

  • Wenn ich eine Entschuldigung hätte, so würde ich sie jetzt vorbringen.

  • Was soll ich mehr tun, als um Entschuldigung bitten.

  • Du brauchst keine Entschuldigung vorzuschieben, wenn du nicht mitkommen willst.

  • Entschuldigung, ich spreche kein Griechisch.

  • Oh, Entschuldigung, ich glaube, dass ich einen Fehler gemacht habe.

  • Entschuldigung, der Tee ist kalt.

  • Entschuldigung, wo ist das Flughafen?

  • Entschuldigung, ich dachte dieser Satz würde reichen.

  • Entschuldigung, lieber einen Bordeaux und etwas Salami.

  • Entschuldigung, ich habe gerade gegessen und die Nachricht nicht gesehen.

  • Entschuldigung, aber Sie liegen falsch.

  • Entschuldigung, wo ist bitte die Toilette?

  • Ich brauche keine Entschuldigung.

  • Maria gestand Tom, dass sie ihn belogen hatte, und bat um Entschuldigung.

  • Ich schulde Ihnen eine große Entschuldigung.

  • Entschuldigung, darf ich mal durch?

  • Ich bitte Sie nicht um Entschuldigung.

  • Entschuldigung, wo ist die U-Bahn?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das ist keine Entschuldigung für das Verhalten der Bündnispartner von St. Pölten.

  • Am Montagnachmittag gab der Kolumnist Hornery schließlich klein bei und veröffentliche eine Entschuldigung.

  • Aber nehme die Entschuldigung nicht an.

  • Aber ich glaube, mit einer Entschuldigung würde er sich selber den größten Gefallen tun.

  • Allen Entschuldigungen und Beteuerungen zum Trotz wandten sich im Wahlkampf einstige Verbündete von Labour ab.

  • Aber das ist keine Erklärung und keine Entschuldigung für Hetze, Rassismus oder Gewalt.

  • Als weitere Bedingung für eine Normalisierung der Beziehungen wollte die Bundesregierung eine „Entschuldigung“.

  • Auch die türkische Botschaft in Washington hat sich in den Fall eingeschaltet und verlangt eine Entschuldigung des Senders.

  • Aber es ist jetzt schon die Entschuldigung zum Versagen der jetzigen Regierung.

  • Am 6. Juni protestierte die Reichsregierung gegen die Angriffe und forderte den Bundesrat zu einer Entschuldigung auf.

  • Also für mich gibt es da keine Entschuldigung.

  • Dessen Kritik an SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück fand er unglaublich - und wünscht eine Entschuldigung.

  • Alle Entschuldigungen nutzten damals nichts.

  • Entschuldigung ist nur möglich, wenn sie von der anderen Person gewährt wird.

  • Der Mann musste tausend Flugblätter mit einer Entschuldigung für seine Taten zu verteilen.

Wortbildungen

  • Entschuldigungsgrund
  • Entschuldigungsschreiben

Übersetzungen

  • Bulgarisch: извинение (sächlich)
  • Englisch: apology
  • Finnisch: anteeksipyyntö
  • Französisch:
    • excuse (weiblich)
    • pardon (männlich)
  • Georgisch: ბოდიში (bodishi)
  • Katalanisch:
    • excusa
    • disculpa
  • Laotisch: ຂໍໂທດ
  • Niederländisch:
    • verontschuldiging
    • excuus
  • Norwegisch: unskyldning (männlich)
  • Okzitanisch:
    • excusa
    • desencusa
    • desculpa
  • Rumänisch: scuză (weiblich)
  • Russisch: извинение
  • Schwedisch: ursäkt
  • Serbisch: извињење (izvinjenje) (sächlich)
  • Slowenisch: oprostitev
  • Spanisch:
    • disculpa (weiblich)
    • excusa (weiblich)
    • pretexto (männlich)
    • justificante (männlich)
  • Tschechisch: omluva (weiblich)
  • Ukrainisch: вибачення (sächlich)
  • Ungarisch:
    • elnézéskérés
    • bocsánatkérés

Was reimt sich auf Ent­schul­di­gung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ent­schul­di­gung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, L und I mög­lich. Im Plu­ral Ent­schul­di­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ent­schul­di­gung lautet: CDEGGHILNNSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Lud­wig
  9. Dora
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Lima
  9. Delta
  10. India
  11. Golf
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ent­schul­di­gung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ent­schul­di­gun­gen (Plural).

Entschuldigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­schul­di­gung ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cou­leur:
den wirklichen Sachverhalt nicht entsprechende oder ihn verschleiernde äußerliche Erscheinung, Wirkung; nur vorgegebener, vorgetäuschter Grund, der als Ausrede, Entschuldigung benutzt wird
ent­schul­di­gen:
reflexiv, umgangssprachlich, bei leichteren Verstößen: um Entschuldigung bitten
Ex­cul­pa­ti­on:
Entschuldigung, Entschuldung (auch religiös)
Ex­ku­sa­ti­on:
Entschuldigung
Ex­kü­se:
Entschuldigung, Exkusation
kei­ne Ur­sa­che:
Höflichkeitsformel als Antwort auf eine Entschuldigung
raus­re­den:
eine Entschuldigung erfinden, die jemand für ein Vergehen oder eine nicht erledigten Aufgabe benötigt
sta­geln:
ohne ausreichende Entschuldigung dem Schulunterricht fernbleiben
Sto­ry:
(nicht wirklich zutreffende) Erklärung, die als Entschuldigung für etwas vorgebracht wird
un­ent­schuld­bar:
so, dass es keine Entschuldigung dafür gibt

Buchtitel

  • Entschuldigung Lorenz Pauli | ISBN: 978-3-71520-862-6

Film- & Serientitel

  • Entschuldigung, ich suche den Tischtennisraum und meine Freundin (Kurzfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entschuldigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entschuldigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11681990, 11321510, 10796420, 10741570, 10741550, 10699080, 10351680, 10266810, 8867210, 8847370, 8082060, 6829550, 5719860, 5244540, 4635950 & 4585610. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 21.03.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 13.06.2022
  3. blick.ch, 10.02.2021
  4. giessener-allgemeine.de, 18.06.2020
  5. spiegel.de, 12.12.2019
  6. focus.de, 30.08.2018
  7. taz.de, 22.09.2017
  8. krone.at, 04.08.2016
  9. focus.de, 07.04.2015
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 10.04.2014
  11. ka-news.de, 06.08.2013
  12. finanznachrichten.de, 19.10.2012
  13. nzz.ch, 22.06.2011
  14. wien.orf.at, 22.03.2010
  15. wlz-fz.de, 16.06.2009
  16. swissinfo.ch, 13.08.2008
  17. taz.de, 13.07.2007
  18. ngz-online.de, 29.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 15.09.2005
  20. tagesschau.de, 25.07.2004
  21. berlinonline.de, 02.10.2003
  22. svz.de, 04.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995